Mittwoch, 18.05.2016
10:30 bis 10:55 Uhr
Eröffnung der SightCity durch: Ingrid Merkl, Metec AG, Stuttgart; Prof. Dr. Dr. h. c. Norbert Schrage, Sabine Kampmann, ACTO e. V. Aachen; Jens Lipinski, Leiter Patient Relations, Bayer
11:00 bis 12:30 Uhr
Netzwerk Berufliche Teilhabe – Arbeitsmarktnah und innovativ Gemeinsame Veranstaltung von Berufsförderungs- (BFW‘s) und Berufsbildungswerken (BBW‘s)
Organisator: Hans-Dieter Herter, BFW Mainz; Impulsreferate mit anschließender Diskussion
12:40 bis 13:25 Uhr
Ein elektronisches Hilfesystem für die Orientierung, Navigation und Information im Nahverkehr und Straßenraum
Referenten: M.Sc. Martin Hennig und Dipl. Psych. Cornelia Vogel, Helmut-SchmidtUniversität/Universität der Bundeswehr Hamburg
13:40 bis 14:30 Uhr
Patientensymposium: Neue Chancen für seltene Erkrankungen
Referenten: Ass. Jur. Christoph Nachtigäller, Ehrenvorsitzender der Allianz Chronischer Seltener Erkrankungen, ACHSE e. V. Berlin,
Eröffnung und kurze Vorstellung der PRO RETINA Deutschland e. V., Ute Palm
14:35 bis 15:25 Uhr
Patientensymposium Glaukom
Dr. med. Luisa Thederan, Universitätsaugenklinik Würzburg
Eröffnung und kurze Vorstellung des Blinden- und Sehbehindertenbundes in Hessen e. V. (BSBH), Klaus Meyer
15:30 bis 16:00 Uhr
Digitale Inklusion und Emanzipation für Sehbehinderte – heute und in Zukunft
Referent: Heinz Mehrlich, Mitglied des Fachausschusses Informationstechnologie des DBSV e. V
16:00 bis 16:20 Uhr
Digitales Lernen – wer uns ausschließt, ist nicht für uns
Referent: Heinz Mehrlich, Mitglied des Fachausschusses Informationstechnologie des DBSV e. V.
16:20 bis 16:50 Uhr
Beratungslandkarte bei Sehverlust im Alter. Erste Ergebnisse und Ausblick.
Referenten: Anna Mielich, Kulturwissenschafterin M. A., Prof. Dr. Ines Himmelsbach, Professorin für Soziale Gerontologie, Katholische Hochschule Freiburg
16:55 bis 17:25 Uhr
Die 10 Gebote der Barrierefreiheit
Referent: Erich Lenk, Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation e. V. (BAR), Frankfurt
17:30 bis 18:00 Uhr
Vortrag und kleines „Workout“: Fit mit Sehbehinderung
Referentin: Martina Freund-Kauhaus, Ausbilderin Berufsförderungswerk Mainz
Donnerstag, 19.05.2016
10:15 bis 10:30 Uhr
Sehen im Alter - Sachstand über interdisziplinäre Versorgung in Pflegeeinrichtungen
Referentin: Sabine Kampmann, Blindeninstitutsstiftung Würzburg
Erfahrungen in der Untersuchung von Pflegebedürftigen, Augenarzt versus Pflege, ein Erfahrungsbericht
Referentin: Oksana Zolotar, Leverkusen
10:30 bis 10:45 Uhr
Augenheilkundliche Reha, Sachstand
Referent: Prof. Dr. Dr. h. c. Norbert Schrage, Kliniken der Stadt Köln, Augenklinik Merheim
10:45 bis 11:35 Uhr
Bedienung eines Touchscreens für blinde Menschen – am Beispiel des Apple iPhone
Referent: Jürgen Fleger, Apfel-Fleger, Computerwissen für Blinde, Marburg
11:40 bis 12:10 Uhr
Was können Hilfsmittel-Apps?
