Samstag, der 29. April 2017
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Forum I - Kommunikation |
|
|
09:00 Uhr |
Der Schlüssel zum Kunden |
Andreas Wingchen, med IQN GmbH, Soest |
09:45 Uhr |
Emotionen und Mimik erkennen und wirksam im Beruf und Alltag für sich nutzen |
Dr. rer. pol. Yvonne Glock, Dipl.-Psych., Hamburg |
10:45 Uhr |
Pause |
|
|
11:15 Uhr |
Wie verkaufe ich mich und meine Dienstleistung? |
Thorsten Boss, Leiter Key Account, Oculus Optikgeräte
|
11:45 Uhr |
OCT 3D - in der optometrischen Praxis, zwischen Screening und Marketing |
Thomas Fehlau, M.Sc., Augenoptikermeister |
12:15 Uhr |
Personalisierte Gleitsichtgläser nach Kundenwunsch –
Ergebnisse einer wissenschaftlichen Studie
|
Dr. Adam Muschielok |
12:45 Uhr |
Pause |
|
|
13:45 Uhr |
Das Sehen in Armlängen-Distanz: Referenz für neue Varilux Gleitsichtglas-Generation |
Maralen Busche, Augenoptikermeisterin |
14:10 Uhr |
Diabetische Retinopathie und der Augenoptiker |
Ralf Bachmann, M.Sc., Augenoptikermeister |
14:50 Uhr |
Vergleich zwischen konventionellen manuellen und neuen automatisierten Screeningverfahren bei diabetischer Retinopathie |
Marc Schubert, M.Sc. Optometrie |
15:15 Uhr |
Pause |
|
|
15:45 Uhr |
OCT Angiographie - die neueste Art der Netzhautdiagnostik |
Marc Driesen, Augenoptikermeister |
16:05 Uhr |
Management des Trockenen Auges im optometrischen Alltag – Ein USP? |
Frank Rosskopf, Dipl.-Augenoptiker, Claudio Jaeger, B.Sc. Augenoptik |
16:45 Uhr |
Ende |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
17:00 Uhr |
Workshop |
|
|
|
Zukunftssicherung Augenoptik: E-Shop oder...? |
Klaus Lehner |
|
Forum II - Kinderoptometrie/Funktionaloptometrie |
|
|
09:00 Uhr |
Visuelle Verarbeitung oder "Das Gehirn in Aktion" - Wer ist der Ansprechpartner? |
Prof. Dr. med. Dipl.-Phys. Edgar Friederichs
|
10:00 Uhr |
Zusammenspiel von Hör- und Sehverhalten |
Uwe Minning |
10:45 Uhr |
Pause |
|
|
11:15 Uhr |
Was bringt das Gehirn aus der Balance? |
Dr. Olympia Kremmyda |
12:00 Uhr |
Virtual Reality System von VIVID Vision |
Detlef Kühne, Augenoptikermeister |
12:30 Uhr |
Pause |
|
|
13:30 Uhr |
Aus der Kindersprechstunde: Kontaktlinsenanpassung
bei Babys, Kleinstkindern und Kindern
|
Uwe Bischoff, Dipl.-Ing. Augenoptik, Dr. med. Matthias Blak |
14:30 Uhr |
Koordinationsstörungen und Konzentrationsstörungen bei Heranwachsenden aus manualmedizinischer Sicht |
Dr. med. Viviane Hauger-Schmit |
15:10 Uhr |
Pause |
|
|
15:30 Uhr |
Erkennung übergeordneter funktioneller Risiken
Eine interdisziplinäre Herausforderung
|
Dr. Andreas Million |
16:00 Uhr |
Farben, visuelle Wahrnehmung und Okulomotorik |
Claudia Zuber-Giorgio, Diplom-Orthoptistin |
16:45 Uhr |
Ende der Vorträge |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
17:00 Uhr |
Workshop
|
|
|
|
Wenn frühkindlich persistierende Reflexe visuelle Fähigkeiten beeinträchtigen Analyse und Training |
