- - - DOG HIGHLIGHTS - - -
Samstag, 01.10.2016, 11:30 - 12:15 Uhr, von Graefe Saal
Albrecht-von-Graefe-Gedächtnisvorlesung
Augenheilkunde als medizinische Leitdisziplin
Prof. Zrenner, Tübingen
Donnerstag, 29.09.2016, 11:30 - 12:00 Uhr, von Graefe Saal
Keynote Lecture: The sun and the eye
Prof. Minas Coroneo, Sydney, Australien
Freitag, 30.09.2016, 11:15 - 11:45 Uhr, von Graefe Saal
Keynote Lecture: Pseudophakic rhegmatogenous retinal detachment
Morten Dornonville de la Cour, Glostrup, Dänemark
Samstag, 01.10.2016, 10:00 - 11:15 Uhr
Aurel-von-Szily Lecture
Acute anterior uveitis – immunopathogenesis of a common uveitis entity
Prof. Denis, Wakefield, Australien
Freitag, 30.9.2016, 16:15 - 17:30 Uhr
Custodis Lecture: Barriers to progress in retinal detachment
Prof. Bill Aylward, London, Großbritannien
Donnerstag, 29.09.2016, 18:00 Uhr, von Graefe Saal
Festvortrag: Caritas & Ökonomie
Das Spannungsfeld zwischen Barmherzigkeit und Wirtschaftlichkeit mit Verweisen auf das Gesundheitswesen
Dr. Roland Batz, Regensburg
Samstag & Sonntag, 01.-02.10.2016, Saal Europa
DOG-Update – State of the Art 2016
- Uveitis | Arnd Heiligenhaus, Münster
- Kinderophthalmologie | Barbara Käsmann-Kellner, Homburg/Saar
- Neuro-Ophthalmologie | Christina Beisse, Heidelberg
- Plastische Chirurgie der Lider und Orbita | Leonard Holbach, Erlangen
- AMD | Daniel Pauleikhoff, Münster
- Retina (ohne AMD) | Hans Hoerauf, Göttingen
- Glaukome – Diagnostik | Christian Mardin, Erlangen
- Glaukome – Therapie | Thomas Klink, Würzburg
- Trockenes Auge | Elisabeth M. Messmer, München
- Kornea | Friedrich E. Kruse, Erlangen
Samstag, 01.10.2016, zwi. 09:15 - 18:00 Uhr
DOG-Skill Building 2016
Kursprogramm für den wissenschaftlichen Nachwuchs
- Modul 1: Präsentation
- Modul 2: Kommunikation
- Modul 3: Team Building
Michael Bach, Freiburg
Interaktives Symposium
Ophthalmo-chirurgische Videos interaktiv: Katarakt und Refraktive Chirurgie
Erfahrene Operateure zeigen Videos von interessanten und komplexen Eingriffen aus dem Bereich der Kataraktchirurgie.
