Freitag, 16.02.2018 - Saal 1 |
08:30 - 09:30 |
|
I. Wissenschaftliche Sitzung |
Spezielle IOL I: Neue Technologien |
|
001 |
LAL: Aktueller Stand |
Fritz H. Hengerer |
|
002 |
Refractive Lens Shaping |
Josef F. Bille, R. Sahler |
|
003 |
Small aperture and IOLs |
Pablo Artal |
|
004 |
IC-8 IOL: Klinische Erfahrungen mit der Lochblendenintraokularlinse |
Burkhard Dick |
|
005 |
Weitere klinische Ergebnisse mit der AcuFocus Blendenlinse vom Typ IC-8 |
Stefanie Schmickler, H. Buhl, O. Cartsburg |
|
|
|
|
09:35 - 10:40 |
|
II. Wissenschaftliche Sitzung |
Spezielle IOL II: AMD / Aniridie |
|
006 |
Keynote Lecture: Concept of the iolAMD-Implant |
Pablo Artal |
|
007 |
Kapselsackfixierte IOL bei AMD |
Ramin Khoramnia |
|
008 |
Implantierbare vergrößernde Sehhilfen bei fortgeschrittener Maculopathie |
Gabor B. Scharioth |
|
009 |
Scharioth Macula Lens Implantation bei Patienten mit AMD: Ergebnisse der europäischen Multicenter-Studie |
Kata Habon, G. Scharioth, S. Srinivasan, A. Riehl, I. Tanev, P. Rozsival, F. Balta, E. van Acker |
|
010 |
Virtuelle Premiumlinsenimplantation bei Patienten mit Makulaerkrankungen |
Hakan Kaymak, S. Nienhaus, A. Fricke, R. Fulga, D.R.H. Breyer, K. Klabe |
|
011 |
Irisersatz und IOLs bei Aniridie |
Christian Mayer |
|
|
|
|
10:40 - 11:10 |
|
Kaffeepause und Besuch der Industrieausstellung |
|
|
|
|
|
11:10 - 12:30 |
|
III. Wissenschaftliche Sitzung |
Eröffnungssitzung |
|
012 |
Begrüßung und Rede des Tagungspräsidenten |
Lutz E. Pillunat |
|
013 |
Aktuelles, Stellungnahmen der DGII, Ehrenmitgliedschaft von Robert C. Stegmann |
Burkhard Dick, Gerd U. Auffarth |
|
014 |
Verleihung des DGII-Publikationspreises an Efstathios Vounotrypidis et al. |
|
|
015 |
Verleihung des DGII/HOYA-Wissenschaftspreises an Gerrit R. J. Melles |
|
|
016 |
Ophthalmochirurgie: Wer hat es wo erfunden? |
Ronald D. Gerste |
|
017 |
Ambulante und stationäre Intraokularchirurgie 2017: Ergebnisse der Umfrage von DGII, DOG, BDOC und BVA |
Martin Wenzel |
|
018 |
Veterinärmedizinische Ophthalmochirurgie - aktuelle Aspekte zur Behandlung des Glaukoms beim Tier |
Stefan Kindler |
|
019 |
Keynote Lecture: Innovative diagnostic and treatment options |
John Marshall |
|
|
|
|
12:30 - 13:30 |
|
Mittagspause & Besuch der Industrieausstellung |
|
|
|
|
|
13:30 - 14:55 |
|
IV. Wissenschaftliche Sitzung |
DGII Symposium: Glaukom |
|
020 |
Ergebnisse der Kanaloplastik ab interno |
Norbert Körber, S. Ondrejka |
|
021 |
Ergebnisse von Kanaloplastik versus Trabekulektomie |
Thomas Klink |
|
022 |
Argon Laser Periphere Iridoplastik (ALPI): Ein möglicher Ansatz zur Therapie des Winkelblockglaukoms |
Karin R. Pillunat |
|
023 |
Indikation und Ergebnisse zur Implantation des i-Stents |
Thomas Dietlein |
|
024 |
XEN - Eine Alternative zur Trabekulektomie? |
Anselm G. M. Jünemann |
|
025 |
Klinische Erfahrungen mit dem suprachoroidalen Stent CyPass |
Carl Erb |
|
026 |
Trends in der stationären Glaukomchirurgie in Deutschland |
Christian Wolfram |
|
|
|
|
14:55 - 16:20 |
