1502

AAD 2023 - Kongress der Augenärztlichen Akademie Deutschland
Fortbildungen für Augenärzte und augenärztliches Assistenzpersonal

AAD 2023 - Kongress der Augenärztlichen Akademie Deutschland
Fortbildungen für Augenärzte und augenärztliches Assistenzpersonal

Datum
15.03.2023 - 18.03.2023
Kongress
Düsseldorf
Sprache
Deutsch
Gebühren ab
gebührenfrei
Veranstalter
Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.V. (BVA)
Organisator

AAD GbR
c/o Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e. V.
Tersteegenstr. 12
40474 Düsseldorf
Tel: +49 (0)211/43037-0
E-Mail: bva@augeninfo.de

Die Augenärztliche Akademie Deutschland 2023 - AAD - ist eine gemeinsame Fort- und Weiterbildungs-Veranstaltung von BVA und DOG. Das Programm lädt vom Medizinstudenten bis zum Experten auch das gesamte Assistenzpersonal der Augenheilkunde ein. Referate und Veranstaltungen bilden das gesamte Spektrum der Augenheilkunde ab. Zahlreiche Wetlabs und Drylabs ermöglichen Teilnehmern, Ihre diagnostischen, therapeutischen und praktischen Fähigkeiten zu vervollkommnen.
  • Basisinformation
    Datum
    15.03.2023 - 18.03.2023
    Kongress
    Düsseldorf
    Sprache
    Deutsch
    Gebühren ab
    gebührenfrei
    Veranstalter
    Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.V. (BVA)
    Organisator

    AAD GbR
    c/o Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e. V.
    Tersteegenstr. 12
    40474 Düsseldorf
    Tel: +49 (0)211/43037-0
    E-Mail: bva@augeninfo.de

  • VERANSTALTUNGSORT
    Congress Center Düsseldorf
    Rotterdamer Straße 141
    40474 Düsseldorf, DE
  • Programm

    Programmkommission 2023

    • Dr. Peter Heinz (1. Vorsitzernder des BVA)
    • Prof. Dr. Claus Cursiefen (Genralsekretär der DOG)
    • Dr. Bernhard Bambas (2. Vorsitzender des BVA)
    • Prof. Dr. Frank G. Holz (Schriftfüherer der DOG)
    • Prof. Dr. Norbert Pfeiffer
    • Prof. Dr. Anja Eckstein

    In der Grundpauschale zum wissenschaftlichen Kongress ist das gesamte Programm in den Räumen 1 und 2 (wie hier aufgelistet und welches Ihrem Teilnehmertyp entspricht bereits inklusive.

    Daneben finden noch zahlreiche weitere, hinzubuchbare Kurse, Wetlabs und wissenschaftliche Vorträge zu allen Themen der Ophthalmologie sowie ein spezielles Programm für ophthalmologisches Assitenzpersonal statt.

    Hier das Programm der Räume 1 + 2 :

    Mittwoch, der 15.03.2023

     

    RAUM 1 

    RAUM 2

    09:00-10:30

    V01 Vorträge – Glaukom

    Moderation: Prof. Norbert Pfeiffer 

    09:00 - 09:10 Eröffnung AAD 2023 - Dr. Peter Heinz und Prof. Dr. Claus Cursiefen

    09:10 - 09:30 Primärbehandlung mit der (selektiven)-Lasertrabekuloplastik? - Dr. Frances Meier-Gibbons

    09:30 - 09:50 
    Indikation für Glaukom-Drainage-Implantate - Dr. Karl Mercieca

    09:50 - 10:10 Glaukomversorgung zwischen Standardisieren und therapeutischer Freiheit - PD Dr. Christian Wolfram

    10:10 - 10:30   
    Panel und Diskussion

    NEURO 08
    Täuschung, Trug und Einbildung des Sehens und Erkennens

    Von Patienten geschilderte, teils ungewöhnliche visuelle Symptome und übersehene Funktionsstörungen lassen sich den optischen Medien, Netzhaut, Sehnerv, visuellem Cortex und der Okulomotorik zuordnen. Einige unerwartete Eigenschaften ihrer Sehwahrnehmung können die Teilnehmer selbst erleben. Wir zeigen, dass unsere gesehene Umwelt zwar als außen´erlebt wird, jedoch ein Innenweltkonstrukt ist, von Erkrankungen in oft eigenartiger Weise beeinflusst und verzerrt.

