Freitag, 26. Juni 2015
09:00 - 13:30 Uhr: IVOM-Zertifizierungskurs:
- Bildgebung I: Multicolortechnik und periphere Angiographie, Josep Callizo
- Bildgebung II: Optische Kohärenztomographie: Normalbefund und Besonderheiten bei der exsudativen AMD, bei Venenverschlüssen, diabetischer Makulopathie und myoper CNV, Sebastian Bemme
- Bildgebung III: Fluoreszenzangiographie und Angio-OCT: Normalbefund und Besonderheiten bei der exsudativen AMD, bei Venenverschlüssen, diabetischer Makulopathie und myoper CNV, Britta Heimes
- Studienübersicht zur Anti-VEGF-Therapie der AMD, Focke Ziemssen
- Monitoring, Wiederbehandlungs- und Prognoseparameter bei der Anti-VEGF-Therapie der AMD, Miroslav Kulanga
- PDT und Anti-VEGF-Therapie bei myoper CNV und anderen NH-Erkrankungen (sekundäre CNV, Tumoren), Bernhard Jurklies
- Indikation und Follow-up-Strategie zur Laser- und IVOM-Therapie bei der diabetischen Makulopathie, Georg Spital
- Laser- und IVOM-Therapie bei Venenverschlüssen, Nicolas Feltgen
- IVOM-Therapie des Makulaödems bei Uveitis, Carsten Heinz
- IVOM-Therapie bei ROP, Sabine Aisenbrey
- Chirurgische versus medikamentöse Therapie bei vitreoretinalem Traktionssyndrom mit und ohne Makulaforamen, Joachim Wachtlin
- Praktische Durchführung der Therapieverfahren, Vor- und Nachsorge bei der IVOM-Therapie, Christoph R. Clemens
- Gemeinsame Diskussion von Fallbeispielen
14:10 - 15:15 Uhr: I. Wissenschaftliche Sitzung Großer Saal, Vorsitz: Frank G. Holz, Bernd Junker
Neue bildgebende Methoden
- Irrtümer und Fallstricke bei der SD-OCT-Bildgebung, Steffen Schmitz-Valckenberg
- Morphologische Charakteristika eines therapierefraktären Subtyps der exsudativen altersabhängigen Makuladegeneration, Florian Alten, C.R. Clemens, F. Schubert, N. Eter
- Visusverlauf bei Patienten mit fovealer Aussparung bei Geographischer Atrophie bei AMD, Moritz Lindner, R. Fimmers, M.M. Mauschitz, A.P. Göbel, S. Schmitz-Valckenberg, M. Schmid, F.G. Holz, M. Fleckenstein
- Vergleich der OCT-Angiographie mit Fluoreszein- und Indocyaningrün-Angiographie bei vaskularisierten Pigmentepithelabhebungen im Rahmen einer AMD, Albrecht Lommatzsch, B. Book, B. Heimes, M.L. Farecki,M. Gutfleisch, M. Ziegler, D. Pauleikhoff
- Neue morphologische Aspekte bei Patienten mit juveniler neuronaler Zeroidlipofuszinose, Simon Dulz, A. Schulz, M. Nickel, A. Kohlschütter, G. Richard, R. Schwartz, U. Bartsch, L. Wagenfeld
- Neue Darstellungsoption bei vaskulären retinalen Erkrankungen mit nicht-invasiver Angio-OCT, Georg Spital, A. Lommatzsch, B. Heimes, M. Gutfleisch, D. Pauleikhoff
- Korrelation klassischer und okkulter CNV im Rahmen einer AMD zwischen Fluoreszein- und OCT-Angiographie, Matthias Gutfleisch, M.L. Farecki, B. Heimes, B. Book, M. Ziegler, A. Lommatzsch, D. Pauleikhoff
- Neue adaptive Optiken für die ophthalmologische Bildgebung und Funktionsprüfung: Untersuchung visueller Funktion und Dysfunktion auf Einzelzellebene, Wolf M. Harmening
15:15 - 16:15 Uhr: II. Wissenschaftliche Sitzung Großer Saal, Vorsitz: Silvia Bopp, Matthias Lüke
Intravitreale Therapie