|
V. Wissenschaftliche Sitzung |
IOL-Pathologien |
|
027 |
Keynote Lecture: Effect of straylight on vision |
Tom J. van den Berg |
|
028 |
Straylight in monofocal and multifocal IOLs |
Grzegorz Labuz |
|
029 |
Optische Reinheit verschiedener hydrophober Acrylat-Intraokularlinsen |
P. R. Merz, H. Fang, Q. Wang, S.K. Schickhardt, E. Friedmann, G.U. Auffarth |
|
030 |
Bewertung der optischen Reinheit einer neuen hydrophoben Intraokularlinse |
P. R. Merz, H. Fang, Q. Wang, S.K. Schickhardt, E. Friedmann, G.U. Auffarth |
|
031 |
Trübungen bei hydrophilen Acrylat-IOL |
Ramin Khoramnia |
|
032 |
IOL-Eintrübungen - Ursachen und Therapiemöglichkeiten |
Alice Klein, Markus Kohlhaas |
|
033 |
Analyse von 200 explantierten Intraokularlinsenimplantaten: Gründe für die Explantation und Schadensprofile |
T. Neuhann, T.M. Yildirim, H.-S. Son, G. Labuz, G.U. Auffarth |
|
034 |
Eintrübung hydrophiler Intraokularlinsen nach Pars-plana-Vitrektomie mit intraokularer Gaseingabe |
Ramin Khoramnia, T.M. Yildirim, H.-S. Son, G. Labuz, G.U. Auffarth |
|
035 |
Bakterielle Adhäsion an verschiedenen hydrophilen und hydrophoben Intraokularlinsen |
P. R. Merz, L. Zhao, D. Nurjadi, H. Fang, G.U. Auffarth |
|
|
|
|
16:20 - 16:50 |
|
Kaffeepause und Besuch der Industrieausstellung |
|
|
|
|
|
16:50 - 18:00 |
|
VI. Wissenschaftliche Sitzung |
Refraktive Chirurgie I: Phakic IOL and Inlays |
|
036 |
Optische Qualität nach SMILE |
Marcus Blum |
|
037 |
SMILE: Komplikationsmanagement bei "Black Spots" |
Ralph Neuber, B. Meyer |
|
038 |
2D-Extensiometry in human corneas after LASIK vs SMILE: a fellow eye study |
B. Spiru, S. Kling, F. Hafezi, W. Sekundo |
|
039 |
Auswirkung erhöhter PTA-Werte auf biomechanische Indizes und das visuelle Ergebnis bis zu 5 Jahre nach Refractive Lenticule Extraction (ReLEx) SMILE |
P. R. Hagen, D.R.H. Breyer, H. Kaymak, K. Klabe, C. Ullmann, F.T.A. Kretz, G.U. Auffarth |
|
040 |
Fünf-Jahresergebnisse nach Refractive Lenticule Extraction (ReLEx SMILE) im Vergleich zur Femto-LASIK |
D.R.H. Breyer, P.R. Hagen, T. Ax, H. Kaymak, K. Klabe, F.T.A. Kretz, G.U. Auffarth |
|
041 |
10 Jahres-Nachuntersuchung nach refraktiver Korrektur mittels Femtosekunden-Lentikel-Extraktion "FLEx" zur Behandlung der Myopie und des myopen Astigmatismus |
Mathias Schulze, K.S. Kunert, W. Sekundo, A. Messerschmidt-Roth, M. Blum |
|
042 |
Klinische Ergebnisse zur Presbyopiekorrektur bei pseudophaken Patienten mit dem Presbia-Inlay |
K.E. Boden, K.T. Boden, E. Reifschneider, K. Januschowski, M. Macek, P. Szurman |
|
043 |
Aktueller Stand: Corneale Inlays |
Gerd U. Auffarth |
|
|
|
|
18:00 |
|
Ende des wissenschaftlichen Tagesprogramms in diesem Hörsaal |
|
19:00 |
|
Abfahrt Shuttlebus zum Schloss Albrechtsberg |
|
20:00 |
|
Gemeinsames Abendessen der DGII |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Freitag, 16.02.2018 - Saal 5 |
08:30 - 10:05 |
|
VII. Wissenschaftliche Sitzung |
Diagnostik und Biometrie |
|
044 |
Referat zur Diagnostik: IOL-Master |
Wolfgang Haigis |