    11:00 – 12:00

    V02 Key Note Lecture: Künstliche Intelligenz in der Glaukomdiagnostik

    Moderation: Prof. Dr. Norbert Pfeiffer

     | 11:00 – 11:45 Key Note Lecture |

    Prof. Hagen Thieme: Künstliche Intelligenz in der Glaukomdiagnostik |

     

    GLAU 05 Glaukom ohne Hochdruck -Normaldruckglaukom

    Im Kurs sollen die wichtigen Pathomechanismen, die zum Schaden beim Normaldruckglaukom führen, so dargestellt werden, dass der praktizierende Augenarzt die nötigen diagnostischen Schritte und dann die möglichen Therapieansätze einleiten kann. Wann und wie stark und mit welchen Mitteln der Augendruck gesenkt werden soll und welche zusätzlichen therapeutischen Möglichkeiten bestehen, wird beschrieben. Exemplarisch sollen klinische Fälle demonstriert und diskutiert werden.

    12:15 – 13:45

     

    INDUS 10
    Ausstellersymposium Roche Pharma AG: Praxistipps bei der IVOM-Behandlung

    14:00 – 16:00

    REFR 04 Refraktive Linsenchirurgie

    Darstellung moderner Intraokularlinsen und ihrer Anwendungen in der refraktiven Chirurgie inklusive Astigmatismus Management Patientenselektion inklusive Darstellung der wesentlichen Diagnostik mit biometrischen Tipps. Operative Erfordernisse und Postoperative Patientenbetreuung mit Möglichkeiten des Enhancements. Praxisnahe klinische Situationen.

    STRABO 02 Schielbehandlung in der Praxis - Brille und Amblyopietherapie

    Vermittlung von praktikablem Vorgehen bei der kindlichen Brillenordination, Okklusionsbehandlung und sonstigen Amblyopie Therapie. Viele konkrete Fallbeispiele mit häufigen Befundkonstellationen von Schielen und Refraktionsfehlern werden gemeinsam erarbeitet. Weitere Kursinhalte sind 'Zykloplegie - wann und wie', Amblyopie Prophylaxe und Anisometropie. Die Praxisrelevanz neuer Studien als auch alternativer Therapiemaßnahmen wird diskutiert.

    16:15 - 18:00

    DIAG 13
    Sprechstunde: Fluoreszenzangiographie

    Anamnese und Fundus/FLA Bilder werden von den Teilnehmern und den Referenten diskutiert, Laserpointer und Handmikrophone stehen dazu zur Verfügung. Ergänzende Untersuchungen können ggf. gezeigt werden: ICG, OCT, OCT-Angiographie. Anschließend werden Fragen zu Therapie/ erwartender Verlauf diskutiert und dann der tatsächliche Verlauf mit Befunden dargestellt. Interaktive Diskussion zu Diagnose/Therapie von Netzhaut/Aderhauterkrankungen anhand von Angiographie- und OCT(A) - Untersuchungen.

     

    RET 23
    Update intravitreale AMD-Therapie

    Neue Studiendaten und Erkenntnisse zur Therapie der altersabhängigen Makuladegeneration werden praxisnah präsentiert und diskutiert. Aspekte umfassen u.a. Kriterien der Wiederbehandlung, Wahl des Therapieschemas (fix, PRN, Treat & Extend), OCT-Interpretation, diagnostische Bildmodalitäten, Maßnahmen zur Adhärenz Steigerung, Ergebnisse und Schlussfolgerungen aus „real-world“ und big data-Analysen sowie neue Medikamente und Monitoring Verfahren.

    18:00 – 18:45

    HH 06 Neurotrophe Keratopathie

    Die neurotrophe Keratopathie ist eine schwere Erkrankung der Augenoberfläche. Dieser Kurs vermittelt aktuelle Kenntnisse zu • Physiologie und Pathophysiologie der Hornhautinnervation, • Okulären und systemischen Ursachen und deren Häufigkeit, • Klinische Einteilung/Stadien, • der einfachen und aufwendigen, gerätebasierten Diagnostik, • sowie der stadiengerechten konservativen und chirurgischen Therapie der NK systematisch und anhand von interaktiv diskutierten Falldarstellungen.