- 6 Jahre Erfahrung mit Ranibizumab bei der myopischen Maculadegeration, Thomas M. Dette, D. Rose
- Korrelationen von intravitrealen Zytokinen und klinischen Parametern bei Patienten mit retinalem Venenverschluss, Ivanka Dacheva, K. Ceglowska, M. Nobl, M. Reich, S. Deuchler, F. Kretz, G.U. Auffarth, F.H.J. Koch, M. Koss
- Endophthalmitis nach IVOM: Was ist anders als bei der postoperativen Endophthalmitis hinsichtlich Klinik, Therapie und Prognose? Silvia Bopp
- Der Einfluss telemedizinischer Vernetzung auf die Patientenzufriedenheit und die Einhaltung empfohlener Termine bei Patienten mit exsudativer AMD, Britta Heimes, H. Albrecht, C. Weigand, G. Spital, A. Lommatzsch, D. Pauleikhoff
- Die primäre Diagnostik und Therapie der endogenen Pilzendophthalmitis mittels 23G-Vitrektomie und intravitrealer Injektion von Amphotericin B, Antony William, D. Doycheva, K.U. Bartz-Schmidt, M. Spitzer
- Monthly treatment of ranibizumab in vascular pigment epithelium detachment due to age-related macular degeneration, Christoph R. Clemens, A. Wolf, F. Alten, C. Milojcic, N. Eter
- Real-Life-Daten aus Sachsen: Therapieadhärenz und erleichterter Zugang zur anti-VEGF Therapie bestimmenden Visuserhalt bei neovaskulärer AMD, Helmut G. Sachs, R. Wilke
- Untersuchung der Effekte einer Therapie mit Ranibizumab (Lucentis®) auf die Funktion der Makula mittels des multifokalen Elektroretinogramms und der Mikroperimetrie bei Patienten mit exsudativer altersbedingter Makuladegeneration, Matthias Lüke, M. Reinsberg, R.-D. Hilgers, K. Nassar,J. Lüke, S. Grisanti
16:45 - 17:15 Uhr: III. Wissenschaftliche Sitzung Großer Saal, Vorsitz: Hans Hoerauf, Martin Vogel
Medical Detective | spannende Fälle aus der Ophthalmopathologie
Vortragende:
Claudia Auw-Hädrich
Karin Löffler
17:15 - 18:00 Uhr: IV. Wissenschaftliche Sitzung Großer Saal, Vorsitz: Nicole Eter, Focke Ziemssen
IVOM – Hot Topics
Paneldiskussion mit den Vortragenden:
Gastvortrag Uveitis:
- Makulaödem bei Uveitis – Steroide oder Anti-VEGF? Carsten Heinz
- IVOM-Strategie: PRN vs T&E, Carsten Framme
- Ocriplasmin – was passiert an der Netzhaut? Ricarda G. Schumann
- Die Welt vor und nach Protokoll T, Horst Helbig
Samstag, 27. Juni 2015
08:00 - 08:45 Uhr: Mitgliederversammlung der Retinologischen Gesellschaft Großer Saal
Tagesordnung:
1. Festlegung und Genehmigung der Tagesordnung
2. Genehmigung des Protokolls der Mitgliederversammlung
am 14.6.2014 in Düsseldorf
3. Bericht des Präsidenten
4. Bericht des Sekretärs und Haushaltsplan 2015-2016
5. Bericht der Kassenprüfer
6. Stellungnahmen der Retinologischen Gesellschaft und anderer Fachgesellschaften
7. Nächste Tagungen: 2015 Euretina, 2016 RG Berlin, Vorschläge für RG 2017
8. Retina.net: aktueller Stand der Aktivitäten
9. Verschiedenes
08:45 - 09:40 Uhr: V. Wissenschaftliche Sitzung Großer Saal, Vorsitz: Nicolas Feltgen, Jost Hillenkamp
Neue Behandlungsmethoden
- Heads-up-Chirurgie: Ein Blick in die neue Ära der Ophthalmochirurgie, Erica Paulo, C. Eckardt
- LED-Beleuchtung in der Glaskörperchirurgie, Frank H. J. Koch