|
045 |
Referat zur Diagnostik: Pentacam AXL |
Ina Conrad-Hengerer |
|
046 |
Intraokularlinsenberechnung 2018 |
Achim Langenbucher |
|
047 |
Welche corneale Wellenfrontfehler-Darstellung eignet sich am besten für die Praxis? |
Jens Buhren, Thomas Kohnen |
|
048 |
Retrospektive Vektoranalyse zum Vergleich der Genauigkeit der Barrett-Formel und des Alcon toric Calculators anhand von implantierten torischen Intraokularlinsen |
Burkhard von Jagow |
|
049 |
Klinischer Vergleich zwischen rein optischer und Swept Source OCT-gestützter Biometrie für die Linsenkalkulation bei kombinierter Phakovitrektomie mit ILM-peeling |
Efstathios Vounotrypidis, V. Haralanova, A. Wolf, S. Priglinger, W.J. Mayer, T. Kreutzer |
|
050 |
Biometriedaten für die Kalkulation der torischen IOL mit der Haigis-T-Formel: Vergleich von Standard K-Werten mit den neuen Total Keratometry Daten bei Einschluss der hinteren HH-Kurvatur |
Ekkehard Fabian |
|
051 |
Postoperative Berechnung der optimalen Achse torischer Intraokularlinsen mithilfe eines webbasierten Vektoranalyse-Programms |
Burkhard von Jagow |
|
|
|
|
10:10 - 11:00 |
|
VIII. Wissenschaftliche Sitzung |
Refraktive Chirurgie II: Crosslinking |
|
052 |
Grundlagen und Innovationen des CXL |
Eberhard Spörl |
|
053 |
CXL mit neuen Parametern |
Theo Seiler |
|
054 |
Langzeitergebnisse des CXL |
Frederik Raiskup |
|
055 |
PiXL - Langzeiterfahrungen und aktuelle Ergebnisse |
Matthias Elling |
|
|
|
|
11:00 - 13:30 |
|
Pause in diesem Hörsaal |
|
|
|
|
|
12:30 - 13:30 |
|
Mittagspause & Besuch der Industrieausstellung |
|
|
|
|
|
13:30 - 14:55 |
|
IX. Wissenschaftliche Sitzung |
DGII meets EuCornea - Allg. Hornhautchirurgie |
|
056 |
Was kommt nach DMEK? Zukunft der HH-Chirurgie |
Friedrich E. Kruse |
|
057 |
Keynote Lecture: Histopathologie von DMEK Transplantaten: Was wir gelernt haben |
Gerrit R. J. Melles |
|
058 |
Bedeutung und Risiken der Verwendung von vorpräparierten lamellären Hornhauttransplantaten (Precut und Preloaded DMEK) |
P. Szurman, A. Rickmann, N. Hofmann, A. Haus, R. Michaelis, T. Petrich, L. Blomberg, M. Börgel, S. Wahl |
|
059 |
Können wir die Zielrefraktion des Partnerauges nach Triple-DMEK der ersten Auges optimieren? |
Theofilos Tourtas, V.A. Augustin, F.E. Kruse |
|
060 |
Drei-Jahresergebnisse nach zirkulärer Keratotomie mit dem Femtosekundenlaser als Behandlung von Keratokonus im Stadium I-II: Vergleich mit (Iontophorese-)Crosslinking |
D.R.H. Breyer, H. Kaymak, K. Klabe, P.R. Hagen, C. Ullmann, F.T.A. Kretz |
|
061 |
Erste Erfahrungen mit einem neuen Liquid Interface bei der Femtosekundenlaser-assistierten Hornhautchirurgie |
K. Boden, K.E. Boden, K. Januschowski, S. Mariacher, M. Mariacher, P. Wakili, P. Szurman |
|
062 |
Einfluss der Fuchs'schen Hornhautendotheldystrophie auf das Kontrastsehen bei Kataraktpatienten |
Victor A. Augustin, F.E. Kruse, T. Tourtas |
|
063 |
Klinischer Einsatz des SD-OCT in der Hornhautsprechstunde |
Nhu Oanh Huynh, S. Hippel, C. Wirbelauer |
|
|
|
|
14:55 - 15:25 |