Freitag, 30.9.2016, 17:45 - 19:00 Uhr
DOG-Mitgliederversammlung
Donnerstag bis Samstag, 29.09-01.10.2016
Postersitzungen
- - - DOG FIRMENSYMPOSIEN - - -
Teilnehmende Firmen:
- Novartis Pharma GmbH
- Retina Implant AG
- Santhera (Germany) GmbH
- sigma-tau Arzneimittel GmbH
- Transcend Medical
- ZEISS
Zeitpunkte noch unbekannt
- - - DOG SYMPOSIEN - - -
Donnerstag, 29.09.2016
08:15 - 09:30 Uhr, von Graefe Saal | Do01
Worst Case Szenarien – Komplikationsmanagement in der Ophthalmochirurgie
08:15 - 09:30 Uhr, Saal Europa | Do02
Kornea: Ein Spiegel systemischer Veränderungen und Erkrankungen
08:15 - 09:30 Uhr, Saal A&B | Do03
Papillendiagnostik, Nerven faseranalyse und Perimetrie beim Glaukom
08:15 - 09:30 Uhr, Saal C1 | Do07
Bridging the gap in ophthalmology: From physics to visual cognition
DOG-Kommission für die Qualitätssicherung
10:00 - 11:15 Uhr, von Graefe Saal | Do08
Mysterium Glaskörper
10:00 - 11:15 Uhr, Saal Europa | Do09
Gerinnungshemmende Therapie perioperativ in der Ophthalmochirurgie
10:00 - 11:15 Uhr, Saal A&B | Do10
Kleine Kontaktlinse – große Wirkung:
Kontaktlinsenversorgung von der Wiege bis ins hohe Alter
10:00 - 11:15 Uhr, Saal C1 | Do14
Epidemiologie: An der Schnittstelle der Grundlagenforschung zur Translation
14:45 - 16:00 Uhr, von Graefe Saal | Do16
Vorderabschnittsfallkonferenz
14:45 - 16:00 Uhr, Saal Europa | Do17
Die Spectral-Domainen Optische Kohärenztomographie (SD-OCT)
zur Diagnostik neurodegenerativer Veränderungen …
14:45 - 16:00 Uhr, Saal A&B | Do18
Strabologisches Konsil – Plötzlich Doppelbilder, was tun?
Bielschowsky Gesellschaft
14:45 - 16:00 Uhr, Saal 2 | Do19
Herstellungs- und Anwendungsmöglichkeiten humaner Amnionmembran
Sektion DOG-Biotech. und Gewebetransplantation
14:45 - 16:00 Uhr, Saal C1 | Do22
Syndromic eye diseases – windows into systemic pathologic mechanisms
Symposium der Sektion DOG-Genetik
16:30 - 17:45 Uhr, von Graefe Saal | Do23
Vom Saulus zum Paulus
16:30 - 17:45 Uhr, Saal Europa | Do24
Wie entsteht das Glaukom? – Neue Aspekte der Grundlagenforschung
16:30 - 17:45 Uhr, Saal A&B | Do25
Hornhautchirurgie bei Kindern: Was tun und was nicht?
16:30 - 17:45 Uhr, Saal 2 | Do26
Amblyopietherapie im Wandel der Zeit
16:30 - 17:45 Uhr, Saal C1 | Do29
Narben von A-Z
Symposium der Sektion DOG-Ophthalmopathologie
Freitag, 30.9. 2016
08:15 - 09:30 Uhr, von Graefe Saal | Fr01
Ophthalmo-chirurgische Videos interaktiv
Katarakt und Refraktive Chirurgie
08:15 - 09:30 Uhr, Saal Europa | Fr02
OCT-Angiographie: Ein neues diagnostisches Verfahren mit großem Potential
08:15 - 09:30 Uhr, Saal A&B | Fr03
Minimalinvasive Glaukomchirurgie (MIGS)
08:15 - 09:30 Uhr, Saal 2 | Fr04
(Re)Emerging infections: What the ophthalmologist needs to know
08:15 - 09:30 Uhr, Saal C1 | Fr07
Erfolgreiche Forschungsförderung in der Augenheilkunde: Möglichkeiten und Perspektiven
Task Force Research
09:45 - 11:00 Uhr, von Graefe Saal | Fr08
DOG-Kontrovers
09:45 - 11:00 Uhr, Saal Europa | Fr09
Adjuvante Glaukomtherapie: Evidenz und Nutzen
09:45 - 11:00 Uhr, Saal A&B | Fr10
Orbita-Konsil: Interaktive Fallpräsentationen
Sektion DOG-Ophthalmoplastische und rekonstruktive Chirurgie
09:45 - 11:00 Uhr, Saal 2 | Fr11
New horizons of corneal immunology
Revisiting the innate immune system as a therapeutic target
09:45 - 11:00 Uhr, Raum Paris | Fr12
Aktuelles zur stadiengerechten Therapie des Keratokonus
09:45 - 11:00 Uhr, Saal C1 | Fr14
Aktuelle präklinische und klinische AMD-Forschung: Fokus Lipofuszin
14:30 - 15:45 Uhr, von Graefe Saal | Fr16
Symposium Intraocularlinsen
14:30 - 15:45 Uhr, Saal Europa | Fr17
AMD – Eine Erkrankung mit multiplen Ursachen und Auswirkungen?