- Erfahrungen mit der 16Gy-Radiotherapie (Oraya-Therapie) bei Patienten mit neovaskulärer AMD, Mahdy Ranjbar, S. Grisanti
- Suprachoroidale Hydrogelplombe – eine neue minimal-invasive Technik zur Behandlung der rhegmatogenen Netzhautablösung, Peter Szurman, K. Januschowski, P.G. Lüdke, K.T. Boden
- Christos Skevas, G. Richard, L. Wagenfeld, V. Knospe, E. Vettorazzi, M. Westphal, J. Regelsberger, P. Czorlich
- Die Ultraschalluntersuchung des Auges zum Nachweis eines Terson-Syndroms – eine prospektive Studie von 52 Patienten, Christos Skevas, G. Richard, L. Wagenfeld, V. Knospe, E. Vettorazzi, M. Westphal, J. Regelsberger, P. Czorlich
- Intraoperatives OCT in der vitreoretinalen Chirurgie: Nice to have oder must have, Lars-Olof Hattenbach
10:10 - 11:25 Uhr: VI. Wissenschaftliche Sitzung Großer Saal, Vorsitz: Thomas Langmann, Andreas Stahl
Retina-experimentell
- Retinale Microglia als Therapieziele bei AMD, Thomas Langmann
- Der neonatale Fc-Rezeptor kontrolliert die Aufnahme und den Transport therapeutischer Antikörper im retinalen Pigmentepithel, Alexa Klettner, M. Dithmer, K. Hattermann, R. Mentlein, J. Roider
- Korrelationen von intravitrealen Zytokinen und topographischen Parametern bei altersbedingter Makuladegeneration und diabetischer Retinopathie, Karolina Ceglowska, I. Dacheva, M. Nobl, M. Reich, S. Deuchler, F.T.A. Kretz, K. Nowomiejska, R. Rejdak,G.U. Auffarth, F.H.J. Koch, M.J. Koss
- Hemmung von Interleukin-8: Eine neue Therapieoption bei neovaskulärer AMD? Peter Heiduschka, L. Lahme, D. Niekämper, N. Eter
- Signalverarbeitung in der Netzhaut, Tim Gollisch
- Purinergic receptors and their inhibition in the model of laser-induced choroidal neovascularisation, Lu Li, P. Heiduschka, D. Niekämper, N. Eter
- Erhöhte miRNA-Konzentrationen in Glaskörperproben des primären vitreoretinalen Lymphoms - ein möglicher Abgrenzungsmarker zur Uveitis? Vinodh Kakkassery, M.-I. Wunderlich, M. Schargus, H.B. Dick, U. Schlegel, R. Schroers, A. Baraniskin
- Automatisierte Analyse von Lipofuszingranula im RPE, Stefan Dithmar
- Strukturierte Beleuchtung und Lokalisationsmikroskopie für die ex vivo-Darstellung des retinalen Pigmentepithels, Nil Celik, M. Hagmann, G. Best, F. Schock, G. U. Auffarth, C. Cremer, S. Sel, S. Dithmar
- Wie Photorezeptoren sterben, Francois Paquet-Durant
11:25 - 11:40 Uhr: Verleihung des Dr. Werner-Jackstädt-Nachwuchspreises der RG zur Förderung des retinologischen wissenschaftlichen Nachwuchses durch Daniel Pauleikhoff
11:40 - 12:50 Uhr: VII. Wissenschaftliche Sitzung Großer Saal, Vorsitz: Hansjürgen Agostini, Steffen Schmitz-Valckenberg
Retina-klinisch I
- Retina.net – Aktuelle Studien und Projekte, Peter Walter
- Neue thixotrope Silikonöle – der Nutzen der Ketchupflasche für die Silikonöltamponade, Martin Spitzer, C. Lingenfelder, C. Lindner, B. Kunzmann, K. Januschowski, S.W. Kim, K.U. Bartz-Schmidt, M. Schultheiss
- Chronische Chorioretinopathia centralis serosa – Hat Eplerenon tatsächlich einen Effekt? Nina-Antonia Striebe, C. Oterendorp, J. Callizo, H. Hoerauf, N. Feltgen
