Augenlicht retten, Erblindung verhindern! Gerade bei fortschreitendem Sehverlust durch eine Netzhauterkrankung wäre bereits eine Verlangsamung oder ein Stillstand der Progression für viele Betroffene und deren Angehörige ein Traum. Damit dieser Traum möglichst schnell Wirklichkeit werden kann, braucht es engagierten wissenschaftlichen Nachwuchs  – besonders auf dem Gebiet der Retina. Deshalb hat die Stiftung zur Verhütung von Blindheit die Kampagne "Darum Netzhautforschung" initiiert. In kurzen Videos erklären Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, warum die Retina ein ebenso faszinierendes wie facettenreiches Forschungsfeld ist.


Sendungen

Sendung vom 31.10.24     251
Postdoctoral Fellow Thomas Heigl – Darum Netzhautforschung
Als Postdoctoral Fellow forscht der Bioinformatiker Thomas Heigl am Universitätsspital und der Universität Zürich. Hier gehört er zum Labor für retinale Gentherapie. Diese Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit der genetischen Diagnostik, den molekularen Ursachen und der Therapie von erblich-bedingten Netzhautdystrophien. Dabei verwendet sie eine Reihe moderner Methoden und Werkzeuge, die in-vitro und in IRD-Mausmodellen evaluiert werden.
Mit Postdoctoral Fellow Thomas Heigl
Sendung vom 04.10.24     372
Prof. Dr. Antje Grosche – Darum Netzhautforschung
Antje Grosch ist Professorin in der Abteilung für Physiologische Genomik am Biomedizinischen Zentrum der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU). Von 2012 bis 2016 hatte Prof. Antje Grosche an der Universität Regensburg die Stiftungsprofessur der Pro Retina – Stiftung zur Verhütung von Blindheit inne.
Mit Prof. Dr. Antje Grosche
Sendung vom 02.09.24     609
Univ.-Prof. Dr. Thomas Langmann – Darum Netzhautforschung
Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Thomas Langmann ist seit 2012 Lehrstuhlinhaber für Experimentelle Immunologie des Auges am Zentrum für Augenheilkunde an der Universität Köln. Zuvor hatte er die erste Pro Retina Stiftungsprofessur inne – als Univ.-Prof. für degenerative Netzhautforschung an der Universität Regensburg. Ein Fokus seiner Arbeit ist die Entwicklung neuer Therapieansätze bei degenerativen und entzündlichen Netzhauterkrankungen.
Mit Univ.-Prof. Dr. Thomas Langmann
Sendung vom 01.08.24     1014
Dr. Magdalena Renner - Darum Netzhautforschung
Dr. Magdalena Renner leitet die Human Organoid Platform am Institut für Molekulare und Klinische Ophthalmologie Basel (IOB). Zusammen mit ihrem Team optimiert sie die Kultur von Netzhautorganoiden, um das Screening von Wirkstoffen und das Testen neuartiger Gentherapien zu ermöglichen.
Mit Dr. Magdalena Renner
Sendung vom 01.07.24     1543
Univ. Prof. Stylianos Michalakis - Darum Netzhautforschung
Univ. Prof. Dr. rer. nat. Stylianos Michalakis ist Leiter der Arbeitsgruppe Gentherapie von Augenerkrankungen am LMU Klinikum, München. Ihr Fokus liegt auf der Entwicklung optimierter viraler Vektoren und darauf basierender gentherapeutischer Ansätze für erbliche Netzhauterkrankungen, der Aufklärung genetischer, molekularer und zellulärer Mechanismen degenerativer und neovaskulärer Augenerkrankungen sowie der Untersuchung epigenetischer Genregulationsmechanismen in neuronalen Zellen.
Mit Univ. Prof. Dr. rer. nat. Stylianos Michalakis