14:30 - 15:45 Uhr, Saal A&B | Fr18
Gerätegestütztes Keratokonusscreening
Welche Optionen stehen dem Augenarzt zur Verfügung und wie interpretiert man…
14:30 - 15:45 Uhr, Saal 2 | Fr19
Is the time right for subspecialties in developing countries?
Sektion DOG-Internationale Ophthalmologie
14:30 - 15:45 Uhr, Raum Paris | Fr20
Augenheilkunde – ein großes Fach. Finding your personal way
AG DOG-Wissenschaftlicher Nachwuchs
14:30 - 15:45 Uhr, Saal C1 | Fr22
Bildgebung in der Neuroophthalmologie
Sektion DOG Neuroophthalmologie
16:15 - 17:30 Uhr, Saal Europa | Fr24
Symposium der Retinologischen Gesellschaft
16:15 - 17:30 Uhr, Saal A&B | Fr25
Keratoprothesen
Aktuelle Versorgungsmöglichkeiten bei irreversibler, hornhautbedingter Erblindung
16:15 - 17:30 Uhr, Saal C1 | Fr28
"Big Data" in Ophthalmology
Samstag, 01.10.2016
08:15 - 09:30 Uhr, von Graefe Saal | Sa01
Spitzenforschung in der Ophthalmologie – DFG-geförderte Projekte
08:15 - 09:30 Uhr, Saal Europa | Sa02
Infektiöse Keratitis
Keimspektrum im Wandel der Zeit und aktuelle Therapien
08:15 - 09:30 Uhr, Saal A&B | Sa03
Farbensinn und Verkehr
DOG-Verkehrskommission
08:15 - 09:30 Uhr, Saal 2 | Sa04
Consilium ophtalmopathologicum
Sektion DOG-Ophthalmopathologie
08:15 - 09:30 Uhr, Saal C1 | Sa07
Cerebral visual impairment (CVI) in children
Diagnosis, management and rehabilitation
10:00 - 11:15 Uhr, von Graefe Saal | Sa08
Aus Fehlern lernen …
10:00 - 11:15 Uhr, Saal Europa | Sa09
Interdisziplinäre Anwendung der ophthalmologischen Diagnostik bei Allgemeinerkrankungen
10:00 - 11:15 Uhr, Saal A&B | Sa10
Anwender und Hersteller im Dialog: Perimetrie
10:00 - 11:15 Uhr, Saal 2 | Sa11
Uveitis – aktuelle translationale interdisziplinäre Perspektive
Sektion DOG-Uveitis
10:00 - 11:15 Uhr, Saal C1 | Sa14
Novel Insights in Endothelial Cell
(Patho-) Physiology and Therapeutic Implications
15:00 - 16:15 Uhr, von Graefe Saal | Sa16
Über- und Untertherapie des Glaukoms
Sektion DOG-Glaukom
15:00 - 16:15 Uhr, Saal A&B | Sa18
Do we still need the laser in diabetic macular edema?
FEOph Symposium and Roundtable Discussion
15:00 - 16:15 Uhr, Saal 2 | Sa19
Sophisticated diagnostic and therapeutic approaches for ocular surface diseases
Hungarian Ophthalmological Society and the DOG
15:00 - 16:15 Uhr, Saal C1 | Sa21
Electronics and Biology
Restoration of Vision in Hereditary Retinal Degenerations
16:45 - 18:00 Uhr, von Graefe Saal | Sa22
Consilium diagnosticum
16:45 - 18:00 Uhr, Saal A&B | Sa24
Qualitätsmanagement in der Augenheilkunde
Erfolgsfaktor oder großer Aufwand am Patienten vorbei?
