Ursula Schmidt-Erfurth erhält Auszeichnung der American Academy of Ophthalmology Ursula Schmidt-Erfurth, Leiterin der Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie der MedUni Wien, wurde von der American Academy of Ophthalmology (AAO) für ihre bahnbrechenden Erfolge im Bereich der Artificial Intelligence (AI) in Healthcare über die Analyse von Netzhautbildern mit der renommierten Arnall Platz Medal ausgezeichnet. Weiterlesen 1245
Gentherapie: Neue Methode zum besseren Transport großer Gene Elvir Becirovic, Professor für Experimentelle und Translationale Ophthalmologie der Universität Zürich, arbeitet an neuen Methoden zum verbesserten Gentransfer, um Erkrankungen wie die erbliche Makuladegeneration heilen zu können. Jetzt hat er mit seinem Team eine Methode entwickelt, um große Gene effizienter in die Zielzellen einzuschleusen. Ein Ansatz mit hohem Potenzial für therapeutische Anwendungen. Weiterlesen 886
Gründerteam der Ernst-Abbe-Hochschule entwickelt Sehtest im virtuellen Raum Ein digitales Testkonzept soll die Untersuchung von Fehlsichtigkeit effizienter machen. Der softwarebasierte Test wird über 3D-Displays im virtuellen Raum dargestellt. Weiterlesen 346
Weltweit erste Transplantation eines kompletten menschlichen Auges Im Rahmen einer Teilgesichtstransplantation hat ein Chirurgenteam der New Yorker Universitätsklinik NYU Langone Health die weltweit erste Transplantation eines kompletten Auges durchgeführt. Weiterlesen 6452
Forschungszentrum Jülich: Entwicklung eines organischen Netzhautchips Ein internationales Team unter der Leitung der Forscherin Francesca Santoro hat einen intelligenten Biochip entwickelt, der die Netzhaut des Auges nachahmt. Er besteht aus organischen Komponenten und lässt er sich deutlich besser in biologische Systeme integrieren als Halbleiterbauteile aus Silizium. Weiterlesen 560
Aderhautmelanom: Junges Forschungskonsortium untersucht aggressive Tumoren Krebs wird durch Mutationen verursacht, aber nicht alle Mutationen haben die gleichen Auswirkungen. Während sich einige Mutationen kaum bemerkbar machen, sind andere für das Wachstum von Krebszellen ganz entscheidend. Ein Beispiel ist BAP1. BAP1 ist ein wichtiger Tumorsuppressor, der bei sehr aggressiven Krebsarten wie dem Aderhautmelanom, Nieren- und Gallengangskrebs und dem malignen Mesothelium häufig mutiert ist. Weiterlesen 704
Altersbedingte Makuladegeneration: Neues Zellkulturmodell untersucht Einfluss von Zigarettenrauch Zigarettenrauch schwächt die Mitochondrien. Ein Team von Wissenschaftler:innen der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen und der Universitätsmedizin Essen hat jetzt ein in-vitro-Modell entwickelt, um die Signalwege im Inneren der Zellen besser zu verstehen. Denn es gibt einen vermuteten Stoffwechselzusammenhang zwischen Rauchen und der altersbedingten Makuladegeneration. Weiterlesen 318
Stanford-Forscher bestimmen zum ersten Mal das molekulare Alter des Auges Eine Gruppe von Forschern der Stanford University hat durch die Analyse von Proben aus Kammerwasser oder Glaskörper fast 6.000 Proteine aus den verschiedenen Zelltypen des Auges kartiert. Weiterlesen 697
Bewegung im Blick: Innovation im visuellen Wahrnehmungstraining Forschende an der Ludwig-Maximilians-Universität München entwickeln einen neuen Ansatz, wie man die Vorteile des visuellen Trainings auf das gesamte Sichtfeld ausweiten kann. Weiterlesen 829
