Moderation: Silvia Bopp, Bremen ; Lars-Olof Hattenbach, Ludwigshafen ;
Panel: Hans Hoerauf, Göttingen ; Friederike Schaub, Rostock ; Armin Wolf, Ulm ; Salvatore Grisanti, Lübeck ;
Sitzungsart: Symposien/Consilien/Forum
Vorträge:
1.1
16.30 - 16.37
Fallvorstellung 1
Hans Hoerauf (Göttingen)
1.2
16.37 - 16.45
Auflösung Fall 1 mit anschließender Panel-Diskussion
Hans Hoerauf (Göttingen); Silvia Bopp (Bremen); Lars-Olof Hattenbach (Ludwigshafen); Friederike Schaub (Rostock); Sandra Liakopoulos (Frankfurt am Main); Armin Wolf (Ulm)
1.3
16.45 - 16.52
Fallvorstellung 2
Friederike Schaub (Rostock)
1.4
16.52 - 17.00
Auflösung Fall 2 mit anschließender Panel-Diskussion
Friederike Schaub (Rostock); Silvia Bopp (Bremen); Lars-Olof Hattenbach (Ludwigshafen); Hans Hoerauf (Göttingen); Sandra Liakopoulos (Frankfurt am Main); Armin Wolf (Ulm)
1.5
17.00 - 17.07
Fallvorstellung 3
Sandra Liakopoulos (Frankfurt am Main)
1.6
17.07 - 17.15
Auflösung Fall 3 mit anschließender Panel-Diskussion
Sandra Liakopoulos (Frankfurt am Main); Silvia Bopp (Bremen); Lars-Olof Hattenbach (Ludwigshafen); Hans Hoerauf (Göttingen); Friederike Schaub (Rostock); Armin Wolf (Ulm)
1.7
17.15 - 17.22
Fallvorstellung 4
Armin Wolf (Ulm)
1.8
17.22 - 17.30
Auflösung Fall 4 mit anschließender Panel-Diskussion
Armin Wolf (Ulm); Silvia Bopp (Bremen); Lars-Olof Hattenbach (Ludwigshafen); Hans Hoerauf (Göttingen); Friederike Schaub (Rostock); Sandra Liakopoulos (Frankfurt am Main)
1.9
17.30 - 17.37
Fallvorstellung 5
Silvia Bopp (Bremen)
1.10
17.37 - 17.45
Auflösung Fall 5 mit anschließender Panel-Diskussion
Silvia Bopp (Bremen); Lars-Olof Hattenbach (Ludwigshafen); Hans Hoerauf (Göttingen); Friederike Schaub (Rostock); Sandra Liakopoulos (Frankfurt am Main); Armin Wolf (Ulm)
1.11
17.45 - 17.52
Fallvorstellung 6
Lars-Olof Hattenbach (Ludwigshafen)
1.12
17.52 - 18.00
Auflösung Fall 6 mit anschließender Panel-Diskussion
Lars-Olof Hattenbach (Ludwigshafen); Silvia Bopp (Bremen); Hans Hoerauf (Göttingen); Friederike Schaub (Rostock); Sandra Liakopoulos (Frankfurt am Main); Armin Wolf (Ulm)
Retinologische Entscheidungen – spannend aufbereitet. In dieser Sitzung werden sowohl typische als auch knifflige und außergewöhnliche retinologische Fälle und Herausforderungen vorgestellt und der beste Weg zu einer erfolgreichen therapeutischen Lösung gesucht.
Aus unterschiedlichen Bereichen der Retinologie und Vitreoretinalchirurgie werden Fälle präsentiert und sowohl das Panel als auch das Publikum um Abstimmung bzw. Vorschläge und Diskussion zu möglichen Behandlungsoptionen gebeten. Was ist die beste Lösung? Vitreoretinalchirurgie, IVOM-Therapie oder doch besser ein Abwarten? Und wenn invasiv, wie genau soll vorgegangen werden? Nach Präsentation der „Lösung“ des Falles durch den Referenten werden Indikationsstellung, Behandlungsverlauf und Therapieergebnis unter Einbeziehung von Fragen und Kommentaren interaktiv durch das Panel diskutiert und bewertet.
In einer offenen Diskussion soll dabei auch vermeintlich Selbstverständliches kritisch hinterfragt und als Take-Home-Message die Vielfalt retinologischer Behandlungsstrategien auf spannende und unterhaltsame Weise aufgezeigt werden.
Zielgruppe:
Alle konservativ und chirurgisch tätigen Ophthalmologen, die Patienten mit Erkrankungen des hinteren Augenabschnitts behandeln.