Neue PATIENTENVIDEOS

Alle PATIENTENVIDEOS

TAGS

 129

Entwicklung einer AMD und die frühe Form

Augenärztin Dr. Britta Heimes-Bussmann erläutert in diesem Video die Entwicklung einer altersabhängigen Makuladegeneration und erklärt die frühe Form der AMD.

 100

Die späte trockene AMD: Geographische Atrophie

Augenärztin Dr. Britta Heimes-Bussmann erläutert in diesem Video die späte trockene AMD, auch geographische Atrophie genannt. Eine Endform der Erkrankung alters­abhängige Makula­degeneration ist die sogenannte geographische Atrophie, bei der bestimmte Zellen der Netzhaut, insbesondere das retinale Pig­men­te­pi­thel und Foto­re­zep­to­ren, beschädigt sind oder sogar vollständig fehlen. Verschiedene Bereiche der Makula können von der Schädigung betroffen sein.

 56

Therapie der späten feuchten oder neovaskulären AMD

Augenärztin Dr. Britta Heimes-Bussmann erläutert in diesem Video die Therapie der späten feuchten oder neovaskulären AMD. Zur Behandlung der AMD können verschiedene Medikamente und Behandlungsschemata verwendet werden. Die späte, feuchte Form der AMD benötigt eine langjährige, konsequente Therapie.

 67

Risikofaktoren einer AMD und Vorbeugung

Augenärztin Dr. Christine Heinrich erläutert in diesem Video die Entstehung einer AMD und auch, was du tun kannst, um das Risiko für eine AMD zu verringern. Ob jemand an einer AMD erkrankt, hängt vom Alter und den Genen ab. Ältere und blauäugige Menschen haben ein höheres Risiko. Gegen diese Risikofaktoren kann man nichts tun.

 71

Symptome einer AMD und Selbsttests

Augenärztin Dr. Britta Heimes-Bussmann erläutert in diesem Video die Symptome einer altersabhängige Makuladegeneration und wie du dich selbst auf eine AMD testen kannst. Verschiedene Symptome können auf eine AMD hindeuten. Die Beschwerden können individuell sehr unterschiedlich ausgeprägt sein. Oft ist auch nur ein Auge betroffen. Du kannst selbst testen, ob möglicherweise Probleme bei Dir bestehen.

 71

Leben mit Sehverlust durch eine AMD

Augenärztin Dr. Christine Heinrich erläutert in diesem Video wie du deine Selbstständigkeit trotz eines Sehverlustes erhalten kannst. Eine fortgeschrittene AMD verschlechtert das zentrale Sehen. Das Erkennen von Gesichtern und Lesen ist dann besonders schwer. Dies kann zu Problemen im Alltag und auch zu psychischen Erkrankungen wie einer Depression führen.

 195

PATIENTENREISE ZUM BESSEREN SEHEN - KATARAKT, PRESBYOPIE, ASTIGMATISMUS

Toni Grguric, 68, wollte eigentlich nur eine neue Brille. Doch eine Augenuntersuchung brachte die Diagnose Katarakt. Eine neue Brille konnte sein Sehproblem nicht mehr lösen. Da das ständige Wechseln zwischen verschiedenen Brillen Toni schon seit langem frustrierte, stand für ihn fest: Keine Kompromisse mehr, keine Brille mehr. Er entschied sich für eine refraktive Kataraktchirurgie mit einer Kombination aus zwei Intraokularlinsen der ACUNEX Familie: ACUNEX Vario und ACUNEX VarioMax Toric.

 495

PATIENTENREISE ZUM BESSEREN SEHEN - HYPEROPIE, PRESBYOPIE

Lampros Kariotoglou, 68 Jahre alt, aus Athen, ist seit über 30 Jahren Augenarzt und Augenchirurg. Alles lief gut in seinem Leben, bis er 35 wurde. Mit 35 bemerkte er erste Anzeichen einer Weitsichtigkeit. Mit fortschreitendem Alter kam die Altersweitsicht hinzu und es wurde schlimmer. Das ständige Suchen und Wechseln einzelner Brillen erschwerte seinen Alltag. Die Lösung: Clear Lens Exchange mit ACUNEX Vario und ACUNEX VarioMax

 946

PATIENTENREISE ZUM BESSEREN SEHEN - GRAUER STAR (KATARAKT)

Ralf (60+) hat schon seit längerer Zeit einen Grauen Star (Katarakt) und ist sich dessen bewusst. Bisher konnte er immer noch alles mit seiner Brille ganz gut sehen. Der Auslöser für die Entscheidung sich operieren zu lassen, war eine nächtliche Autofahrt im Regen. „Ich konnte stellenweise wirklich nichts mehr Sehen“, erzählt uns Ralf. Eine Standard-Intraokularlinse wäre im Normalfall hier ausreichend. Ralf ist Standard nicht genug. Er entscheidet sich für die Implantation einer ACUNEX Quantum.

