08:30 - 09:25 Uhr
|
IV. Wissenschaftliche Sitzung: Tumor
|
|
Vorsitz: Matus Rehak , Norbert Bornfeld
|
|
Große periokuläre Neoplasien: Grenzfälle des Bulbuserhalts
|
|
Eckart Bertelmann,
C. von Sonnleithner,
C. Eulufi, J. Gonnermann
|
|
Muir-Torre-Syndrom und periokuläres Talgdrüsenkarzinom: Rolle der Immunohistologie?
|
|
Christian Eulufi, A. Rieger,
E. Bertelmann
|
|
Protonenbestrahlung von Irismelanomen: Vergleich von Rezidiven und okulären Komplikationen zwischen Iriskreisund Irissektorbestrahlung
|
|
Julian Philipp Klein, M. Rehak,
I. Seibel, A.I. Riechardt,
D. Cordini, J. Heufelder, J. Gollrad, L. Moser, A.M. Joussen
|
|
Brachytherapie mittels Rutheniumapplikator bei vasoproliferativen retinalen Tumoren
|
|
Claudia Brockmann, A. Hager,
M. Rehak, I. Seibel,
A.I. Riechardt, A.M. Joussen
|
|
Rezidive nach Protonentherapie, wo liegen die Risikofaktoren?
|
|
Ira Seibel, D. Cordini, M. Rehak, A. Hager, A.I. Riechardt,
J. Heufelder, J. Gollrad,
A.M. Joussen
|
|
Therapie von uvealen Metastasen
|
|
Daniela Nürnberg, I. Seibel,
A. Böker, J. Gollrad, J. Heufelder D. Cordini, A. Hager,
A.M. Joussen1, M. Rehak
|
|
Metastasen-Screening beim uvealen Melanom: pro-contra
|
|
Norbert Bornfeld
|
09:25 - 10:30 Uhr |
V. Wissenschaftliche Sitzung: Hornhaut
|
|
Vorsitz: Peter W. Rieck, Necip Torun
|
|
Kollagenmembranaufnähung als Alternative der Bindehautrekonstruktion
|
|
Theresa Steurer, J. Gonnermann, E. Bertelmann
|
|
Pterygien-Rezidivrate nach Operation mit 0,02%-Mitomycin-C sowie freiem Bindehauttransplantat
|
|
Sandra Kroll, A. Liekfeld
|
|
Funktionelle Ergebnisse nach „Mikrokeratom- und Excimer- Laser-gestützter endothelialer Keratoplastik“ (MELEK)
|
|
Katarzyna Palka, C. Thannhäuser, H. Aurich, H. Häberle, D.T. Pham
|
|
Klinische Ergebnisse und histomorphologische Korrelate sekundärer Descemet’s membrane endothelial keratoplasty (DMEK) bei Transplantatversagen nach Descemet’s stripping endothelial keratoplasty (DSEK)
|
|
Tobias Brockmann, C. Brockmann, A.-K. Maier, E. Gundlach,
J Schroeter, E. Bertelmann,
A.M. Joussen, N. Torun
|
|
Möglichkeiten und Grenzen der DMEK: Daten von mehr als 500 durchgeführten DMEK-Transplantationen |
|
Necip Torun, J. Schroeter,
J. Gonnermann, E. Gundlach,
E. Bertelmann, A.M. Joussen,
A. K. Maier
|
|
Eine neue Technik für die Endotheltransplantation |
|
Peter W. Rieck
|
|
Einfluss des Schwierigkeitsgrades der DMEK Operation auf die Ergebnisse |
|
Anna-Karina Maier, E. Gundlach,
J. Schroeter, A.M. Joussen,
N. Torun
|
|
Die topische Anwendung von RGTA Peptid – Ein neuer Behandlungsansatz bei Hornhautulkus |
|
Mikaella-Anthia Tsangaridou,
M. Rossel, A. Rübsam,
D.J. Salchow, U. Pleyer
|
|
Erste Ergebnisse nach Boston Keratoprothese in Augen mit schwieriger Ausgangssituation
|
|
Janina Tatsios, A.-K.B. Maier,
A.M. Joussen, E. Bertelmann
|
11:00 - 12:05 Uhr |
VI. Wissenschaftliche Sitzung: Bildgebung
|
|
Vorsitz: Klaus-Martin Kreusel
|
|
Glaukom – Neue diagnostische Optionen |
|
Matthias K. J. Klamann
|
|
AMD |
|
Matus Rehak
|
|
Pucker und Traktion |
|
Joachim Wachtlin
|
|
Diabetes und Gefäßerkrankungen |
|
Antonia M. Joussen
|
12:05 - 12:45 Uhr |
BBAG-Mitgliederversammlung:
Tagesordnung:
1. Begrüßung und Genehmigung der Tagesordnung 2. Bericht der Vorsitzenden 3. Stellungnahme und Diskussion/Abstimmung
zur Satzungsänderung 4. Bericht des Schriftführers 5. Bericht des Kassenprüfers 6. Planung der Sommertagungen 2015-16 7. Weiterentwicklung der Gesellschaft/Verschiedenes
|
|
|
13:30 - 15:00 Uhr |
VII. Wissenschaftliche Sitzung: Retina
|
|
Vorsitz:
Antonia M. Joussen,
Joachim Wachtlin
|
|
Funktionelle und morphologische Veränderungen der Netzhaut nach Chirurgie der epiretinalen Gliose – Erste Ergebnisse einer prospektiven Studie
|
|
Tomasz Mlynczak, G. Willerding, K-M. Kreusel |
|
Morphologische Veränderungen bei idiopathischer epiretinaler Gliose |
|
Andreas M.H. Foerster,
C. Chamalis, J. Loupasaki,
W. Paek, C. Wirbelauer
|
|
Funktionelle und morphologische Ergebnisse bei Patienten mit vitreomakulärer Traktion mit oder ohne Makulaforamen nach intravitrealer Injektion von Ocriplasmin (Jetrea).
