19. Potsdam Meeting: Treffen der internationalen Retina-Forschungscommunity

Seit 2005 lädt die PRO RETINA-Stiftung zur Verhütung von Blindheit alljährlich die internationale Retina-Forschungscommunity zu einem interdisziplinären Dialog nach Potsdam ein. Dieses Jahr findet das Kolloquium am 4. und 5. April statt.

„Swinging Poster-Session“ auf dem Potsdam Meeting. Bild: PRO RETINA Stiftung
„Swinging Poster-Session“ auf dem Potsdam Meeting. Bild: PRO RETINA Stiftung

„Durch das konstant attraktive Setting des internationalen Forschungskolloquiums der Pro Retina – Stiftung am Templiner See ist das Potsdam Meeting, insbesondere bei jungen Nachwuchswissenschaftlern/ innen nach wie vor äußerst beliebt, da durch die großartige Unterstützung der Stiftung und Sponsoren neben einer günstigen Teilnahmegebühr vor allem der direkte Austausch mit internationalen Kapazitäten aus der internationalen Netzhautforschung absolut unkompliziert möglich ist", erklärt Franz Badura den Erfolg des von ihm initiierten Treffens. Der Schwerpunkt der 19. Ausgabe liegt auf dem Thema „Retinal Degeneration - Signaling and Metabolism in Retinal Disease“.

„Das international etablierte und renommierte Meeting bietet vor allem eine hervorragende Plattform zur Möglichkeit der Netzwerkbildung, zur Anbahnung von ersten Forschungskooperationen, Interdisziplinarität und den intergenerationellen Austausch. In einer lockeren und im besten Sinn effizienten Atmosphäre fördert es den wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn auf dem Gebiet der Netzhautdegenerationen“, so der politische Referent der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) und Chair of the Board of Directors bei Retina International.

Ein wichtiges Ziel des Potsdam-Meetings ist es, den wissenschaftlichen Nachwuchs zu stärken und für die Netzhautforschung zu begeistern. Und ihn in einem interdisziplinären Dialog mit den etablierten Forschern zu vernetzen.

Um die Netzhautforschung weiterzuentwickeln, bedarf es einer kontinuierlichen Pflege der Interaktion zwischen Klinik und Grundlagenwissenschaft, des ständigen Austauschs, um das bestehende Forschungsspektrum therapieorientiert zu erweitern.

Prof. Marius Ueffing vom Forschungsinstitut für Augenheilkunde in Tübingen, drückte es so aus: „Wir brauchen solche Zusammenkünfte wie hier. Wir in der Forschung können entwickeln und den Weg weisen, aber es braucht die Patienten, die Industrie und die Klinik, um das, was wir entwickeln, umzusetzen, zu erproben und in die Versorgung zu bringen“.

  • Ein EYEFOX Fachgespräch mit Franz Badura zum Thema „Betroffene, Wissenschaft und Politik vernetzen: Versorgung und Forschung bei Netzhauterkrankungen“ sehen Sie hier.
  • Die Pro Retina – Stiftung zur Verhütung von Blindheit hat in Kooperation mit EYEFOX die Video-Reihe „Darum Netzhautforschung“ initiiert. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erklären darin, warum die Retina ein ebenso faszinierendes wie facettenreiches Forschungsfeld ist. „Darum Netzhautforschung“ – Zu den Videos

19th PRO RETINA Research-Colloquium Potsdam
Retinal Degeneration - Signaling and Metabolism in Retinal Disease
04.04.2025, 15:00 Uhr - 05.04.2025, 16:00 Uhr

Seminaris SeeHotel Potsdam
An der Pirschheide 40
14471 Potsdam

 

 

 




Verwendung von Cookies

Wir nutzen Cookies (auch von Drittanbietern), um Inhalte zu personalisieren und Surfverhalten zu analysieren. Mehr über Cookies