    GLAU 24
    Individualisierte Glaukomtherapie: Welches Konzept für welchen Patienten?

    In den letzten Jahren sind eine Fülle von neuen Glaukomoperationen auf den Markt gekommen. Patienten können individuell beraten werden. Nicht desto trotz ist es oft umso wichtiger das richtige Verfahren für den richtigen Patienten zu wählen, damit dieser maximal profitieren kann. Dieser Kurs soll die Indikationsstellungen für die verschiedenen Verfahren vermitteln und Richtlinien geben wie Patienten chirurgisch behandelt werden.

     

     

     

    Donnerstag, der 16.03.2023

     

    Raum 1 

    Raum 2

    09:00 – 10:30

    V03
    Vorträge - Hornhaut/Bindehaut
    Moderation: Prof. Dr. Claus Cursiefen

    09:00-09:20
    Prof. Luft, LMU München: "Sonderlinseneinsatz" im Rahmen von Hornhauterkrankungen: was ist zu beachten?

    09:20-09:30
    Panel und Diskussion

    09:30- 09:50 PD Dr. Matthaei, UKK Köln: Was gibt es Neues zu Pathogenese, Diagnose und Therapie der Fuchs Dystrophie?

    09:50-10:00 Panel und Diskussion

    10:00-10:20
    Dr. Roth, UK Düsseldorf: Update zur Diagnose und Therapie der mykotische Keratitiden: was lernen wir aus dem Deutschen Keratitis Register?

    10:20-10:30 Panel und Diskussion



    Sonst03
    Differentialdiagnose bei unklaren Sehstörungen

    Der Kurs vermittelt eine sinnvolle Abfolge gezielter Anamneseerhebung und wesentlicher diagnostischer Untersuchungsverfahren (u.a. stenopäische Lücke, Swinging flashlight-Test, perimetrische und elektrophysiologische Untersuchungsverfahren, Simulationstests), um ein Strategieschema zur effizienten Abklärung unklarer Sehstörungen für alle Belange der alltäglichen augenärztlichen Praxis zu entwickeln. Fallbeispiele stellen einen kurzweiligen Bezug der Untersuchungsverfahren zur Praxis her.

    11:00 – 12:00

    V04 Key Note Lecture: Die kurative Excimerlaser PTK zur Therapie von Hornhautdystrophien und -narben: State-of-the art

    Moderation: Prof. Dr. Claus Cursiefen

    11:00-11:45 Uhr Key Note Lecture:

    Prof. Berthold Seitz: Die kurative Excimerlaser PTK zur Therapie von Hornhautdystrophien und -narben: State-of-the art

     

    HH 07 Ophthalmopathologie für den Hornhautchirurgen 

    Der Kurs richtet sich sowohl an den bereits chirurgisch tätigen Augenarzt als auch an den interessierten Assistenzarzt. Als klinisch-chirurgisch und zugleich ophthalmopathologisch tätige Augenärztinnen möchten wir Ihnen den gedanklichen Transfer von klinischem Befund in ein histologisches Bild (und umgekehrt) näher bringen, was das chirurgische Vorgehen und dessen Planung deutlich erleichtert.

     

    12:15 – 13:45

     

    INDUS 12 Ausstellersymposium Roche Pharma AG: Was bisher geschah - Vabysmo bei der nAMD und DMÖ

    14:00 – 15:45

    DIAG09 Tipps und Tricks für OCT Nutzer

    Detail-Interpretation von hochaufgelösten OCT-Befunden mit Schwerpunkt auf AMD und Erkrankungen der vitreoretinalen Grenzfläche. Präsentation von Erkrankungs- und Behandlungsverläufen mit Zuhörer-Interaktion.

    ADNEX14 Videothek: Tränenwegchirurgie

    Die Indikationen und das operative Vorgehen, inklusive speziellem Instrumentarium zur Diagnostik und Therapie des ableitenden Tränenwegssystems werden demonstriert und diskutiert. Am konkreten Beispiel werden an Hand von Videofilmen etablierte und neue Verfahren dargestellt, sowie Besonderheiten der postoperativen Nachsorge erörtert. Hierzu zählen Techniken der 1. Tränenwegsdiagnostik: (z. B. Tränenwegsspülung/-sondierung, Dakryocystographie, Endoskopie) 2. Chirurgie der präsackalen Tränenwege: (z. B. Dilatation, Kanalikulotomie, posttraumatische Tränenwegsrekonstruktion, Tränenwegsbypass-Chirurgie) 3. Chirurgie des Tränensackes: (z. B. Schlauchintubation, Dakryozystorhinostomie)