|
Kaffeepause & Besuch der Industrieausstellung |
|
|
|
|
|
15:25 - 16:45 |
|
X. Wissenschaftliche Sitzung |
Komplizierte Kataraktchirurgie |
|
064 |
Keynote Lecture: 45 years pediatric cataract surgery |
Robert C. Stegmann |
|
065 |
Perioperatives Management bei Patienten mit enger Pupille |
Christopher Wirbelauer |
|
066 |
Keynote Lecture: Great solutions for small pupils |
Boris E. Malyugin |
|
067 |
Vergleich der intraoperativen mechanischen Pupillenerweiterung mittels Pupillenexpandern bei der Kataraktoperation |
Clemens Puk, J. Wächter, C. Wirbelauer |
|
068 |
Benetzung des Hornhautendothels mit verschiedenen dispersiven und kohäsiven Viskoelastika |
T.M. Yildirim, H.-S. Son, P.R. Merz, G.U. Auffarth |
|
069 |
Effekt der intravitrealen Dexamethasongabe im Rahmen der Kataraktchirurgie auf die Entwicklung eines postoperativen zystoiden Makulaödems |
A.O. Alnasser, S. Abdassalam, M. Gerl, F.T.A. Kretz, R. Lucchesi, S. Teisch, I. Tarib, R. Alkadi |
|
070 |
Makulaödem nach Kataraktoperation - Ist eine subkonjunktivale Triamcinolon-Eingabe eine sinnvolle Therapieoption? |
Jana Hejna, A. Liekfeld |
|
071 |
Vorgehen bei Kataraktchirurgie bei Patienten mit phaken IOL |
Friz H. Hengerer |
|
|
|
|
16:45 |
|
Ende des wissenschaftlichen Tagesprogramms in diesem Hörsaal |
|
19:00 |
|
Abfahrt Shuttlebus zum Schloss Albrechtsberg |
|
20:00 |
|
Gemeinsames Abendessen der DGII |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Samstag, 17.02.2018 - Saal 1 |
08:00 |
|
DGII-Mitgliederversammlung |
|
|
|
|
|
08:45 - 09:00 |
|
Kaffeepause & Besuch der Industrieausstellung |
|
|
|
|
|
09:00 - 10:40 |
|
XI. Wissenschaftliche Sitzung |
MIOL und EDOF |
|
072 |
Intraokularlinsen mit erweiterter Schärfentiefe |
Stefan Pieh |
|
073 |
Visuelle Ergebnisse 3 Monate nach bilateraler Implantation einer Tiefenschärfen-Intraokularlinse |
K. Petermann, M. Böhm, M. Herzog, T. Kohnen, E. Hemkeppler, S. Schönbrunn, N. de Lorenzo |
|
074 |
Klinische Resultate einer neuen diffraktiven Intraokularlinse mit vergrößertem Fokusbereich (EDOF): Vergleich mit Vorgängermodell |
C. Ullmann, D.R.H. Breyer, H. Kaymak, K. Klabe, P.R. Hagen, F.T.A. Kretz, G.U. Auffarth |
|
075 |
Vergleich EDOF-IOL mit monofokaler IOL in Bezug auf Tiefenschärfe und Abbildungsqualität |
Eckhard Becker, J. Lüblinghoff |
|
076 |
Stereoskopisches Sehen bei Überblendvisus mit EDOF-Linsen im Vergleich zu phaken Augen |
D.R.H. Breyer, H. Kaymak, K. Klabe, P.R. Hagen, C. Ullmann, F.T.A. Kretz |
|
077 |
Klinische Auswertung des funktionellen Sehvermögens bei Implantation einer asphärischen, rotations-asymmetrischen multifokalen Intraokularlinse mit einer Addition von +1,50 D mit und ohne torischer Komponente |
F.T.A. Kretz, D.R.H. Breyer, G.U. Auffarth, S. Teisch, R. Lucchesi, S. Abdassalam, M. Gerl |
|
078 |
Patientenzufriedenheit und photoptische Symptome nach Implantation einer EDOF IOL (lentis Comfort, LS13-MF15, Oculentis) mit einer Nahaddition von 1,5 dpt in 66 Augen mit einem Follow-up von bis zu 3 Monaten |
