Glaukom: Ursachen und Therapieansätze jenseits des Augeninnendrucks – Prof. Dr. Stephanie Joachim im Interview

Im neuen EYEFOX Fachgespräch erläutert Prof. Dr. Stephanie Joachim, Leiterin des Experimental Eye Research Institute an der Ruhr-Universität Bochum, ihre Forschung zu Pathomechanismen des Glaukoms. Neben Autoimmunaspekten und oxidativem Stress beleuchtet sie den Einfluss von Hitzeschockproteinen und Coenzym Q10 – Erkenntnisse, die neue Perspektiven für präventive und therapeutische Ansätze jenseits der Senkung des Augeninnendrucks eröffnen.

Stephanie Joachim hat Medizin in Ulm und Mainz studiert. Sie promovierte an der Mainzer Augenklinik zur Rolle von Autoantikörpern beim Glaukom. Nach einem 18-monatigen Forschungsaufenthalt in den USA war sie zunächst als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Experimentellen Ophthalmologie an der Augenklinik der Universitätsmedizin Mainz tätig. Seit 2010 ist sie an der Universitätsaugenklinik am Knappschaftskrankenhaus Bochum. Hier widmet sie sich am Experimental Eye Research Institute der Untersuchung von Pathomechanismen neurodegenerativer Augenerkrankungen.

Stephanie Joachim erhielt mehrere Preise für ihre Forschung, unter anderem den Förderpreis der Sophia & Fritz Heinemann-Stiftung, den Glaukom-Forschungspreis des Bundesverbandes Auge, den European Research Award und den Julius-Springer-Preis für Ophthalmologie.

Zum Video: 

Das Interview wurde im Rahmen des Kongresses der DOG 2024 in Berlin aufgezeichnet. 

Mehr zu den Forschungsprojekten von Prof. Dr. Stephanie Joachim auf Eyefox:

 

 




Verwendung von Cookies

Wir nutzen Cookies (auch von Drittanbietern), um Inhalte zu personalisieren und Surfverhalten zu analysieren. Mehr über Cookies