Programmkommission:
- Prof. Dr. Oliver Ehrt
- Prof. Dr. Maria Fronius
- Prof. Dr. Wolf Lagrèze
- Prof. Dr. Frank Schüttauf
- Priv.-Doz. Dr. Yaroslava Wenner
Samstag, 24.05.2025
Ab 8:00 Uhr Registrierung und Anmeldung
8:45 Uhr Grußworte
Prof. Dr. Oliver Ehrt, Priv.-Doz. Dr. Yaroslava Wenner
09:00 Uhr - 10:30 Uhr Amblyopie
09:00 Uhr Digitale Therapiealternativen für Amblyopie
Dr. Annegret Dahlmann-Noor, London
09:30 Uhr Crowding: Entscheidendes Hindernis für Wahrnehmung und Lesefähigkeit bei Amblyopie
Prof. Dr. Maria Fronius, Frankfurt/Main
09:50 Uhr Simulationen des Verzerrtsehens bei Amblyopie
Prof. Dr. Oliver Ehrt, München
10:10 Uhr Bedeutung der Früherkennung von Amblyopie mit exzentrischer Fixation
Priv.-Doz. Dr. Yaroslava Wenner, Frankfurt/Main
10:25 Uhr Iriskolobom mit Korektopie bei einem Kind - Endodiathermale Pupilloplastik zur Amblyopieprophylaxe
Dr. Lisa Müller, Sulzbach
10:30 Uhr - 11:00 Uhr Kaffeepause und Besuch der Industrieausstellung
11:00 Uhr - 12:30 Uhr Sehscreening
11:00 Uhr Nutzenbewertung des Sehscreenings
Prof. Dr. Wolf Lagrèze, Freiburg
11:20 Uhr Das Niedersachsen-Kindertagesstätten - Amblyopieerkennungsprojekt (NiKiTA): Konzept und erste Ergebnisse einer prospektiven Längsschnittstudie
Prof. Dr. Michael Schittkowski, Göttingen
11:40 Uhr Frühe Brillen Studie: erste Abschlussergebnisse
Jordy Sebastiaan Steltman, Rotterdam
11:55 Uhr Verursacht Amblyopie eine Anisometropie durch Anisoakkommodation?
Prof. Dr. Huib Simonsz, Rotterdam 12:15 Uhr LRS, ADHS, CVI, Neuroathletik –
12:30 Uhr - 13:45 Uhr Mittagspause und Besuch der Industrieausstellung
13:45 Uhr - 15:20 Uhr Strabologie
13:45 Uhr Schielen: nicht nur ein Augenproblem –Mentale Gesundheit und Lebensqualität der Betroffenen
Prof. Dr. Bettina Wabbels, Bonn
14:05 Uhr Dosis-Wirkungs-Beziehung in der Therapie der konsekutiven Exotropie
Sylvia Schaffner, Frankfurt am Main
14:20 Uhr Effekte vertikaler Ansatzverlagerung horizontaler Augenmuskeln
Dr. Ganna Lysenko, Stuttgart
14:30 Uhr Abduzensparese durch Ecchordosis physaliphora
Dr. Vanessa Stahl-Hoffmann, Gießen
14:35 Uhr Wiederholbarkeit der VR-basierten Tangententafel
Timo Drissler, Frankfurt/Main (GSNK-Forschungsförderung)
14:50 Uhr Vergleichende Exomsequentierung bei erblichem Strabismus
Priv.-Doz. Dr. Markus Preising, Gießen (GSNK-Forschungsförderung)
15:05 Uhr Untersuchungen zum genetischen Hintergrund von Augen- motilitätsstörungen im Wirkungsbereich schräger Augenmuskeln
Prof. Dr. Antje Neugebauer, Köln
15:20 Uhr - 15:50 Uhr Kaffeepause und Besuch der Industrieausstellung
15:50 Uhr - 17:00 Uhr Kinderophthalmologie
15:50 Uhr Ergebnisse der Gutenberg Prematurity Eye Study
Prof. Dr. Achim Fieß, Mainz
16:10 Uhr Anti-VEGF Therapie der Frühgeborenenretinopathie
Dr. Monika Andrassi-Darida, Gießen
16:30 Uhr Traumatisches Makulaforamen bei Kindern
Dr. Pankaj Singh, Frankfurt/Main
16:50 Uhr Entwicklung patientenzentrierter Endpunkte für Kinder und Jugendliche mit Sehbehinderung im multinationalen Kontext – Die SeeMyLife Studie
Priv.-Doz. Jan Henrik Terheyden, Bonn
17:00 Uhr - 18:00 Mitgliederversammlung GSNK mit Neuwahl des Vorstands
Sonntag, 25.05.2025
08:30 Uhr - 10:40 Uhr Katarakt im Kindesalter
08:30 Uhr Im richtigen Augenblick - Katarakt im Kindesalter rechtzeitig erkennen
Prof. Dr. Claudia Kuhli-Hattenbach, Frankfurt/Main
08:40 Uhr Optimaler Operationszeitpunkt: Lieber Amblyopie oder Aphakieglaukom?