D. Holland, J. Förster, M. Pölzl, F. Rüfer |
|
079 |
Beurteilung einer neuartigen Intraokularlinse mit erhöhter Tiefenschärfe (EDOF IOL) und Korrektur der chromatischen Abberration zur Reduktion von photoptischen Phänomenen |
Insa Kaiser, I. Tarib, C. Herbers, S. Teisch, R. Lucchesi, D.R.H. Breyer, M. Gerl, F. Kretz |
|
080 |
Beurteilung der objektiven Abbildungsqualität bei unterschiedlichen Intraokularlinsenimplantaten - monofokal - multifokal - enhanced depth of focus (EDOF) |
Claudia Herbers, I. Kaiser, I. Tarib, M. Gerl, A. Alnasser, M. Alhussein, F.T.A. Kretz |
|
081 |
Erste Ergebnisse mit einer neuen diffraktiven Trifokallinse - Vergleich mit vorheriger Generation |
C. Ullmann, D.R.H. Breyer, H. Kaymak, K. Klabe, P.R. Hagen, F.T.A. Kretz, G.U. Auffarth |
|
082 |
Einfluss der Anzahl diffraktiver Ringe auf die Kontrastsensitivität bei Multifokallinsen |
T. Brockmann, A. Pham, C. von Sonnleithner, C.J. Münter, N. Torun, E. Bertelmann |
|
|
|
|
10:40 - 11:10 |
|
Kaffeepause & Besuch der Industrieausstellung |
|
|
|
|
|
11:10 - 13:20 |
|
XII. Wissenschaftliche Sitzung |
Glaukom & MIGS |
|
083 |
Keynote Lecture: Indication, results and complications of tube surgery |
Keith Barton |
|
084 |
MIGS mit iStent inject bei primärem Offenwinkelglaukom |
Anselm G.M. Jünemann, N. Masturie, O. Stachs, A. Koschmieder |
|
085 |
Minimalinvaive Glaukomchirurgie: Praxisnahe Erfahrungen mit verschiedenen Mikro-Bypass Systemen |
K. Klabe, C. Ullmann, A. Fricke, G.U. Auffarth, D.R.H. Breyer, R. Fulga, H. Kaymak |
|
086 |
Augeninnendrucksenkung nach kombinierter Phakoemulsifikation und mikroinvasiver Glaukomoperation MIGS - Eine klinische Studie an 65 Augen |
Ulrich-Peter Best, H. Domack |
|
087 |
Peripapilläre und makuläre Perfussion vor und nach chirurgischer Augeninnendrucksenkung: eine optische Cohärenztomographie-Angiographie-Studie |
C. Lommatzsch, C. Heinz, S. Grisanti |
|
088 |
1-Jahr-Ergebnisse nach Cypass-Implantation kombiniert mit Katarakt-Operation |
Sofia Fili, E. Papadopoulou, M. Kohlhaas |
|
089 |
Retrospektive, vergleichende, monozentrische Studie zur Sicherheit und Effektivität der Wundheilungsmodulation mit Bevacizumab nach CyPass-Stent-Implantation |
Helmut Höh, A. Medra, U. Holland |
|
090 |
Retro- und prospektive monozentrische Studie zur Bewertung der Wirksamkeit nach der CyPass-Stent-Implantation - Erste Interimsanalyse, unsere 5-Jahresergebnisse |
Helmut Höh, A. Medra, U. Holland |
|
091 |
Einfluss eines suprachoroidalen Mikrostents auf die Vorderkammertiefe |
Juliane Wächter, C.N. Mertens, C. Wirbelauer |
|
092 |
Das STARflo-Glaukom-Implantat: 12-Monats-Ergebnisse |
Sofia Fili, P. Wölfelschneider, M. Kohlhaas |
|
093 |
Trabekulektomie ab interno mit dem Kahook Dual Blade - Erste klinische Erfahrungen |
K. Klabe, C. Ullmann, A. Fricke, D.R.H. Breyer, R. Fulga, H. Kaymak |
|
094 |
Sickerkissen-Needling nach Trabekulektomie |
Peggy Eulitz, K.R. Pillunat, E. Spörl, L.E. Pillunat |
|
095 |