- Anwendungsbeobachtung der pharmakologischen Vitreolyse durch Ocriplasmin (Jetrea®) beim vitreomakulären Traktionssyndrom mit oder ohne Makulaforamen, Alexander Schilimow, M. Krishnan, B. Wiechens
- Intravenöse Fibrinolyse – eine Therapieoption beim frischen Zentralarterienverschluss? Maximilian Schultheiss, S. Poli, N. Feltgen, K. U. Bartz-Schmidt, M. S. Spitzer
- Klinische Erfahrungen zur Behandlung von therapierefraktärer Chorioretinopathia centralis serosa mittels Eplerenon, Clemens Lange, B. Cakir, C. Ehlken, A. Bühler, A. Stahl, G. Schlunck, D.l. Böhringer, H. Agostini
- Die Vitrektomie mit subretinaler rtPA-Gabe zur Therapie von subretinalen Massenblutungen – Ein Vergleich von Subretinalen, sub-Pigmentepithel und kombinierten subretinalen Blutungen, T. Boden, M. Waizel, A. Rickmann, A. Paraforos, S. Kazerounian, K. Januschowski, P. Szurman
- Intraokular bioverfügbares, topisches Nepafenac als Behandlungsoption der Retinopathia centralis serosa, David Tabibian, V. Kakkassery, G. Thumann, A. Chronopoulos
- Vergleich der R1/Rx und R5/Rx Ringverhältnisse des multifokalen ERG in der Diagnostik der Chloroquin-Makulopathie, Richard Bergholz, M. Rossel, A. Chronopoulos, D.J. Salchow
- Klinisches Bild einer MIRAgel-Plombe und deren Explantation, Johann Roider, C. Kandzia
Gastvortrag der DGII Großer Saal:
- Premium-Linsen bei Makulaerkrankungen und vitreoretinaler Chirurgie? Gerd U. Auffarth
14:05 - 15:00 Uhr: VIII. Wissenschaftliche Sitzung Großer Saal, Vorsitz: Jörgen Pertersen, Norbert Bornfeld
Retina-klinisch II
- Laser-Phako-PPV: Erfahrungen in der Kombinationschirurgie, Fritz H. Hengerer
- Indikationen und Komplikationen der perkutanen Radiatio bei bilateralem Retinoblastom, Eva Biewald, A. Bourou, W. Sauerwein, N. Bornfeld
- Retinaler Gefäßverschluss nach operativen Netzhauteingriffen, Charlotte Fischer, A. Brüggemann, A. Hager, H. Hoerauf
- Morphologische Veränderungen bei idiopathischer epiretinaler Gliose, Andreas M.H. Foerster, C. Chamalis, C. Wirbelauer
- Nebenwirkungen der Therapie mit Rutheniumapplikator bei vasoproliferativen retinalen Tumoren, Annette Hager, C. Brockmann, A.M. Joussen
- Makula-Pucker-Chirurgie mit und ohne Delamination der Membrana limitans interna - Langzeitergebnisse, Christoph Krüger, U. Ritzau-Tondrow, H. Hoerauf
- Makulaforamen: Wie muss ich den Patienten über intravitreale Injektion und Vitrektomie aufklären? Wolfgang F. Schrader
- Genauigkeit der IOL-Berechnung in kombinierten Phako-Vitrektomien bei epiretinalen Membranen mit und ohne Makulaödem, Lars Wagenfeld, S. Dulz, C. Skevas, B. Stemplewitz, S.J. Linke, G. Richard, A. Frings
15:00 - 15:10 Uhr: Verleihung des Vortragspreises der RG 2015 Großer Saal:
Jury: Hansjürgen Agostini, Nicolas Feltgen, Bernd Kirchhof, Klaus Dieter Lemmen
15:10 - 16:00 Uhr: IX. Wissenschaftliche Sitzung Großer Saal, Vorsitz: Heinrich Heimann, Johann Roider
Netzhautchirurgie – Hot Topics
Paneldiskussion mit den Vortragenden:
- Todesursache Vitrektomie, Norbert Bornfeld
- Lagerung nach primärer Vitrektomie, Bernd Kirchhof
- Werden zuviele Gliosen operiert? Heinrich Heimann
Deadlines
Abstract-Thema 20.04.2015 | Hinweis
|