|
|
Anna Theresa Kaster, N. Schellert, J. Wachtlin |
|
Pharmakologische Vitreolyse mit Jetrea® – Ergebnisse und Erwartungen
|
|
Annette Hager, I. Seibel,
B. Müller, B. Apitzsch,
A.M. Joussen
|
|
Primäre Pars plana Vitrektomie der rhegmatogenen Ablatio retinae – Vergleich von 20 ga und 23 ga Technik
|
|
Klaus-Martin Kreusel, G. Willerding
|
|
Verbliebene Indikationen der Photodynamischen Therapie (PDT)
|
|
Nora Schellert, N. Krause,
J. Wachtlin
|
|
Neue zielgerichtete konservative Therapie akuter und chronischer Chorioretinopathia centralis serosa (RCS) mit Spironolacton im Vergleich zu Observation und Azetazolamid
|
|
Juliane Schlomberg, A. Rübsam, A.-K. Maier, A.M. Joussen,
B. Müller
|
|
Eplerenone (Inspra®) zur Behandlung bei Chorioretinopathia centralis serosa – Erste Ergebnisse
|
|
Burkhard von Jagow, M. Heinig,
C. Niederstadt
|
|
Effekt wiederholter Re-Implantation des intravitrealen Dexamethason-Implantats Ozurdex® auf Makulaödem, Visus und Druckentwicklung
|
|
Carla Schmartz, A. Kauhausen,
J. Wachtlin
|
|
Die Bedeutung der Mikroperimetrie als diagnostisches Instrument
|
|
Anja-Maria Davids,
S. Winterhalter, G.A. Vom Brocke,
D. Cordini, A.M. Joussen, M. Rehak
|
|
Vergleich perkutaner strahlentherapeutischer Verfahren in der Therapie der altersbedingten Maukaldegeneration
|
|
Jens Heufelder, J. Gollrad,
A. Hager, M. Kufeld, D. Pasemann,
M. Rehak, A.M. Joussen
|
15:30 - 17:00 Uhr |
VIII. Wissenschaftliche Sitzung: Glaukom
|
|
Vorsitz:
Duy-Thoai Pham,
Christopher Wirbelauer
|
|
Vergleich von zwei Impedanztonometern (ICare, IOPen) versus Goldmann Applanationstonometrie auf der Basis des internationalen Standards für Augentonometer ISO 8612 in einem Glaukomkollektiv
|
|
Jeanette Brünner, M. Pahlitzsch,
J. Gonnermann, A.-K. B. Maier,
T. Schwenteck, N. Torun,
E. Bertelmann, M.K.J. Klamann
|
|
Vergleich einer neuen dualen Scheimpflug-assistierten noncontact Tonometrie (Corvis ST) mit der Goldmann Applanationstonometrie (GAT) und der Dynamischen Contour Tonometrie (DCT)
|
|
Anne Rübsam, M.-A. Tsangaridou, A.-K.B. Maier, J. Gonnermann,
E. Bertelmann, N. Torun,
M.K.J. Klamann
|
|
Vergleich neuer Messmethoden des Kammerwinkels mittels RTVue SD-OCT (Optovue) und Cirrus SD-OCT (Zeiss)
|
|
Moritz Niemeyer, K. Marion,
S. R. Sadda, D.T. Pham,
V. Chopra
|
|
Einsatzmöglichkeiten der Ganglienzellanalyse in der Glaukomdiagnostik
|
|
Jennifer Linz, N.O. Huynh,
C. Wirbelauer
|
|
Vergleichende Darstellung lokalisierter Glaukomschäden mit Ganglienzellanalyse im hochauflösenden makulären SD-OCT und Schwellenperimetrie mit dichtem zentralen Prüfpunktraster
|
|
Annette Sturm, M. Kathke, W. Noske |
|
Effekt der Kanaloplastik in Abhängigkeit von Ausgangsdruck und Diagnose |
|
Karl von Randow, D. Bendschneider, N. Krause, N. Schellert, J. Wachtlin
|
|
Zusammenhang zwischen intraskleralem See und Operationserfolg nach Kanaloplastik
|
|
Silvia Zarmas-Röhl, A. Liekfeld |
|
Endoskopische Ciliare Photokoagulation - Ein neues Verfahren in der Glaukomchirurgie
|
|
Tim Heuermann |
|
Trabekulotomie ab interno (Trabectome) - Kumulierte klinische Ergebnisse eines großen Glaukomkollektivs
|
|
Milena Pahlitzsch, J. Gonnermann, A.-K.B. Maier, N. Torun,
E. Bertelmann, M.K.J. Klamann
|
|
Trabekulotomie ab interno mit dem Trabektom – Effekt auf die Augendrucksenkung durch Vergrößerung des Ablationsbereiches
|
|
Markus Kathke, A. Sturm,
W. Noske
|
|
Kataraktoperation mit Implantation eines trabekulären Bypass-Stent-Systems beim Offenwinkelglaukom
|
|
Christopher Wirbelauer,
A.M. Täumer
|
|
Wirksamkeit der Selektiven Lasertrabekuloplastik (SLT) und Analyse verschiedener Einflussfaktoren darauf |
|
Anna Sophie Mursch-Edlmayr,
S. Zarmas, A. Liekfeld
|