    16:00 – 17:45

    GLAU01 Sprechstunde: Glaukom

    Einen Schwerpunkt bilden die klassischen Entscheidungswege beim Glaukom: Vom Medikament über die Laserbehandlung, bis zur minimal-invasiven oder klassischen chirurgischen Intervention. In dieser virtuellen Glaukomsprechstunde sollen anhand von ausgesuchten Fällen aus der täglichen Praxis interaktiv Strategien zu Diagnosefindung, Progressionsbeurteilung und Therpieentscheidung bei verschiedenen Glaukomformen erarbeitet werden. Zuhörerkreis Weiterbildungsassistent/-in Facharzt/-ärztin

    UVEA 06 Differentialdiagnose und Therapie der Iritis

    Mit den Kursteilnehmern soll ein Algorithmus erarbeitet werden, mit dessen Hilfe Patienten mit Uveitis anterior systematisch und zielgerichtet abgeklärt und frühzeitig einer adäquaten Therapie zur Verhinderung von langfristig Visus-limitierenden Sekundärkomplikationen zugeführt werden können. Mit vielen praktischen Beispielen sollen die Teilnehmer zum Mitdenken ermutigt werden. Ein Handout begleitet den Kurs. Das Thema immunsuppressiver Therapie wird knapp gehalten.

    18:00 – 18:45

    ONK 05 Benigne und maligne Irisveränderungen

    Zum Alltagsgeschäft des Augenarztes in der Praxis und in der Klinik gehört, die gutartigen von den selten, bösartigen Irisveränderungen zu unterscheiden. Wesentlich helfen hier gefestigte klinische Entscheidungskriterien, die die wesentlichen Befunde herausfiltern, ohne zu viele Patienten mit gutartigen Befunden zu beunruhigen. Im Weiteren werden die unterschiedlichen Möglichkeiten der Diagnosesicherung sowie das weitere Staging erörtert und die im Anschluss Therapieoptionen erörtert.

    GLAU 21 Glaukomtherapie – mehr als reine Drucksenkung

    Die zentrale Frage des Symposiums soll sein, was Glaukompatienten außer der Augeninnendruckeinstellung geraten werden kann und welche weitere Diagnostik aus anderen medizinischen Fachbereichen wichtig ist.

     

     

     

    Freitag, der 17.03.2023

      RAUM 1 RAUM 2

    09:00 – 10:30

    V05 Vorträge – Retina
    Moderation: Prof. Frank G. Holz

    09:00-09:25
    Prof. Dr. Sandra Liakopolous (Frankfurt): Therapieansätze bei trockener altersabhängiger Makuladegeneration (AMD)

    09:25-09:50
    Prof. Dr. Nicolas Feltgen (Göttingen): COVID-19 und Netzhautveränderungen

    09:50-10:15
    Prof. Dr. Focke Ziemssen (Leipzig): Diabetische Retinopathie und Makulaödem – neue Etnwicklungen?

    10:15-10:30
    Panel und Diskussion

     

    ADNEX 01 Endokrine Orbitophatie

    Im Kurs wird die Pathogenese, Diagnostik und stadiengerechte Therapie der häufigsten entzündlichen Orbitaerkrankung der Endokrinen Orbitopathie und deren Differentialdiagnosen erläutert. Die Notwendigkeit der interdisziplinären Zusammenarbeit mit den Schilddrüsenspezialisten im Rahmen der medikamentösen Therapie und die Kooperation zur HNO und MKG bezüglich endoskopischer OP Techniken wird erklärt.

    11:00 – 12:00

    V06 Key Note Lecture: Künstliche Intelligenz in der retinalen Bildgebung

    Moderation: Prof. Frank G. Holz 

    Key note lecture:

    Prof. Dr. S. Schmitz-Valckenberg (Salt Lake City): Künstliche Intelligenz in der retinalen Bildgebung

     

     

    KAT 07 Kataraktchirurgie bei Patienten mit Makulaerkrankungen

    Vermittlung von Kenntnissen zur Planung, Durchführung und Nachsorge der Katarakt-Operation bei gleichzeitig bestehenden Makulaerkrankungen. Sollte unter einer IVOM-Therapie die Katarakt operiert werden und wenn ja, wann? Wie beeinflusst eine Katarakt-Operation den Verlauf der Makulaerkrankung? Was ist bei der OP zu beachten? Welche IOLs kommen in Betracht? Referenten berichten über die aktuelle Datenlage und Ihre Erfahrungen aus der eigenen chirurgischen Praxis.

