Bewerbungsstart für PRO RETINA Journalistenpreis
Anlässlich des Tags der seltenen Erkrankungen am heutigen 28. Februar lobt die Selbsthilfeorganisation PRO RETINA Deutschland e. V. zum zweiten Mal den PRO RETINA Journalistenpreis aus. Ziel ist es, die Bedeutung der Augengesundheit, die Herausforderungen von Augenerkrankungen, speziell Netzhauterkrankungen, und die Folgen von Sehbeeinträchtigungen ins öffentliche Bewusstsein zu bringen.

Eine Jury aus Expertinnen und Experten wird die Gewinnerinnen und Gewinner ermitteln. Einsendeschluss für Bewerbungen ist der 30. Juni 2025.
„Sehbeeinträchtigungen sind unsichtbar. Und genauso unsichtbar sind im öffentlichen Bewusstsein die vielen Menschen, die davon betroffen sind“, erklärt Dario Madani, Geschäftsführer von PRO RETINA. „Mit dem PRO RETINA Journalistenpreis wollen wir für diese unsichtbare Behinderung und ihre weitreichenden Folgen sensibilisieren.“ Zugleich, so Madani weiter, wolle man damit die Wertschätzung gegenüber denjenigen Journalistinnen und Journalisten zum Ausdruck bringen, die hierüber berichten. Sein Dank gilt auch der Jury: „Jedes Jurymitglied leistet einen wichtigen Beitrag dazu, dieses Thema in den Fokus der Aufmerksamkeit zu rücken.“
Die Jurorinnen und Juroren des PRO RETINA Journalistenpreises sind Dr. Dennis Ballwieser, Anke Christians, Prof. Dr. Dr. Peter Charbel Issa, Erdin Ciplak alias Mr. BlindLife und Anja Renner. Sie besitzen fundiertes Wissen und Erfahrungen, tragen zur Aufklärung und Sensibilisierung bei und setzen sich für Inklusion und Teilhabe ein. Als Jurorinnen und Juroren des PRO RETINA Journalistenpreises leisten sie einen wertvollen Beitrag dazu, die Bedeutung der Augengesundheit und die Folgen von Sehbeeinträchtigungen bewusst zu machen.
Kurzvorstellung der Jurorinnen und Juroren
Dr. Dennis Ballwieser ist Geschäftsführer der Wort & Bild Verlagsgruppe und bringt seine umfangreiche Erfahrung als Chefredakteur und Arzt ein.
Anke Christians hat sich als Medizinjournalistin auf seltene Erkrankungen spezialisiert und trägt durch ihre Arbeit beim NDR, als Host des Podcasts „Abenteuer Diagnose“ und als Buchautorin wesentlich zur Aufklärung bei.
Prof. Dr. Dr. Peter Charbel Issa ist Direktor der Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde am Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München und Spezialist für das gesamte Spektrum von Netzhauterkrankungen.
Mr. BlindLife heißt mit bürgerlichem Namen Erdin Ciplak. Er ist studierter Sozialarbeiter und Content Creator und auf den Plattformen YouTube, Tiktok und Instagram aktiv. Sein Content bezieht sich auf die Themen Blindheit und Sehbeeinträchtigung. Er ist gesetzlich blind und hat ein Restsehvermögen von zwei Prozent.
Anja Renner ist eine leidenschaftliche Para-Triathletin. Mit 25 erhielt sie die Diagnose Usher-Syndrom – eine genetische Erkrankung, die sowohl das Hörvermögen als auch die Sehkraft beeinträchtigt. Aktuell beträgt ihr Sehvermögen weniger als zehn Prozent, doch sie lässt sich nicht aufhalten. Innerhalb eines Jahres qualifizierte sie sich für die Paralympischen Spiele in Paris und gewann die Bronzemedaille. Ihr Lebensmotto: „If you don’t see the limits, they can’t stop you.“
Informationen zu den Jurymitgliedern und zu den Bewerbungskonditionen für den Journalistenpreis finden Sie auf der Website von PRO RETINA.