Moderation: Peter Hoffmann, Castrop-Rauxel ; Co-Moderation: Stefanie Schmickler, Ahaus ; Teilnehmer: Detlef Holland, Kiel ; Achim Langenbucher, Homburg ; Tobias Neuhann, München ;
6.1
11.30 - 11.50
inkl. 5 Minuten Diskussion
Wie kalkuliere ich eine torische MIOL am besten? Physikalische Grundlagen zur MIOL Berechnung. Aufzeigen von möglichen Fehlerquellen. Praktische Tipps
Peter Hoffmann (Castrop-Rauxel)
6.2
11.50 - 12.10
inkl. 5 Minuten Diskussion
Die Bedeutung akkurater präoperativer Diagnostik mittels Aberrometrie zur Ermittlung der Zielachse im Vergleich zu Keratographie und Scheimpflug-Verfahren zur Quantifizierung der torischen Dioptriestärke. Fallbeispiele
Detlef Holland (Kiel)
6.3
12.10 - 12.30
inkl. 5 Minuten Diskussion
Physikalisch optische Betrachtung unterschiedlicher TMIOL. Defocuskurven im Vergleich und ihre Auswirkung auf die Patientenselektion. Update wissenschaftlicher Studienergebnisse
Achim Langenbucher (Homburg)
6.4
12.30 - 13.00
inkl. 15 Minuten Diskussion
Markierung der Referenz - und der Zielachse. Abwägende Darstellung manueller Markierungsmethoden. Pro und Contra intraoperativer Aberrometrie zur Achserfassung
Tobias Neuhann (München)
6.5
13.00 - 13.20
inkl. 5 Minuten Diskussion
Auflistung und Bewertung unterschiedlicher Markierungsmethoden. Fehlerquellen
Stefanie Schmickler (Ahaus)
6.6
13.20 - 13.25
Falldemonstrationen durch die Moderatoren mit Diskussion - Teil 1
Peter Hoffmann (Castrop-Rauxel)
6.7
13.25 - 13.30
Falldemonstrationen durch die Moderatoren mit Diskussion - Teil 2
Stefanie Schmickler (Ahaus)
Haben Patienten mit MIOL postoperativ einen Astigmatismus von mehr als - 0,75D, so nimmt die Sehqualität deutlich ab und wird von den Patienten nicht toleriert. Bis maximal - 1.5D kann man sich mit Femtosekundenlaser gestützten bogenförmigen Keratotomien behelfen, darüber hinaus sind torische MIOL angezeigt. Dieser Kurs erläutert den physikalisch-optischen Hintergrund verschiedener TMIOL, zeigt wissenschaftliche Ergebnisse quo ad visum auf, vergleicht unterschiedliche manuelle und automatische Markierungsmethoden, demonstriert Implantationstechniken und Markierungsmethoden mittels OP-Videos und unterstreicht die Wichtigkeit einer akkuraten TMIOL-Kalkulation und präoperativen Diagnostik.