Glaukom: Kann eine Protein die Progression stoppen? Wie das Glaukom zur Erblindung führt, war lange Zeit ein Rätsel. Jetzt wirft eine bahnbrechende Entdeckung der Wissenschaftlerin Dr. Dong Feng Chen von der Mass Eye and Ear Klinik in Boston neues Licht auf diesen Mechanismus. Ihre Forschungen könnten zu einer vielversprechenden Behandlungsstrategie führen. Weiterlesen 3093
Neue Studie: Pflanzenwirkstoff fördert Regeneration des Sehnervs Forschende der Uniklinik Köln haben herausgefunden, dass ein Arzneistoff aus dem Mutterkraut die axonale Regeneration deutlich steigern kann – auch bei kultivierten menschlichen Nervenzellen. Weiterlesen 10923
Optogenetik: Erfolgreicher Schritt in Richtung Sehprothese Eine Forschungsgruppe der Universität Freiburg in der Schweiz, aus China und den USA hat eine Entdeckung gemacht, die als Grundlage für eine neue Generation von Sehprothesen dienen könnte. Bei Spitzhörnchen wies sie nach, dass diese auch ohne Stimulation der Netzhaut „sehen" können. Die Nervenzellen dieser Säugetiere wurden dabei durch Beleuchtung aktiviert und damit im Gehirn visuelle Wahrnehmungen erzeugt. Weiterlesen 572
Mechanismus entschlüsselt: So entstehen Synapsen Wie entstehen eigentlich Synapsen? Wissenschaftler vom Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie haben jetzt zusammen mit einem internationalen Team einen entscheidenden Mechanismus aufgedeckt und die Identität der axonalen Transportvesikel aufgeklärt. Die Erkenntnisse liefern wichtige Grundlagen, um künftig die Regeneration von Nervenzellen zu befördern oder auch Alterungsprozessen entgegenzuwirken. Weiterlesen 623
Sehzentren im Gehirn – genetisch auf Action getrimmt Im Gehirn wandeln spezialisierte Zellnetzwerke von der Netzhaut kommende Reize in angepasste Verhaltensweisen um. Doch was passiert, wenn diese Reize fehlen? Weiterlesen 615
Max-Planck-Forscher Manuel Spitschan mit David-Marr-Medaille der AVA ausgezeichnet Die britische Applied Vision Association (AVA) ehrt die Pionierarbeit des Forschers auf dem Gebiet der Verarbeitung menschlichen Sehens und der nicht-visuellen Physiologie. Prof. Dr. Manuel Spitschans Forschungsgebiet ist die Wirkung von Licht auf Physiologie und Verhalten beim Menschen, insbesondere auf die innere Uhr, den zirkadianen Rhythmus und den Schlaf. Weiterlesen 823
Neue Horizonte im Bereich Geographische Atrophie (GA) – Sind wir bereit? DOG-Symposium von Apellis mit hochkarätiger Diskussion • Expert:innen sind sich einig: Der Therapiebedarf im Bereich GA ist groß • C3-Komplementinhibition könnte das Fortschreiten der GA verlangsamen Weiterlesen 1357
Harvard-Forscher erstellen vollständigen Zellatlas des menschlichen Auges Der von Wissenschaftlern der Harvard University erstellte Zellatlas des menschlichen Auges zeigt, wo krankheitsverursachende Gene exprimiert werden. Er könnte nicht nur den Weg zu gezielteren Gentherapien ebnen, sondern auch zu einem neuen Verständnis der enormen Komplexität des menschlichen Sehens beitragen. Weiterlesen 790
Blutgefäße im Auge verändert: Neuer Ansatz für Test auf Long Covid Eine standardisierte Augenuntersuchung könnte in Zukunft verraten, ob Menschen unter dem Long-Covid-Syndrom beziehungsweise Post Covid leiden. Ein Team der Technischen Universität München (TUM) konnte einen deutlichen Zusammenhang zwischen der Erkrankung und einer endothelialen Dysfunktion zeigen. Weiterlesen 1025
Hornhautverätzungen: Therapie mit autologen Stammzellen erzielt positive Ergebnisse Aus Verätzungen der Cornea kann ein irreversibler Verlust der limbalen Stammzellen resultieren. Doch ohne Limbuszellen und eine gesunde Augenoberfläche können sich die Patienten keiner Hornhauttransplantation unterziehen. CALEC, ein neues Verfahren von Forschern des Mass Eye and Ear könnte hier Abhilfe schaffen. Weiterlesen 761