 594

PATIENTENREISE ZUM BESSEREN SEHEN - KATARAKT

Brian Hamilton (80+) aus Großbritannien hat die klassischen Symptome eines Grauen Star. Geringes Kontrastsehen, trübe Farbwahrnehmung. Sein geliebtes Auto zu fahren oder Golf zu spielen gleicht eher einem Glücksspiel als einem Hobby. Nach der Implantation der LENTIS Comfort - einer EDOF IOL mit innovativer segmentierter Optik - ist er dankbar.

 562

PATIENTENREISE ZUM BESSEREN SEHEN - PRESBYOPIE

"Ohne Brille geht gar nix mehr, sagt Ute, 50+, die stark unter Ihrer Presbyopie leidet. Nach der Implantation zweier multifokaler LENTIS Mplus Intraokularlinsen genießt sie ihre neue (Brillen-) Freiheit und das perfekte Sehen über alle Distanzen.

 624

Netzhauterkrankung? Du bist nicht allein! – Der Arbeitskreis Junge Retina stellt sich vor

Die Junge Retina ist ein Arbeitskreis der PRO RETINA, der sich an Betroffene zwischen 18 und 35 Jahren richtet. Aktuell organisieren wir in Teams die Aktivitäten und Öffentlichkeitsarbeit der PRO RETINA für junge Betroffene und setzen uns für Teilhabe und Inklusion ein.

 607

MiYOSMART - Myopie-Management für Kinder

MiYOSMART IST EINE SICHERE, EFFEKTIVE UND NICHT-INVASIVE METHODE FÜR DAS MYOPIE-MANAGEMENT BEI KINDERN

 3132

Richtige Anwendung von Augentropfen bei erhöhtem Augeninnendruck

Etwa 800.000 Menschen in Deutschland leiden an einer Glaukomerkrankung. Die Häufigkeit des Glaukoms (Grüner Star) steigt mit dem Lebensalter und ist die zweithäufigste Ursache für eine Erblindung. Viatris erklärt mit dieser Simpleshow einfach und verständlich, warum es so wichtig ist, die verschriebenen Augentropfen bei erhöhtem Augeninnendruck regelmäßig und richtig anzuwenden.

 683

Glaukomvorsorge: Erhöhten Augeninnendruck erkennen und therapieren

Etwa 800.000 Menschen in Deutschland leiden an einer Glaukomerkrankung. Die Häufigkeit des Glaukoms (Grüner Star) steigt mit dem Lebensalter und ist die zweithäufigste Ursache für eine Erblindung. Viatris erklärt mit dieser Simpleshow einfach und verständlich, warum es so wichtig ist, die verschriebenen Augentropfen bei erhöhtem Augeninnendruck regelmäßig und richtig anzuwenden.

 1234

OPTICLEAR – THE IPL EXPERT

Die innovative lichtbasierte Therapie der Meibom Drüsen Dysfunktion (MDD). Klinische Studien haben gezeigt, dass IPL (Intense Pulsed Light) die Symptome von MDD lindert und eine effektive langanhaltende Besserung des Trockenen Auges bietet.

 2908

Trockene Augen: Ursachen, Diagnostik und Behandlungsmöglichkeiten des Trockenen Auges

Ein Informationsvideo für Patienten von Dr. Cornelia Grunewald / Die Augenpartner

 2482

Hornhauttransplantation mit DMEK - Autor: Augenklinik Dardenne

Nominiert für den EYEFOX VIDEO AWARD 2021 in der Kategorie: PATIENTENVIDEO

 1549

Sicca Syndrom - Das trockene Auge: Behandlungsmethoden

Ein Wettbewerbsbeitrag im Rahmen des EYEFOX VIDEO AWARDS 2021 von der Carekom GmbH.

 1648

Sicca Syndrom - Das trockene Auge: Symptome, Ursprung+Diagnose - Autor: Carecom GmbH

Nominiert für den EYEFOX VIDEO AWARD 2021 in der Kategorie: PATIENTENVIDEO

 2231

Katarakt OP in einer Augenklinik

Der Videofilm zeigt transparent den Ablauf eines OP-Vormittags bei den Augenärzten am Meer in Wilhelmshaven. Vom Eintreffen und „Aufwärmen“ der Ärzte und des Pflegepersonals, über die notwendigen OP-Vorbereitungen bis hin zu Aufnahmen aus dem Operationssaal. Für die Verbreitung in Social-Media und damit an eine breite Öffentlichkeit, wurde ein Warnhinweis der OP-Aufnahmen eingefügt.

