Kongressbericht der Augenärztefortbildung im Maternushaus 2013
Fortbildung für Augenärzte: Wissenschaftliches Programm
09:30 Uhr Begrüßung, Prof. Dr. Claus Cursiefen, Geschäftsführender Direktor
09:45 - 10:30 Uhr 1. Sitzung: Lider, Tränenwege, Orbita, Onkologie, Vorsitz: Priv.-Doz. Dr. Ludwig M. Heindl
- Aktuelles zur (ästhetischen) Lidkorrektur und Blepharochalasis-OP, Dr. Konrad R. Koch
- Klinisch-pathologische Korrelationen bei orbitalen Erkrankungen, Priv.-Doz. Dr. Ludwig M. Heindl
- Aktuelle Trends der Tränenwegschirurgie, Priv.-Doz. Dr. Arno Hueber
11:00 - 12:30 Uhr 2. Sitzung: Retina, AMD, Vorsitz: Prof. Dr. Sascha Fauser
- Untersuchungen für die Erstdiagnose der AMD, Dr. Tina Ristau
- Risikofaktoren der AMD. Was kann ich als AMD-Patient selber tun? Prof. Dr. Sascha Fauser
- Enzyme statt Vitrektomie (Jetrea), Bestrahlung bei AMD (Oraya), Prof. Dr. Bernd Kirchhof
- IVOM bei diabetischem Makulaödem, Priv.-Doz. Dr. Philipp Müther
- Neue Silikonöle, Dr. Albert Caramoy
14:00 - 15:00 Uhr 3. Sitzung: Hornhaut, Bindehaut, Sicca, Vorsitz: Priv.-Doz. Dr. Philipp Steven
- Aktuelles zur Hornhautchirurgie: Boston Keratoprothese, DMEK und Hornhauttätowierung, Prof. Dr. Claus Cursiefen
- Das neue Keratokonuszentrum der Augenklinik der Uniklinik, Priv.-Doz. Dr. Manuel M. Hermann
- Warum wird das Trockene Auge anti-entzündlich behandelt? Priv.-Doz. Dr. Philipp Steven
- Randkeratopathie: Differentialdiagnostik und Therapie, Priv.-Doz. Dr. Sigrid Roters
15:30 - 16:15 Uhr 4. Sitzung: Katarakt, Glaukome, Vorsitz: Prof. Dr. Thomas Dietlein
- Stufentherapie bei Irvine Gass Syndrom, Dr. Alexandra Lappas
- Kindliche Glaukome – ein Update, Prof. Dr. Thomas Dietlein
- Ist die Papillendiagnostik an der Spaltlampe noch zeitgemäß? Prof. Dr. Michael Diestelhorst
16:30 - 17:30 Uhr 5. Sitzung: Strabologie, Neuroophthalmologie, Uveitis, Vorsitz: Priv.-Doz. Dr. Antje Neugebauer
- Okuläre Sarcoidose, Dr. Rafael Grajewski
- Vertikale Diplopie: Ein differenzialdiagnostischer Leitfaden, Priv.-Doz. Dr. Antje Neugebauer
- Traumatische Optikoneuropathie: Diagnose und Management, Dr. Julia Fricke
Fortbildung für Augenärztliches Assistenzpersonal in der Praxis (50 Plätze)
9:45 Uhr Begrüßung, Prof. Dr. Claus Cursiefen, Geschäftsführender Direktor
Moderation Teil I: Priv.-Doz. Dr. Philipp Müther
- Terminvergabe ambulant in der Augenklinik der Uniklinik Köln: Wie bekomme ich den besten Termin für meinen Patienten? Lydia Böhme
- Was soll der Patient über unsere stationäre Aufnahme wissen? Praktische Tipps, Stephan Simmet
- Wie funktioniert die Hornhautbank in der Augenklinik der Uniklinik Köln? Hans G. Simons
- Spritzen bei AMD: Für welchen Patienten und wie geht das? Priv.-Doz. Dr. Philipp Müther
Moderation Teil II: Priv.-Doz. Dr. Ludwig M. Heindl
- Ein Blick in die Orthoptik, Claudia Schmitz, Bettina Roggenkämper
- Ophthalmo-Onkologisches Quiz, Dr. Franziska Bucher
- Zur Differentialdiagnose des tränenden Auges, Dr. Simona L. Schlereth
12:00 Uhr Ende, anschl. Mittagessen
Deadlines
Anmeldeschluss 14.01.2014 | Hinweis Die Vergabe der Plätze erfolgt nach Reihenfolge der Anmeldung (max. zwei Plätze pro Praxis) über E-Mail: hildegard.kraemer@uk-koeln.de
Anmeldung via E-Mail erbeten bis 15.01.2014 |