Referentin: Miriam Dames, Detlev Fischer, DIAS GmbH
12:10 bis 12:40 Uhr
Barrierefreiheit in Film, Fernsehen und Sport – Aktive Teilhabe mit Hilfe der Audiodeskription
Referenten: Jan Meuel, Andy Chyla, redaktionelle Mitarbeiter „hörfilm.info“, DBSV
12:40 bis 13:10 Uhr
Barrierefreie Gestaltung des öffentlichen Verkehrsraums
Referent: Titus Bostelmann, Rehabilitationslehrer für O&M und LPF, Sächsisches RehaNetz, Chemnitz
13:10 bis 13:40 Uhr
Der BusGuide – Ihr barrierefreier Lotse von Tür zu Tür – am Beispiel der Modellregion Soest
Referent: Jörn Peters, m4guide und Projektleiter Guide4Blind – Kreis Soest
13:40 bis 14:10 Uhr
Führhund – seit 100 Jahren bewährte tierische Assistenz in Gesellschaft und Beruf
Referent: Volker Schilling, Arbeitskreis der Führhundhalter beim DBSV
14:15 bis 16:45 Uhr
Verkehrsophthalmologie – Fahrassistenz auch für Menschen mit einer Sehbeeinträchtigung Kurzvorträge mit anschließender Podiumsdiskussion Moderation: Erwin Denninghaus, Berufsbildungswerk Soest
16:50 bis 17:40 Uhr
Patientensymposium: Therapie der AMD und der Netzhautdegenerationen: kommt die gemeinsame Therapie?
Referent: Prof. Dr. Dr. h. c. Norbert Schrage, Kliniken der Stadt Köln, Augenklinik Merheim.
Eröffnung und kurze Vorstellung der PRO RETINA, Ute Palm
Freitag, 20.05.2016
10:00 bis 11:30 Uhr
Netzwerk Berufliche Teilhabe - Arbeitsmarktnah und innovativ Gemeinsame Veranstaltung von Berufsförderungs- und Berufsbildungswerken Organisator: Hans-Dieter Herter, BFW Mainz; Impulsreferate mit anschließender Diskussion
11:30 bis 12:00 Uhr
Ergebnisse des Forschungsprojektes: „Zukunft der Brailleschrift“ (ZuBra): Schriftsprachkompetenzen von Brailleleserinnen und Braillelesern – Wirksamkeit pädagogischer Angebote
Referentin: Prof. Dr. Ursula Hofer, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik, Zürich, Schweiz
12:00 bis 12:45 Uhr
Hinderniserkennung mit Range-IT, das EU Projekt Range-IT verfolgt die Verbesserung der Sicherheit von blinden Menschen beim Bewegen in Gebäuden
Referent: Prof. Dr. Gerhard Weber, Professur Mensch-Computer Interaktion, Institut für Angewandte Informatik, Technische Universität Dresden
12:50 bis 14:20 Uhr
Inklusionsblock: Inklusion in Grundschule und Weiterführenden Schulen: Sinn oder Unsinn?
Referentin: Elisabeth Hordt, Irisschule Münster, LWL Förderschule, Förderschwerpunkt Sehen
14:25 bis 14:55 Uhr
Inklusion in der nachschulischen Bildung für blinde und sehbehinderte Jugendliche
Referentin: Susanne Patze, focus arbeit gGmbH, Frankfurt
15:00 bis 15:50 Uhr
Patientensymposium: Therapie der AMD und der Netzhautdegenerationen: kommt die gemeinsame Therapie?
Referent: Prof. Dr. Dr. h. c. Norbert Schrage, Kliniken der Stadt Köln, Augenklinik Merheim,
Eröffnung und kurze Vorstellung des Blinden- und Sehbehindertenbundes in Hessen e. V. (BSBH), Klaus Meyer