Elfi Scheuer, Funktionaloptometristin; Silke Lohrengel M.Sc., Dipl.Ing. (FH) Augenoptiik |
|
Forum III - Low Vision |
|
|
09:00 Uhr |
Schlecht sehen? Und doch gut leben! - Das Aktionsbündnis „Sehen im Alter“ |
Sabine Backmund, Augenoptikermeisterin |
09:30 Uhr |
Ursachen und Prävention ovn Augenerkrankungen |
Prof. Dr. med. Robert P. Finger |
10:15 Uhr |
mobile Versorgung von Sehbehinderten - ein Praxisbericht |
Thorsten Hoge, Augenoptikermeister |
10:45 Uhr |
Pause |
|
|
11:15 Uhr |
Low Vision - Versorgung: zwischen Anspruch und Realität |
Raffaela Sprekelmann, B.Sc. Optometrie |
11:45 Uhr |
Sehbehinderung = Visus oder Kontrast? Warum unser Kunde vielleicht trotz guter Werte nicht lesen kann |
Christian Birkenstock, B.Sc. Augenoptik |
12:15 Uhr |
Neue Möglichkeiten der Low Vision Refraktion mit PASKAL 3D |
Dieter Kalder, Augenoptikermeister |
12:45 Uhr |
Pause |
|
|
13:45 Uhr |
Alter und Ernährung - sind Nahrungsergänzungen notwendig? |
Prof. Dr. Karl-Heinz Wagner |
14:15 Uhr |
VMV – Neuro-Brille eine innovative Hilfe nach Schlaganfall, Schädel-Hirn-Trauma und anderweitigen Hirnschädigungen |
Martin Mütsch, Augenoptikermeister |
14:45 Uhr |
Pause |
|
|
15:15 Uhr |
OrCam - Blinde und Sehbehinderte lesen fast wie sehende |
Stefan Schäfer, Help Tech Hilfsmittel |
15:45 Uhr |
Die digitale Welt für sehbeeinträchtigte, sehbehinderte und blinde Menschen |
Danny Köhler, Dipl.-Ing. (FH) Augenoptik |
16:30 Uhr |
Ende |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
17:00 Uhr |
Workshop
|
|
|
|
AMD erkennen und behandeln |
Oliver Buck M.Sc., Dipl.-Ing. (FH) Augenoptik |
Sonntag, 30. April 2017 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
09:00 Uhr |
Eröffnung |
|
|
09:10 Uhr |
Die Magie des Sehens |
Prof. Dr. med. Ulrich Schiefer |
10:10 Uhr |
Digital ist immer - Von den Chancen der Digitalisierung |
Martin Himmelsbach, IPRO GmbH Leonberg |
10:40 Uhr |
Ursachen und Management bei Myopieprogression |
Philipp Hessler M.Sc. |
11:10 Uhr |
Dämmerungssehen und die Versprechen der Glashersteller |
Fritz Paßmann, Augenoptikermeister |
11:40 Uhr |
Pause |
|
|
12:15 Uhr |
Elektrostimulation des Sehnerven als neuroprotektive Strategie beim Glaukom |
Prof. Dr. med. Carl Erb |
12:45 Uhr |
Update Keratokonusbehandlung |
Dr. med. Amir-Mobarez Parasta |
13:05 Uhr |
Telemedizin als Brücke zu den Ärzten |
Dr. med. Amir Movahed Parasta |
13:35 Uhr |
Reden Sie noch - oder begeistern Sie schon? |
Arno Fischbacher |
14:30 Uhr |
Ende |
|
|
Rahmenprogramm
Samstag, 29.04.2017 19:30 Uhr:
"Magie liegt in der Luft" -
Vergessen Sie für einen Abend die Wirklichkeit und lassen Sie sich in eine andere Welt entführen, in eine Welt voller Magie. Erfreuen Sie sich an den Köstlichkeiten der schwäbischen Küche und erleben Sie magische Momente.
Karten zum Preis von € 54 (inkl. Aperitif, Buffet und Showprogramm) sind erhältlich bei der WVAO Geschäftsstelle, Mainzer Str. 176, 55124 Mainz,