In vivo Messung des schlemmschen Kanals. Wie lang ist der schlemmsche Kanal eigentlich? |
Kata Habon, J. Angyal, G. Scharioth |
|
096 |
Therapeutische "Clear-Lens"-Extraktion bei engem Kammerwinkel? |
C. Hermsdorf, S. Zarmas-Röhl, A. Liekfeld |
|
|
|
|
13:20 - 14:20 |
|
Mittagspause & Besuch der Industrieausstellung |
|
|
|
|
|
14:20 - 15:30 |
|
XIII. Wissenschaftliche Sitzung |
Excimer Laser Chirurgie |
|
097 |
Evidenzbasierte Studien zur FS-LASIK |
Thomas Kohnen |
|
098 |
Hyperopiekorrektur: Warum setzt sie sich nicht flächendeckend durch? |
Theo Seiler |
|
099 |
PTK - Refraktive Ergebnisse und Langzeiteffekte |
Thomas Pahlitzsch, M. Pahlitzsch, U. Sumarni, K. Wand, M.-L. Pahlitzsch |
|
100 |
Trans-PRK und Femto-LASIK im Vergleich: Refraktive Zielgenauigkeit bei der Excimer-Laser-Behandlung zur Myopiekorrektur |
Frank Heinemann, A. Liekfeld |
|
101 |
Evaluation der Sicherheit und Wirksamkeit von LASIK-Behandlungen mit verkürztem UV-Riboflavin-Crosslinking im Vergleich zur konventionellen LASIK bei hoher Myopie und myopem Astigmatismus - XtraLASIK |
T. Kohnen, M. Herzog, K. Petermann, M. Böhm, E. Hemkeppler, S. Schönbrunn, N. de Lorenzo |
|
102 |
Korrektur von irregulären Hornhautastigmatismen mit zwei unterschiedlichen Excimersystemen |
Stefan Pieh, G. Schmidinger, C. Skorpik |
|
103 |
Verbesserung der Lesesehschärfe presbyoper Patienten durch multifokale, asphärische Excimerlaser-Chirurgie |
T. Kohnen, M. Herzog, K. Petermann, M. Böhm, E. Hemkeppler, S. Schönbrunn, N. de Lorenzo |
|
|
|
|
15:30 |
|
Ende des 32. Kongresses der DGII in diesem Hörsaal |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Samstag, 17.02.2018 - Saal 5 |
09:00 - 10:40 |
|
XIV. Wissenschaftliche Sitzung |
DGII-Symposium: Die Augenchirurginnen |
|
104 |
Geschlechterspezifische Kommunikation am Arbeitsplatz |
Gerlinde Kempendorff-Hoene |
|
105 |
Politisch notwendig: Frauenförderung - auch für Chirurginnen? |
Claudia Schmidtke |
|
106 |
Mit dem zweiten Auge siehst du besser… Karriereplanung mit Mentoring für Chirurginnen |
Bettina Jansen-Schulz |
|
107 |
Augenchirurgie für Frauen aus Chefärztinnen-Sicht |
Anja Liekfeld |
|
108 |
5 Jahre Augenchirurginnen - Quo vadis? |
Maya Müller |
|
|
|
|
10:40 - 11:10 |
|
Kaffeepause & Besuch der Industrieausstellung |
|
|
|
|
|
11:10 - 13:00 |
109 |
Neue Entwicklungen bei hydrophoben Acrylat-IOL |
Gerd U. Auffarth |
|
110 |
Comparison of visual side-effects in patients with different IOL models and phakic patients using the Halo & Glare simulator |
I. Tarib, R. Al-Kadhi, S. Abdassalam, I. Kaiser, C. Herbers, M. Gerl, F.T.A. Kretz |
|
111 |
Reduzierte pseudophake Dysphotopsien durch vergrößerte IOL-Optik |
Malgorzata Piskula, E. Becker |
|
112 |
Simulation und Auswertung photischer Phänomene bei verschiedenen IOL-Modellen |
H.-S. Son, T. Yildirim, H. Wallek, D. Varadi, G. Auffarth |
|
113 |
Negative Dysphotopsie - Muss noch operiert werden? |
Martin Wenzel |
|
114 |
Nachstarquote der MICS-Linse L313 - Endergebnisse von 4.370 Augen |
Helmut Höh, C. Stylianides, U. Holland |