16:45 - 18:00 Uhr, Saal 2 | Sa25
Therapeutische Interventionen bei Neurodegeneration des Sehnerven und der retinalen Ganglienzellen
16:45 - 18:00 Uhr, Saal C1 | Sa28
Iatrogene Hornhauterkrankungen
Sonntag, 02.10.2016
08:30 - 09:45 Uhr, Saal A&B | So02
Medikamentöse Glaukomtherapie
08:30 - 09:45 Uhr, Saal 2 | So03
Ophthalmologische Versorgungslandschaft in Deutschland
Bestandsaufnahme und Zukunftsaufgaben
08:30 - 09:45 Uhr, Raum Paris | So04
Aktuelle Forschung zum Trockenen Auge und Oberflächenstörungen
Symposium zur Verleihung des Sicca-Förderpreises …
08:30 - 09:45 Uhr, Saal C1 | So06
Genetik in der ophthalmologischen Onkologie
08:30 - 09:45 Uhr, Saal A&B | So08
10 Jahre anti-VEGF Therapie
Aktuelle Versorgungsrealitäten in Deutschland, Österreich und der Schweiz
08:30 - 09:45 Uhr, Saal 2 | So09
„Phantasie ist wichtiger als Wissen“
Ungewöhnliche Ideen in der Augenheilkunde und was aus ihnen geworden ist
08:30 - 09:45 Uhr, Raum Paris | So10
Ophthalmohistorisches Symposium
Julius-Hirschberg Gesellschaft
08:30 - 09:45 Uhr, Saal C1 | So12
German/UK/Irish Meeting of the Young Investigators Network
Inflammatory diseases of the ocular surface
08:30 - 09:45 Uhr, Saal A&B | So14
Symposium der DGII
08:30 - 09:45 Uhr, Saal 2 | So15
Biomarker und deren Therapie relevanz beim humanen und experimentellen Glaukom
08:30 - 09:45 Uhr, Raum Paris | So16
Complement system and retinal dysfunction
08:30 - 09:45 Uhr, Saal C1 | So18
Augenheilkunde und Physik
Was Sie schon immer wissen wollten und sich nicht zu fragen trauten
- - - DOG KURSPROGRAMM - - -
1. Kurse für den wissenschaftlichen Nachwuchs
Freitag, 30.09.2016, 14:30 - 15:45 Uhr | K-101
Planung Klinischer Studien in der Augenheilkunde I:
Wahl von Endpunkt, Studiendesign und Fallzahl
Frank Krummenauer, Witten
Freitag, 30.09.2016, 16:15 - 17:30 Uhr | K-102
Planung Klinischer Studien in der Augenheilkunde II:
Kostenplanung und Förderantragstellung
Frank Krummenauer, Witten
Samstag, 01.10.2016, 10:00 - 11:15 Uhr | K-103
Auf dem Weg zum Facharzt, FEBO & ICO Fellow
Was muss der Assistenzarzt wissen?