Gentherapie für Retinitis Pigmentosa: EMA-Zulassung für klinische Studie ViGeneron, ein Gentherapie-Unternehmen mit Sitz in München, gab bekannt, dass die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) den Antrag auf klinische Prüfung (Clinical Trial Application, CTA) für VG901 genehmigt hat. VG901 ist eine potenziell transformative Gentherapie zur Behandlung von CNGA1-assoziierter Retinitis Pigmentosa (RP), für die es derzeit keine zugelassenen Therapien gibt. Weiterlesen 1660
Steuerbar und biologisch abbaubar: Niederländische Forscherin entwickelt innovative Glaukom-Implantate Wie könnten MIGS-Implantate verbessert werden? Mit dieser Frage setzt sich Inês Figueiredo Pereira im Rahmen ihrer Promotion auseinander. Dabei entwickelte die niederländische Forscherin ein steuerbares sowie ein biologisch abbaubares Implantat. Für ihre Doktorarbeit erhielt sie ein „cum laude“. Diese Auszeichnung wird in den Niederlanden äußerst selten und nur für besonders hervorragende Forschungsarbeiten vergeben. Weiterlesen 1079
Neue Technik: Reparatur der Hornhaut mit Biomaterialien und gepulstem Licht Kanadische Forschende zeigen in einer präklinischen Studie, dass biomimetische Materialien, die mit niederenergetischem blauem Licht gepulst werden, beschädigte Hornhäute neu formen und das Gewebe verdicken können. Weiterlesen 912
Nanotechnologie ermöglicht Züchtung von Zellen des retinalen Pigmentepithels Ein britisches Forscherteam hat einen Weg gefunden, mithilfe von elektrogesponnenen Nanofasern eine Trägermatrix zu entwickeln, auf der RPE-Zellen wachsen können. Dieses Verfahren könnte zur Therapie der altersbedingten Makuladegeneration beitragen. Weiterlesen 855
„Ein intensives Programm, das jeden Ophthalmologen anspricht“ – Prof. Uwe Pleyer über den IOIS-Kongress in Berlin Anfang September findet der 17. Kongress der IOIS, der International Ocular Inflammation Society, in Berlin statt. Prof. Dr. Uwe Pleyer, Oberarzt an der Berliner Charité, ist der Gastgeber der Veranstaltung, die das Themenfeld "Entzündliche Augenerkrankungen" in seiner ganzen Breite behandelt. Weiterlesen 1259
Prof. Monika Fleckenstein und Prof. Steffen Schmitz-Valckenberg erhalten 3,8 Millionen US-Dollar zur Erforschung der AMD Die deutschen Wissenschaftler Prof. Monika Fleckenstein und Prof. Steffen Schmitz-Valckenberg – ehemals Universitätsklinikum Bonn (UKB), jetzt Moran Eye Center der University of Utah – haben innerhalb der letzten 12 Monate gleich zwei renommierte R01 Grants des National Eye Institute (NEI) der National Institutes of Health (NIH) erhalten. Weiterlesen 1782
Universitätsmedizin Mainz: Studie zur optimierten Behandlung von Kindern mit Glaukom Das Deutsche Kinder-Glaukomzentrum an der Universitätsmedizin Mainz startet eine multizentrische klinische Studie, um die Behandlung von Kindern mit angeborenem und kindlichem Glaukom zu verbessern. Weiterlesen 835
Keratoplastik & Keratoprothesen – Fachgespräch mit Univ.-Prof. Dr. Claus Cursiefen Univ.-Prof. Dr. Claus Cursiefen ist seit 2011 Direktor des Zentrums für Augenheilkunde an der Uniklinik Köln. Im Interview mit EYEFOX berichtet er, warum das Thema Cornea so spannend ist, wie sich die Hornhauttransplantation in den letzten Jahren weiterentwickelt hat und vom aktuellen Stand in Sachen Keratoprothesen und künstliche Hornhaut. Weiterlesen 6958