|
115 |
Funktionelle Ergebnisse von Filter-Intraokularlinsen im Vergleich |
M. Zülsdorff-Utke, S. Nincke, A. Liekfeld |
|
116 |
T-IOL bei Astigmatismus |
Thomas Kohnen |
|
117 |
Planung, Markierung und Tracking bei torischer Linsenimplantation - manuell vs. digital |
W.J. Mayer, E. Vounotrypidis, T. Kreutzer, C. Kern, M. Dirisamer, K. Kortüm, S. Priglinger, D. Kook |
|
118 |
Vergleich einer torischen Intraokularlinse mit limbal relaxierenden Inzisionen zur Korrektur geringgradiger kornealer Astigmatismen im Langzeitverlauf |
Nora Schulze, S. Nincke, A, Liekfeld |
|
119 |
Justierung von torischen Intraokularlinsen mittels videoassistiertem System - ein Vorteil? |
Stefanie Zoll, A. Liekfeld |
|
120 |
Markierungsfehler torischer Achslagen bei Kopfneigung |
Peter Hoffmann, M. Abraham, U. Lenzner |
|
121 |
Intraindividueller Vergleich der Markierungsgenauigkeit des Z-Align-Systems (Callisto) und des Pendelmarkeurs Tomark (Geuder) anhand von intraoperativen Fotos |
Burkhard von Jagow, C. Niederstadt |
|
|
|
|
13:00 - 14:00 |
|
Mittagspause & Besuch der Industrieausstellung |
|
|
|
|
|
14:00 - 15:00 |
|
XVI. Wissenschaftliche Sitzung |
DGII-Symposium: Retina |
|
122 |
Update: Diabetische Retinopathie und diabetisches Makulaödem |
Andreas Schüler |
|
123 |
Update: Imaging |
Albert J. Augustin |
|
124 |
Update: Tumoren |
Norbert Bornfeld |
|
125 |
Update: Exsudative AMD |
Albrecht Lommatzsch |
|
|
|
|
15:00 - 15:30 |
|
Kaffeepause & Besuch der Industrieausstellung |
|
|
|
|
|
15:30 - 17:00 |
|
XVII. Wissenschaftliche Sitzung |
Phako & LCS |
|
126 |
LCS: Wie geht es weiter? |
Burkhard Dick |
|
127 |
Optimierung der LCS |
Tim Schultz |
|
128 |
Laser statt Ultraschall: Ist der Nano-Laser eine Alternative in der Routine-Katarakt-Chirurgie? |
Anja Liekfeld |
|
129 |
Intraindividueller Vergleich zweier Fragmentierungsmuster bei Femtosekundenlaser-assistierter Kataraktchirurgie |
E. Hemkeppler, M. Böhm, K. Petermann, S. Schönbrunn, M. Herzog, N. de Lorenzo, T. Kohnen |
|
130 |
Abrechnung der LCS: Update |
Michael Zach |
|
131 |
LCS in complicated cases |
Boris E. Malyugin |
|
132 |
Die Femtosekundenlaser-assistierte Implantation torischer Multifokallinsen basierend auf automatisierter kornealer Formanalyse im Vergleich zur manuellen Methode |
Philipp R. Hagen, D.R.H. Breyer, H. Kaymak, B. Dick, F.H. Hengerer, D. Holland, H. Kaymak, R. Khoramnia, L.S. Ladaria, A. Petzold, S. Shah |
|
133 |
Zentrierungsstabilität und Visusergebnisse der kapselfixierten FEMTIS-IOL nach automatisierter Femtolaser-assistierter Kapsulotomie: Interimsergebnisse der FEMTIS Multicenterstudie |
G.U. Auffarth, D.R.H. Breyer, B. Dick, F.H. Hengerer, D. Holland, H. Kaymak, R. Khoramnia, L.S. Ladaria, A. Petzold, S. Shah |
|
134 |
2 Jahre Follow-up in Bezug auf Sicherheit und Wirksamkeit der FEMTIS Laser Lens in Kombination mit dem LensAR Lasersystem in 22 Augen |
D. Holland, T. Herbst, J. Förster, M. Pölzl |
|
|
|
|
17:00 |
|
Ende des 32. Kongresses der DGII in diesem Hörsaal |
|