Elisabeth M. Messmer, München; Berthold Seitz, Homburg/Saar
Samstag, 01.10.2016, 09:15 - 11:15 Uhr | K-104
Skill Building – Modul 1: Präsentation
Michael Bach, Freiburg
Samstag, 01.10.2016, 15:00 - 16:15 Uhr | K-105
Skill Building – Modul 2: Kommunikation
Michael Bach, Freiburg
Samstag, 01.10.2016, 16:45 - 18:00 Uhr | K-106
Skill Building – Modul 3: Team Building
Michael Bach, Freiburg
2. Kurse zu Medizin und Management
Donnerstag, 29.09.2016, 16:30 - 17:45 Uhr | K-202
Das Mitarbeitergespräch
Fatima Rama, München
Freitag, 30.09.2016, 08:15 - 09:30 Uhr | K-203
Ökonomische Perspektiven - Eine Einführung in die BWL
Philip Gass, München
Freitag, 30.09.2016, 09:45 - 11:00 Uhr | K-204
Führung und Motivation
Berthold Seitz, Homburg/Saar
Freitag, 30.09.2016, 14:30 - 15:45 Uhr | K-205
Zielvereinbarungen erfolgreich verhandeln
Dirk Böhmann, Bonn
Freitag, 30.09.2016, 16:15 - 17:30 Uhr | K-206
Das deutsche Gesundheitssystem – Ein Überblick
Aljoscha S. Neubauer, München
3. Zertifizierungskurse
Donnerstag, 29.09.2016, 14:00 - 16:00 Uhr | K-301
Grundkurs Refraktive Chirurgie
Thomas Kohnen, Frankfurt/Main
Freitag, 30.09.2016, 08:15 - 12:30 Uhr | K-302
Kurs zur Zertifizierung für die Durchführung der photodynamischen Therapie (PDT)
und der intravitrealen okulären Medikamenteneingabe (IVOM)
Aktuelle Indikation, Technik und Komplikationsmanagement
Joachim Wachtlin, Berlin
Samstag, 01.10.2016, 14:15 - 16:15 Uhr | K-303
Aufbaukurs Refraktive Chirurgie
Thomas Kohnen, Frankfurt/Main
Sonntag 02.10.2016, 10:00 - 12:00 Uhr | K-304
Kurs zur Rezertifizierung für die Durchführung der intravitrealen okulären Medikamenteneingabe (IVOM)
Aktuelle Indikation, Technik und Komplikationsmanagement
Daniel Pauleikhoff, Münster; Norbert Bornfeld, Essen
4. Ophthalmologische Kurse
Donnerstag, 29.09.2016, 08:15 - 9:30 Uhr | K-401
OCT-Workshop Retina: Grundlagen und Fälle
Bernd Junker, Hannover; Amelie Pielen, Hannover
Donnerstag, 29.09.2016, 10:00 - 11:15 Uhr | K-402
Basiskurs Lidchirurgie – Kurs SORC
Christoph Hintschich, München; Ulrich Schaudig, Hamburg
Donnerstag, 29.09.2016, 10:00 - 11:15 Uhr | K-403
Die Netzhautperipherie – Hier spielt die Musik!
Weitwinkelimagingverfahren und das, was man damit sehen kann und sollte
Antonia M. Joussen, Berlin; Matus Rehak, Berlin
Donnerstag, 29.09.2016, 14:45 - 16:00 Uhr | K-404
Nachsorge bei Patienten mit malignen ophthalmologischen Erkrankungen
Worauf muss ich achten
Lothar Krause, Dessau; Norbert Bornfeld, Essen
Donnerstag, 29.09.2016, 16:30 - 17:45 Uhr | K-405
Augenheilkunde im Kontext
Interdisziplinäre Therapie retinaler Verschlusserkrankungen
Lars-Olof Hattenbach, Ludwigshafen; Nicolas Feltgen, Göttingen; Gabriele E. Lang, Ulm
Donnerstag, 29.09.2016, 16:30 - 17:45 Uhr | K-406
Aktuelle Therapieoptionen des entzündlichen Makulaödems
Nicole Stübiger, Berlin; Christoph Deuter, Tübingen
Freitag, 30.09.2016, 08:15 - 09:30 Uhr | K-407
