International Rostock Beach Academy mit Young Investigator / Clinician-Scientist-Symposium
mit Verleihung des Baltic Sea Eye Awards. Deadline: 10.03.2025
(1 Seite Abstract im üblichen Format der DOG, ESCRS, EVER oder ARVO, in engl. Sprache (Vortrag deutsch, Präsentationsslides englisch). Bitte Abstracteinreichung ankündigen unter: sekretariat.uak@med.uni-rostock.de, Vortragende erhalten freie Registrierung zur Veranstaltung.
Programm
8:15 Registrierung im Eingangsbereich Kurhaus
9:00 Begrüßung, Retina
9:00 Prof. Dr. Dr. T. Fuchsluger, Rostock / Begrüßung & Updates aus Klinik
9:15 Prof. Dr. F. Schaub, Rostock / Retinale Ursachen und Therapie- ansätze für Sekundärglaukome
9:35 Prof. Dr. A. Machalińska, Direktorin, Univ.-Augenklinik Stettin, Polen / Epiretinale Membranen - Diagnostische und therapeuti- sche Überlegungen
9:50 Prof. Dr. K.U. Bartz-Schmidt, Direktor, Univ-Augenklinik Tübingen / Pädiatrische Behandlung der exsudativen Netzhaut- ablösung (Norrie/FEVR/Coats) - Tübinger Erfahrung
10:10 Pause, Industrieausstellung - Coffee Break, Industry Exhibition - Musik: Andreas Pasternack Trio – Swing & Jazz Sound
10:50 Cornea, Vorderer Augenabschnitt
10:50 Assoc. Prof. Dr. M. Resch, Semmelweis-Univ., Budapest, Ungarn / Langerhans-Zellen in der Hornhaut - Beurteilung durch konfokale in-vivo-Mikroskopie
11:10 Prof. Dr. S. Ahmad, Prof. of Corneal Regeneration, Moorfields Eye Hosp. London, GB / Überblick über 30 Jahre limbale Stammzelltherapie
11:25 Prof. Dr. T. Brockmann, Rostock / Hornhautfibrose - medikamentöse Therapieansätze
11:45 Carl-Wilhelm-von-Zehender-Ehrenvorlesung, Prof. Dr. Dr. Farhad Hafezi, Pionier und Innovator des Hornhaut-Crosslinkings, Zürich (in Präsenz) /
Chirurgische visuelle Rehabilitation bei Keratokonus
Überreichung der Ehrenauszeichnung & Überreichung des Baltic Sea Eye Awards (Young Investigator Symposium)
12:15 Pause, Industrieausstellung - Coffee Break, Industry Exhibition - Musik: Andreas Pasternack Trio – Swing & Jazz Sound
13:15 Glaukom, Mikrobiom
13:15 Prof. Dr. S. Joachim, Leiterin, Experimental Eye Research Institute, Bochum Univ. / Erforschung neuroprotektiver Strategien bei Glau- kom: Erkenntnisse aus exper. Studien und Zukunftsperspektiven
13:30 Prof. Dr. F. Majo, Direktor, Centre Ophthalmologique de la Gare, Lausanne, Schweiz / Auge und Darm-Mikrobiom: Warum müssen wir es im Auge behalten?
13:50 Prof. Dr. R. Žemaitienė, Direktorin, Univ.-Augenklinik Kaunas, Litauen / Sekundärglaukom nach Keratoplastik
14:10 OA Dr. M. Walckling, Rostock / Filterkissenevaluation mittels OCT- klinische Relevanz
14:25 Pause, Industrieausstellung - Coffee Break, Industry Exhibition - Musik: Andreas Pasternack Trio – Swing & Jazz Sound
15:00 Innovation, Tumoren
15:00 Prof. Dr. P. Liskova, Direktorin, Labor für Okuläre Genetik, Karls Universität, Prag, Tschechische Republik / Posteriore polymoröse Hornhautdystrophie - Erfahrungen aus der Tschechischen Republik
15:20 PD Dr. C. Brockmann, Rostock / Brachytherapie großer Aderhaut- tumoren - Vergleich zwischen drei Jahrzehnten
15:40 Prof. Dr. O. Stachs, Rostock / Analyse von IOLs mit Nahinfrarot- licht: Auswirkungen auf die Sehleistungsbeurteilung
16:00 Qualitätskontrolle - CME Questions
16:30 Ende
Programm für ophthalmologisches Assistenz- personal, Patientinnen und Patienten
9:00 Registrierung im Foyer EG, Begrüßungskaffee
9:30 Begrüßung, Traumata & Rekonstruktion (Prof. Dr. Dr. T. Fuchsluger)
10:00 Refraktion – Tipps & Tricks (M. Steirat, Augenoptikermeister)
10:30. Grüner Star – Krankheitsbild & Therapie (Dr. Altas)
11:00 Kaffeepause
11:30 Operative Versorgung & Nachsorge bei Netzhautablösung (Prof. Dr. F. Schaub)
12:00 Fahrtüchtigkeit - Update (W. Rusch)
12:30 Traumatische Optikusneuropathie (T. Schacher)
13:00. Verabschiedung (T. Schacher)