 3408

Glaskörpertrübungen - Dr. med. Cornelia Grunewald

Nominiert für den EYEFOX VIDEO AWARD 2021 in der Kategorie: PATIENTENVIDEO

 1939

Grauer Star und die Behandlung des Nachstars

In dem Video wird erklärt und gezeigt, wie und wo ein grauer Star entsteht, wie es nach der Cataract-Operation zu einem Nachstar kommen kann und wie dieser dann gelasert wird.

 1892

Meine Patientengeschichte: Notfall Netzhautablösung

Ein Patient bemerkt eine massive Visusverschlechterung durch eine Netzhautablösung im Urlaub und schildert seine Symptome. Nur durch eine zeitnahe Operation kann das Augenlicht an dem besseren Auge wiederhergestellt werden.

 1499

Augenlasern mit der sanften SMILE-Methode

Schauspieler Ben betritt den OP-Saal und wir dürfen ihn begleiten. Im Video könnt ihr die einzelnen Schritte der minimal-invasiven SMILE-Methode mit Dr. Rainer Wiltfang mitverfolgen. Die SMILE zeichnet sich dadurch aus, dass sie im Vergleich zur LASIK oder Femto-LASIK mit nur einen kleinen Schnitt im Auge auskommt und so die Stabilität der Hornhaut bewahrt bleibt. Ben ist begeistert: „Man spürt einfach nichts.“

 1223

Ich sehe nicht, was Du noch siehst - Hauptfilm

Netzhauterkrankungen besser verstehen mit neuem Kurzfilm zum Lebensalltag

 1142

Ich sehe nicht, was Du noch siehst - Ausschnitt altersbedingte Makula-Degeneration

Netzhauterkrankungen besser verstehen mit neuem Kurzfilm zum Lebensalltag

 1172

Ich sehe nicht, was Du noch siehst - Ausschnitt Morbus Stargard

Netzhauterkrankungen besser verstehen mit neuem Kurzfilm zum Lebensalltag

 2462

Ich sehe nicht, was Du noch siehst -Ausschnitt Retinitis pigmentosa (RP)

Netzhauterkrankungen besser verstehen mit neuem Kurzfilm zum Lebensalltag

 1196

Ich sehe was, was du nicht siehst ...

Augenerkrankungen aus Sicht des Patienten.

 1405

Anatomie vorderer Augenabschnitt

Informationsvideo für Patienten zur Anatomie des vorderen Augenabschnitts von Dr. med. Cornelia Grunewald.

 1218

Anatomie hinterer Augenabschnitt

Informationsvideo für Patienten zur Anatomie des hinteren Augenabschnitts von Dr. med. Cornelia Grunewald.

 3178

Hintere Glaskörperabhebung

Informationsvideo für Patienten zur hinteren Glaskörperabhebung von Dr. med. Cornelia Grunewald.

 1632

Diabetische Retinopathie - Informationsvideo für Patienten

Informationsvideo für Patienten zur diabetischen Retinopathie von Dr. med. Cornelia Grunewald.

 1873

Femto-Katarakt – die OP mit dem Laser

Wenn die Sicht im Alter immer schlechter wird, handelt es sich meist um den Grauen Star, eine altersbedingte Trübung der natürlichen Augenlinse.

 2046

Glaukom – XEN Implantat

Das XEN Implantat zählt zu den MIGS, den neuen minimalinvasiven Therapiemethoden bei Glaukomerkrankungen.

 2133

iStent Implantat

Moderne Augenheilkunde bei Glaukomerkrankung – minimalinvasive Techniken wie das iStent Implantat eröffnen Betroffenen neue Behandlungsmöglichkeiten.

 1408

Glaukom (Der Grüne Star)

Gemeinsam mit dem Mediziner und Schauspieler Joe Bausch erklärt Frau Dr. med. Catharina Latz die Ursachen und Therapie dieser Erkrankung.

 5009

Grauer Star – die neuen Linsen

Diagnose Grauer Star – was nun? Beim Grauen Star (Katarakt) wird die trüb gewordene natürliche Linse gegen eine Kunstlinse ausgetauscht.

 1797

Retinaler Venenverschluss RVV

Das diabetische Makulaödem , kurz DMÖ genannt, kann im Rahmen einer Retinopathie (diabetische Netzhauterkrankung) auftreten.

 2035

Diabetisches Makulaödem DMÖ

Gemeinsam mit Joe Bausch erklärt Prof. Dr. Alireza Mirshahi, wie die Therapie bei dieser Erkrankung verläuft und wie man persönlich vorbeugen kann.

 1969

Die Altersbedingte Makuladegeneration AMD

In diesem Video erläutern wir die verschiedenen Versionen der Altersbedingte Makuladegeneration, ihr Symptome und die Möglichkeit der Behandlung.



Verwendung von Cookies

Wir nutzen Cookies (auch von Drittanbietern), um Inhalte zu personalisieren und Surfverhalten zu analysieren. Mehr über Cookies