Pilzkeratitis und -endophthalmitis
Eine diagnostische und therapeutische Herausforderung
Arne Viestenz, Homburg/Saar; Berthold Seitz, Homburg/Saar; Wolfgang Behrens-Baumann, Göttingen
Freitag, 30.09.2016, 09:45 - 11:00 Uhr | K-408
Sonderformen Amotio – dann, wenn alles anders ist
Antonia M. Joussen, Berlin; Petra Meier, Leipzig
Freitag, 30.09.2016, 12:00 - 13:00 Uhr | K-421
Principles and Clinical Impact of Optical Coherence Tomogragraphy (OCT)
Karl-Heinz Emmerich, Darmstadt
Freitag, 30.09.2016, 14:30 - 15:45 Uhr | K-409
Papillendiagnostik
Alexander Scheuerle, Heidelberg; Andreas G. Böhm, Radebeul
Freitag, 30.09.2016, 16:15 - 17:30 Uhr | K-410
Praktische Differentialdiagnose bei Lidtumoren
Leonard Holbach, Erlangen
Freitag, 30.09.2016, 14:30 - 16:30 Uhr | K-411
Netzhaut-Laserkurs: Tipps und Tricks
Nicolas Feltgen, Göttingen
Samstag, 01.10.2016, 08:15 - 09:30 Uhr | K-412
Management komplexer Glaukome
Gerd Geerling, Düsseldorf; Franz Grehn, Würzburg; Thomas Klink, München; Maya Müller, Zürich, Schweiz; Manfred Zierhut, Tübingen
Samstag, 01.10.2016, 08:15 - 09:30 Uhr | K-413
Diabetische Retinopathie – Fallsprechstunde
Nicolas Feltgen, Göttingen
Samstag, 01.10.2016, 10:00 - 12:00 Uhr | K-414
Klinisch-pathologische Korrelationen
Kurs der Sektion DOG-Ophthalmopathologie
Karin U. Löffler, Bonn; Claudia Auw-Hädrich, Freiburg
Samstag, 01.10.2016, 08:15 - 09:30 Uhr | K-415
Photoshop for Beginners: The Eye Catcher of your Publication
Karen Schaal, Key Biscayne, USA; Thomas Ach, Würzburg
Samstag, 1.10.2016, 15:00 - 16:15 Uhr | K-416
Makulachirurgie – Indikationen, Techniken, Prognosen
Stefan Dithmar, Wiesbaden; Hans Hoerauf, Göttingen
Samstag, 01.10.2016, 16:45 - 18:00 Uhr | K-417
SD-OCT Interpretation in der Verlaufskontrolle intravitrealer Injektionen
Sandra Liakopoulos, Köln; Monika Fleckenstein, Bonn; Britta Heimes, Münster
Samstag, 01.10.2016, 16:45 - 18:00 Uhr | K-418
Uveitis und Retinale Vaskulitis
Nicole Stübiger, Berlin; Sibylle Winterhalter, Berlin
Sonntag 02.10.2016, 08:30 - 09:45 Uhr | K-419
Orbitaerkrankungen im Kindesalter
Ein interdisziplinärer Ansatz
Daniel J. Salchow, Berlin; Eckart Bertelmann, Berlin
Sonntag 02.10.2016, 10:00 - 11:15 Uhr | K-420
Die vitreoretinale Grenzfläche verstehen
Christos Haritoglou, München
Deadlines
Abstract 24.03.2016 | Hinweis Einreichung bitte vom 01.02. - 24.03.2016, die Autoren werden voraussichtlich im Juni 2016 benachrichtigt. |
Rahmenprogramm
Donnerstag, 29.09.2016, 18:00 Uhr, von Graefe Saal
Festvortrag: Caritas & Ökonomie
Das Spannungsfeld zwischen Barmherzigkeit und Wirtschaftlichkeit mit Verweisen auf das Gesundheitswesen
Dr. Roland Batz, Regensburg
Donnerstag, 29.09.2016, 19:30 Uhr, Foyer Estrel SaalDOG-Get Together
Freitag, 30.09.2016, 20:00 Uhr
Benefizkonzert für die Stiftung Auge: DOG in Concert
Kammermusiksaal der Berliner PhilharmonieHerbert-von-Karajan-Straße 1