1123

Trockenes Auge und Meibomdrüsen-Dysfunktion
Diagnose und Behandlung

Trockenes Auge und Meibomdrüsen-Dysfunktion
Diagnose und Behandlung

Sprache
Deutsch
Gebühren ab
gebührenfrei
Veranstalter
targoEvent GmbH
Organisator

targoEvent GmbH
Amalienstr. 2
DE - 76646 Bruchsal

Dr. Thomas Kaercher geht in seinem Vortrag auf die Diagnostik des Trockenen Auges ein, wobei er detailliert über die Meibomdrüsen-Dysfunktion (MDD) als wesentliche Ursache des Evaoperativ Trockenem Auge spricht. Desweiteren referiert er zur Selektion der richtigen Patienten und die Untersuchung der Meibomdrüsen.
Neben der Diagnostik widmet sich Dr. Kaercher der medikamentösen Behandlung des Trockenen Auges sowie der thermomechanischen Behandlung der MDD.
  • Basisinformation
    Sprache
    Deutsch
    Gebühren ab
    gebührenfrei
    Veranstalter
    targoEvent GmbH
    Organisator

    targoEvent GmbH
    Amalienstr. 2
    DE - 76646 Bruchsal

  • Programm

    Das Trockene Auge ist weit verbreitet und der Leidensdruck vieler Sicca-Patienten hoch aufgrund von Beschwerdesymptomen wie Brennen, Lichtempfindlichkeit, aber auch Augentränen. Dabei sind die Ursachen vielfältig und eine ausführliche Diagnose vor der Behandlung essenziell. Dr. Thomas Kaercher wird in seinem Vortrag entsprechend auf die Diagnostik des Trockenen Auges eingehen, wobei er detailliert über die Meibomdrüsen-Dysfunktion (MDD) als wesentliche Ursache des Evaoperativ Trockenem Auge sprechen wird. Hier wird er auch über die Selektion der richtigen Patienten referieren und die Untersuchung der Meibomdrüsen erklären.
    Neben der Diagnostik wird sich Dr. Kaercher auch der medikamentösen Behandlung des Trockenen Auges sowie der thermomechanischen Behandlung der MDD widmen. Untermauert wird sein Vortrag durch klinische Studien und eigene Erfahrungen.


    Lernziele

    Am Ende dieser Fortbildung kennen Sie ...

    • die Definition und Symptome der Meibomdrüsen-Dysfunktion und Blepharitis
    • die Möglichkeiten der physikalischen Therapie der Meibomdrüsen-Dysfunktion
    • die spezifische Therapie der Meibom-Drüsen-Dysfunktion mittels automatisierter thermomechanischer Therapie
    • die erforderliche Diagnostik und Patientenselektion für die automatisierter thermomechanischer Therapie
    • klinische Ergebnisse nach Behandlung mit automatisierter thermomechanischer Therapie

    Dozent: Dr. med. Thomas Kaercher

    Dr. med. Thomas Kaercher ist Facharzt für Augenheilkunde mit Praxis in Heidelberg. Sein fachliches Interesse gilt insbesondere der Augenoberfläche und dem Trockenen Auge.

  • Gebühren
  • Buchung / Anmeldung
  • Zertifizierung
  • Sponsoren
    Johnson & Johnson

Veranstaltung teilen



Verwendung von Cookies

Wir nutzen Cookies (auch von Drittanbietern), um Inhalte zu personalisieren und Surfverhalten zu analysieren. Mehr über Cookies