Prof. Dr. Wolf Lagrèze, Freiburg
08:50 Uhr Neuronale Korrelate der Sehleistungen nach kongenitaler Katarakt-Operation
Prof. Dr. Brigitte Röder, Hamburg 09:15 Uhr Gemeinsame Diskussion
09:25 Uhr Tassignon-IOL bei Kindern mit Katarakt
Prof. Dr. Lyubomyr Lytvynchuk, Gießen
09:40 Uhr Primäre posteriore Kapsulorrhexis mit anteriorer Vitrektomie vs. „optic capture buttonholing“ ohne Vitrektomie bei kindlicher Kataraktchirurgie
Dr. Petra Dávidová, Frankfurt/Main
09:48 Uhr Kindliche Kataraktchirurgie mit primärer sulcusfixierter IOL und doppeltem optic capture
Dr. Dominik Knebel, München
09:56 Uhr IOL-Kalkulation bei Kindern vor Linsenextraktion und primärer IOL-Implantation mit und ohne posteriores Optic-Capture
Priv.-Doz. Dr. Christoph Lwowski, Frankfurt/Main
10:04 Uhr Operative Therapie der Linsenluxation bei Kindern
Prof. Dr. Thomas Kohnen, Frankfurt/Main
10:20 Uhr Gemeinsame Diskussion
10:30 Uhr - 11:00 Uhr Kaffeepause und Besuch der Industrieausstellung
11:00 Uhr - 12:40 Uhr Neuroophthalmologie
11:00 Uhr Stauungspapille vs. Pseudostauungspapille im Zeitalter der modernen Diagnostik
Priv.-Doz. Dr. Christina Beisse, Heidelberg
11:20 Uhr Hirndruckmessung am Auge: Methodik und Kasuistiken
Dr. Rolf Meyer-Schwickerath, Ahaus
11:30 Uhr Differentialdiagnose und Therapie entzündlicher Sehnervenerkrankungen bei Kindern
Dr. Sebastian Küchlin, Freiburg
11:50 Uhr Twin Peaks und andere Geschichten: VEP-Verlauf über zwei Jahre bei Patienten mit Optikusneuritis
Prof. Dr. Sven Heinrich, Freiburg
12:00 Uhr Toxische Optikusneuropathie: Ein Fallbericht
Alexandra Kavalaraki, Gießen
12:05 Uhr OCT-Biomarker für die Differentialdiagnostik bei Nystagmus
Prof. Dr. Michael Hoffmann, Magdeburg (GSNK-Forschungsförderung)
12:20 Uhr Einfluss von Nystagmus auf VEP-basierte objektive Visusmessungen
Elisabeth Quanz, Magdeburg
12:30 Uhr Quo-Vadis? – Visuelle Bewegungswahrnehmung bei Albinismus
Prof. Dr. Michael Hoffmann, Magdeburg
12:40 Uhr Vergabe GSNK - Forschungsförderung, Wissenschaftspreis und Nachwuchspreise
13:30 Uhr Verabschiedung und Schlusswort
Rahmenprogramm:
Sa. 24.05.2025 I 19:30 Uhr I Gesellschaftsabend
Logenhaus, Finkenhofstraße 17, 60322 Frankfurt
Preise pro Person :
Facharzt, Industrie € 85,-
Arzt o. Anstellung, Assistenzarzt,Student, Rentner, Wissenschaftler, Orthoptistin, MFA, Pflegepersonal € 65,-