    12:15 – 13:45

    INDUS 18
    Ausstellersymposium Roche Pharma AG: Roche in der Ophthalmologie - Faricimab ist nur der Anfang

     

    INDUS 19Ausstellersymposium Apellis Germany GmbH: Geographische Atrophie – Beginnt eine neue Ära?

     

    14:15 – 15:45

    REFR 05 Refraktive Überraschung nach Linsenchirurgie - Fehlervermeidung und Problemmanagement

    Der Kurs soll die Sensibilität für Fehlerquellen bei der IOL-Kalkulation - besser „Linsenabschätzung“ -schärfen, um das Risiko postoperativer überraschungen zu minimieren. Fehlerursachen wie Komorbiditäten, vorausgegangene Eingriffe und Probleme bei Biometrie monofokaler und refraktiver Intraokularlinsen. Neben Vermittlung optischer und pathophysiologischer Grundlagen tragen interaktive Falldarstellungen praktischem Bezug Rechnung.

    NEURO 05 Neuroophthalmologische Basisdiagnostik

    Erlernen der neuroophthalmologischen Basisdiagnostik: Vermittlung der wichtigsten, aber sehr einfachen Untersuchungstechniken (bed-side tests) und nicht von aufwändigen apparativen Methoden (wie Elektrophysiologie, Okulographie, bildgebende Diagnostik, OCT): Differentialdiagnostik von Afferenz- und Pupillenstörungen, supra-, inter- und infranukleären Augenbewegungsstörungen (u.a. DD: Nystagmus, Blickparesen, Doppelbilder).

    16:15 – 17:45

    HH 03
    Wann welche Form der Keratoplastik: DMEK, DSAEK, DALK oder perforierende Keratoplastik? 

    Ziel des Kurse ist es, möglichst optimal die Indikation für die verschiedenen lamellären (DMEK, DSAEK, DALK) und perforierenden (pKPL, Femto-KPL) Techniken der Hornhauttransplantation zu stellen, vor allem bei Fuchs Dystrophie, pseudophaker bullöser Keratopathie und Keratokonus. Vor- und Nachteile für die jeweiligen Verfahren werden diskutiert. Grundzüge der OP-Technik sowie der Nachsorge werden ebenfalls dargestellt.

    ADNEX 08
    Periorbitale Dermatosen

    Hauterkrankungen zeigen eine vielfältige Beteiligung am Lidapparat, periorbital und am Auge. Systemische Dermatosen können durch ihre Augenmanifestation schwierige Situationen in der Differentialdiagnose dieser Veränderungen mit sich bringen. In dem Kurs findet eine systematische Darstellung dieser Verknüpfungen statt.

    18:00 – 18:45

    HH 19
    Crosslinking der Hornhaut

    Der Zuhörer soll anschliessend informiert sein über
    1. die Indikationen zum kornealen Crosslinking,
    2. die Technik des Crosslinkings, 3. Nachsorge,
    4. Komplikationsmagement und - vermeidung sowie
    5. neue Ansätze zum Einsatz des kornealen Crosslinkings z.B. bei Keratitiden. Darstellung des aktuellen Stands der kornealen Crosslinkingbehandlung

    SONST 26
    Berufspolitisches Seminar des BVA zur Gesundheitspolitik

    Aufgrund der gewünschten Aktualität der berufspolitischen Themen können zum jetzigen Zeitpunkt noch keine detaillierten angaben gemacht werden. Nähere Informationen zu den konkreten Themen, über die informiert und mit dem Auditorium diskutiert werden soll, können Sie wenige Wochen vor der AAD 2023 auf der Homepage finden.

