RiTA 2025: Erfolgreicher Start des interaktiven Refraktionskurses in Homburg

Vom 28. Februar bis zum 2. März 2025 fand an der Universitäts-Augenklinik des Saarlandes unter der Leitung von Prof. Dr. Berthold Seitz der erste Refraktionskurs inTerAktiv (RiTA) statt. Der Kurs bot (angehenden) Augenärztinnen und Augenärzten eine praxisnahe und intensive Schulung in den Grundlagen der objektiven und subjektiven Brillenglasbestimmung.

Gruppenbild RiTA-Kurs 2025. Foto: Universitäts-Augenklinik des Saarlandes
Gruppenbild RiTA-Kurs 2025. Foto: Universitäts-Augenklinik des Saarlandes

Der theoretische Teil wurde von Prof. emer. Dr. Ulrich Schiefer (ehemals Hochschule Aalen, Universitäts-Augenklinik Tübingen) übernommen, der mit seinem klar strukturierten und anschaulichen Unterricht großen Anklang fand.

 

Innovatives Konzept mit individueller Betreuung

Ein besonderes Merkmal des RiTA-Kurses ist das optimale Betreuungsverhältnis: Ein Trainer unterrichtet jeweils nur zwei Trainees. Diese intensive Betreuung, unmittelbar nach jeder theoretischen Kurseinheit, gewährleistet eine direkte Umsetzung theoretischer Inhalte in die Praxis und ermöglicht ein effektives Lernen.

Umfassende Kursinhalte und praxisorientierte Übungen

Der dreitägige Kurs bot eine strukturierte und praxisnahe Einführung in verschiedene Refraktionsmethoden, darunter:

  • Sehschärfenprüfung: Definitionen, logarithmische Skalierung, Abbruchkriterien, Gutachten-relevantes Procedere, ETDRS-Tafeln und andere Visustests
  • Subjektive sphärische und zylindrische Refraktion: Optische Grundlagen, Fragetechniken, Bestes sphärisches Glas, Kreuzzylindermethode, Rot-Grün-Abgleich, Über- und Unterkorrektion
  • Binokularer Abgleich: u.a. Methoden nach Friedburg und Østerberg
  • Bestimmung des Nahzusatzes: Akkommodationsvorgang, Bestimmung des optimalen Nahzusatzes
  • Refraktion mit dem manuellen Phoropter: Bedienung, Fehlerquellen, Vor- und Nachteile
  • Objektive Refraktion / Skiaskopie: Sphärische und astigmatische Skiaskopie, Übungen an Phantomaugen

Jede theoretische Einheit wurde durch praktische Übungen ergänzt. Die Teilnehmenden arbeiteten in Zweiergruppen und konnten die erlernten Techniken direkt unter Anleitung erproben.

Zertifizierung und Weiterbildungspunkte

Für den Kurs wurden seitens der Ärztekammer des Saarlandes 29 CME-Fortbildungspunkte vergeben. Am Ende absolvierten die Teilnehmenden eine Abschlussprüfung und erhielten ein Zertifikat, das die erlernten Fähigkeiten bestätigt.

Positive Resonanz und Stimmen aus dem Kurs

Die Rückmeldungen der Teilnehmenden waren durchweg positiv. Besonders die Kombination aus Theorie und Praxis sowie die gute Betreuung wurden hervorgehoben.

„Die Atmosphäre war sehr motivierend, die Inhalte praxisnah vermittelt – ein Kurs, der nicht nur lehrreich, sondern auch äußerst kurzweilig war."

„Die Möglichkeit, das Gelernte sofort praktisch umzusetzen, war ein großer Vorteil. Der Kurs hat mir viel Sicherheit in der Refraktionsbestimmung gegeben."

 Ausblick: RiTA 2026

Nach dem erfolgreichen Auftakt steht bereits der nächste Termin fest: RiTA 2026 wird vom 5. bis 7. März 2026 in der Universitäts-Augenklinik des Saarlandes stattfinden. Um die individuelle Betreuung sicherzustellen, ist die Teilnehmerzahl wieder auf 20 Personen begrenzt.

 

Fazit: Ein wertvoller Beitrag zur ophthalmologischen Weiterbildung

Der RiTA-Kurs 2025 hat sich als innovatives und praxisorientiertes Fortbildungsangebot etabliert. Dank der hervorragenden Organisation vor Ort durch Herrn PD Dr. Alaadin Abdin, Frau Dr. Jessica Obst und Herrn Julian Kahlert sowie der fundierten Wissensvermittlung durch Prof. Dr. Ulrich Schiefer bot der Kurs eine wertvolle und anwendungsnahe Schulung für (angehende) Augenärztinnen und Augenärzte. Prof. Dr. Berthold Seitz unterstützte als Direktor der Universitäts-Augenklinik des Saarlandes dieses zukunftsweisende Fortbildungsprojekt von Anfang an.

Der nächste Kurs im Jahr 2026 verspricht, an diesen Erfolg anzuknüpfen und erneut ein intensives, praxisorientiertes Training zur Refraktionsbestimmung zu bieten.RiTA 2025: Erfolgreicher Start des interaktiven Refraktionskurses in Homburg

 




Verwendung von Cookies

Wir nutzen Cookies (auch von Drittanbietern), um Inhalte zu personalisieren und Surfverhalten zu analysieren. Mehr über Cookies