Fit in nAMD: Neuer Kurs in der EYEFOX Webakademie
"Fit in nAMD" bietet umfassendes Fachwissen zur neovaskulären altersbedingten Makuladegeneration (nAMD). Schwerpunkte des mit 5 CME Punkten zertifizierten Kurses sind die Diagnostik, Biomarker, Anti-VEGF-Therapien sowie Strategien zur Verbesserung von Adhärenz und Persistenz.
Ergänzt wird dies durch praxisnahe Ansätze zu Prozess- und Kapazitätsmanagement, einschließlich moderner Behandlungsprotokolle wie Treat-and-Extend. Renommierte Expertinnen vermitteln in drei Modulen aktuelles Wissen, unterstützt durch Lernerfolgskontrollen – perfekt für Augenärztinnen und Praxispersonal, die ihre Kompetenzen vertiefen möchten.
In gut 3 Stunden bringt Sie dieser EYEFOX-Kurs auf dem aktuellen Stand beim Thema neovaskuläre AMD.
Ermöglicht wurde die Produktion des Kurses von Roche.
Der Online-Kurs besteht aus insgesamt 3 Teilen mit je anschließender Lernerfolgskontrolle.
Diagnostik und Therapiemanagement
PD Dr. med. Jakob Siedlecki (LMU Klinikum München)
Hier liegt der Schwerpunkt auf Diagnostik und Therapieentscheidungen. Unstrittig ist, welchen Stellenwert die OCT in der Diagnostik und Therapiesteuerung der neovaskulären AMD hat. Ist in den Scans aber vielleicht noch mehr verborgen? Mit seinem Fokus auf den wichtigsten 7 Biomarker der nAMD gibt dieser Vortrag Aufschluss, wie wir die nAMD heute verstehen und behandeln.
Anti-VEGF-Behandlungsadhärenz, Persistenz und Verbesserungsmöglichkeiten
Dr. med. Karolina Motloch (Universitätsklinikum Erlangen)
Eine effektive Therapie der nAMD erfordert langjährige Kontrollen und Behandlungen. Dass sich diese im klinischen Alltag häufig als schwierig erweist, beweisen die Real-World Studien, in denen das Ausmaß des funktionellen Erfolges aus den Zulassungsstudien oft nicht wiederholt werden kann.
Eine der Ursachen dafür ist eine Non-Adhärenz und Non-Persistenz. In dieser Fortbildung lernen Sie die Definitionen der genannten Begriffe, erhalten einen Überblick über die in diesem Zusammenhang stehende Studien und erfahren welche Konsequenzen sie für das Sehvermögen haben können. Des Weiteren werden hier die Ursachen und Folgen der Non-Adhärenz und Non-Persistenz beschrieben und die Maßnahmen, die diese im klinischen Alltag verbessern können, diskutiert.
Prozess- und Kapazitätsmanagement
PD Dr. med. Jan Tode (Medizinische Hochschule Hannover)
In diesem Beitrag lernen Sie die Grundlagen verschiedener Behandlungsprotokolle kennen. Verstehen Sie das effizienteste Behandlungsprotokoll, Treat-and-Extend, und entdecken Sie neue Medikamente, um lange Injektionsintervalle bei guten Ergebnissen zu erreichen.
Werden Sie fit in neovaskulärer AMD!