     

     

     

    Samstag, der 18.03.2023

     

    RAUM 1 

    RAUM 2

    09:00 – 10:30

    V08 Strabologie Ringvorlesung
    Moderation: Prof. Anja Eckstein

     

     

    09:00 – 12:00

     

    V07 Vorlesung: Kontaktologie

    Moderation. Dr. Oliver Hoppe 

    10:00-09:25 
    Dr. Sabine Kasperski: Sicca-Syndrom und Kontaktlinsen

    09:30-10:25 
    Prof. Dieter Friedburg, Dr. Christoph Friedburg: Keynote-Lecture: Die erhältlichen Brillensysteme zur Myopieprogressionskontrolle

    10:30-10:55 
    Dr. Timo Eppig: Apparative Keratokonusdiagnostik – was ist neu? 

    11:00-11:25 
    Dr. Peter Gorka und Dr. Barbara Reck: Update Myopiekontrolle 

    11:30-11:55 
    Dr. Matthias Georgi: Update neue Entwicklungen in der Kontaktologie 

    11:55-12:00 
    Panel und Diskussion

     

    11:00 – 12:00

    V09 Strabologie Ringvorlesung: Key Note Lecture: Amblyopieprävention: Testmethoden und ihr Nutzen im 21. Jahrhundert
    Moderation: Prof. Anja Eckstein

    11:00-11:45 Uhr
    Key Note Lecture: Prof. Michael Gräf: Amblyopieprävention: Testmethoden und ihr Nutzen im 21. Jahrhundert

     

    13:30 – 15:00

    V10 Strabologie Ringvorlesung

    Moderation: Prof. Anja Eckstein

    GLAU04
    Wie beurteile ich klinisch Papille und Gesichtsfeld? 

    Die Beurteilung der Papille mit klinischen Methoden sowie die Interpretation von Perimetriebefunden wird dargestellt. Dabei werden die morphologischen Kriterien bei Glaukom anhand von klinischen Beispielen mit einer Gegenüberstellung zu OCT/HRT erklärt. Bei der Beurteilung des Gesichtsfeldes wird die Unterscheidung zwischen normal und beginnendem Glaukomschaden an Hand von Beispielen erklärt. Die örtlichen und zeitlichen (im Verlauf) Zusammenhänge von Papillen- und Gesichtsfeldveränderungen werden dargelegt.

    15:15 – 16:00

     

    RET02 Neue Therapieansätze bei erblichen Netzhauterkrankungen

    Erbliche Netzhautdystrophien werden lange als nicht-therapierbar angesehen. In letzter Zeit werden aber vermehrt neue und teils erfolgreiche Behandlungsansätze in klinischen Studien getestet. Ziel des Kurses ist, einen überblick über derzeitige Konzepte und neue Entwicklungen bei der Therapie erblicher Netzhautdystrophien zu bieten. Dies beinhaltet pharmakologische und gentherapeutische Ansätze, sowie die transkorneale Elektrostimulation und retinale Implantate.

     

     

     

  • Gebühren
    Fachärzte/-innen
    Gebühren ab
    180,00 EUR
    Early Bird bis 31.01.2023
    150,00 EUR
    Ärzte/-innen in Weiterbildung
    Gebühren ab
    90,00 EUR
    Early Bird bis 31.01.2023
    75,00 EUR
    Studenten/-innen
    Gebühren ab
    gebührenfrei
    medizinisches Fachpersonal
    Gebühren ab
    50,00 EUR
    Early Bird bis 31.01.2023
    25,00 EUR
    Orthoptisten/-innen
    Gebühren ab
    50,00 EUR
    Early Bird bis 31.01.2023
    25,00 EUR
    Verwaltung / Management
    Gebühren ab
    50,00 EUR
    Early Bird bis 31.01.2023
    25,00 EUR
    Pauschale gilt für alle 4 Tage (incl. Kurse in Räumen 1&2). Gebühren für Nichtmitglieder der DOG o. BVA sowie Preise für reine Tagespauschalen oder Industrieausstellung "only" Tickets finden sich auf der Webseite des Organisators.
  • Buchung / Anmeldung

    Bitte wenden Sie sich direkt an den Organisator.

  • Zertifizierung
    Zertifizierung beantragt für CME Punkte bei der Ärztekammer Nordrhein
  • Sponsoren

    AMD-Netz NRW e.V., Augenspiegel, Aprofol AG, BIOGEN GmbH, Elios Vision GmbH, Ursapharm, TRB Chemedica AG, Thea Pharma

Veranstaltung teilen