Therapie des primären Offenwinkelglaukoms
Trotz seiner Prävalenz wird das Glaukom bei >50% der Betroffenen nicht oder nur sehr spät diagnostiziert, da es oftmals asymptomatisch verläuft.1, 2 Der größte Risikofaktor für die Entwicklung eines Glaukoms und in dessen Folge auch die irreversible Erblindung ist der intraokuläre Druck (IOD).3 Therapieziel ist daher die Vermeidung einer Verschlechterung des Sehvermögens durch Senkung des IOD.
Glaukom bezeichnet eine heterogene Gruppe von Erkrankungen, bei denen eine Schädigung des Sehnervs zu einem progressiven, irreversiblen Sehverlust führt.1, 2 Das primäre Offenwinkelglaukom tritt allmählich auf, wenn das Auge die Flüssigkeit nicht mehr so gut ableitet, wie es sollte. Dadurch erhöht sich der Augendruck und beginnt, den Sehnerv zu schädigen. Diese Art von Glaukom ist schmerzlos und verursacht zunächst keine Veränderungen des Sehvermögens.3 Trotz seiner Prävalenz und der Gefahr, die das Glaukom für das Sehvermögen darstellt, wird es bei >50% der Betroffenen nicht diagnostiziert.4 Da das Glaukom oftmals asymptomatisch verläuft, erfolgt die Diagnose häufig erst sehr spät.5
Der größte Risikofaktor für die Entwicklung eines Glaukoms und in dessen Folge auch die irreversible Erblindung ist der intraokuläre Druck (IOD).6 Therapieziel ist daher die Vermeidung einer Verschlechterung des Sehvermögens durch Senkung des IOD. Nicht alle Patienten mit Glaukom haben einen erhöhten Augeninnendruck, aber es bleibt der größte Risikofaktor für die Entwicklung eines Glaukoms und für Erblindung beim Glaukom.6 Es ist daher auch das primäre Behandlungsziel.7 Darüber hinaus kann die Behandlung häufiger Komorbiditäten das Risiko für die Entwicklung eines Glaukoms verringern und die Prognosen der Patienten verbessern.8 Zum Beispiel erhöhen sowohl Bluthochdruck als auch Hypotonie das Glaukomrisiko und beeinflussen den Augeninnendruck.1, 9 Daher kann die Kontrolle des Blutdrucks dazu beitragen, das Glaukomrisiko zu verringern.1, 9
Referenzen Teaser
1. Chua J, et al. JAMA Ophthalmol 2015;133:938-946.
2. Maier PC, Funk J, Schwarzer G, Antes G, Falck-Ytter YT. Treatment of ocular hypertension and open angle glaucoma: meta-analysis of randomised controlled trials. BMJ. 2005 Jul 16;331(7509):134. doi: 10.1136/bmj.38506.594977.E0. Epub 2005 Jul 1. PMID: 15994659; PMCID: PMC558697.
3. Wu M, et al. Sci Rep 2019;9:15496.
Referenzen Text
1. Weinreb RN, et al. JAMA 2014;311:1901–1911.
2. Jonas JB, et al. Lancet 2017;390(10108):2183–2193
3. American Academy of Ophthalmology. What is Glaucoma? 2019. Verfügbar unter: https://www.aao.org/eye-health/diseases/what-is-glaucoma Zugriff im August 2020.
4. Chua J, et al. JAMA Ophthalmol 2015;133:938-946.
5. Maier PC, Funk J, Schwarzer G, Antes G, Falck-Ytter YT. Treatment of ocular hypertension and open angle glaucoma: meta-analysis of randomised controlled trials. BMJ. 2005 Jul 16;331(7509):134. doi: 10.1136/bmj.38506.594977.E0. Epub 2005 Jul 1. PMID: 15994659; PMCID: PMC558697.
6. Wu M, et al. Sci Rep 2019;9:15496.
7. Rim TH, et al. J Hypertens 2017;35:729-736.
8. Levine RM, et al. Curr Cardiol Rep 2017;19:109.
9. Leeman M, et al. Hypertens 2019;73:944-950.
DE-XALB-2024-00008