Keratoplastik & Keratoprothesen – Fachgespräch mit Prof. Claus Cursiefen neu in der EYEFOX Mediathek Univ.-Prof. Dr. Claus Cursiefen ist seit 2011 Direktor des Zentrums für Augenheilkunde an der Uniklinik Köln. Er hat sich spezialisiert auf korneale Lymphangiogenese und zelluläre Immunität bei entzündlichen Augenerkrankungen, Hornhauttransplantation und die Wiederherstellung der Augenoberfläche. Weiterlesen 769
Organoide helfen beim Verständnis von Erkrankungen der Cornea US-Forschern ist es gelungen, aus induzierten pluripotenten Stammzellen Hornhautorganoide zu züchten, die als 3D-Modell zur Untersuchung von Erkrankungen der Cornea und der Interaktion verschiedener Zelltypen dienen könnten. Weiterlesen 744
Bahnbrechende Zelltherapie für Erkrankungen des Hornhautendothels? Im März 2023 hat die japanische Zulassungsbehörde Pharmaceuticals and Medical Devices Agency (PMDA) mit Vyznova™ erstmals eine Zelltherapie zur Behandlung von Patienten mit bullöser Keratopathie zugelassen. Klinische Studien in den USA und Europa sind in Planung. Weiterlesen 1779
Innovative Modelle zur augenärztlichen Versorgung von Menschen in Seniorenheimen – erste Ergebnisse der TOVIS-Studie Die Versorgung von alten Menschen in Senioren- und Pflegeheimen muss sich verbessern. Die TOVIS-Studie dient als Erprobung einer telemedizinischen Maßnahme, um die ophthalmologische Versorgung von Senioren in Pflegeeinrichtungen gezielt zu verbessern. Ein Statement von Prof. Dr. Frank G. Holz, Vorsitzender der Stiftung Auge und Direktor der Universitäts-Augenklinik Bonn. Weiterlesen 797
US Studie: Niedrig dosiertes Atropin verlangsamt Myopie-Progression Die Ergebnisse der CHAMP-Studie (Childhood Atropine for Myopia Progression) legen nahe, dass in den USA die erste medikamentöse Therapie zur Verlangsamung des Fortschreitens der Myopie bei Kindern zugelassen werden könnte. Weiterlesen 1854
Botond Roska und José-Alain Sahel mit International Prize for Translational Neuroscience geehrt Blinde Menschen könnten eines Tages wieder sehen. Diesem Ziel ist die Forschung in den letzten Jahren einen großen Schritt nähergekommen. Die Gertrud Reemtsma Stiftung zeichnet in diesem Jahr zwei Wissenschaftler mit dem Translational Neuroscience Preis aus, die die Grundlagen dafür gelegt haben. Weiterlesen 950
Neuer Name: Bielschowsky Gesellschaft wird Gesellschaft für Strabologie, Neuroophthalmologie und Kinderophthalmologie Die 1985 in Wiesbaden gegründete Gesellschaft ist eine medizinische Fachgesellschaft von Ärzten und Wissenschaftlern, die sich mit der Erforschung und Behandlung von Schielerkrankungen, neuroophthalmologischen Störungen wie Blicklähmungen und Nystagmus, sowie Augenerkrankungen bei Kindern, insbesondere deren Auswirkung auf die Sehentwicklung, z.B. Amblyopie und Stereosehen, beschäftigen. Aktueller Vorsitzender ist Prof. Dr. med. Oliver Ehrt, Ludwig-Maximilians-Universität München. Weiterlesen 701
Moran Eye Center: Klinische Studie zu neuer AMD-Gentherapie gestartet Eine Gentherapie für altersbedingte Makuladegeneration (AMD), die vom Sharon Eccles Steele Center for Translational Medicine (SCTM) des renommierten John A. Moran Eye Center in Utah entwickelt wurde, wird jetzt an den ersten Patienten getestet. An der klinischen Studie arbeiten auch zwei Wissenschaftler aus Deutschland mit: Monika Fleckenstein und Steffen Schmitz-Valckenberg. Weiterlesen 4417
Kongenitale Katarakt: Veränderungen im Gehirn nach Augen-OP Jahrzehntelang glaubten Neurowissenschaftler, dass es eine „kritische Periode“ gäbe, in der das Gehirn lernen kann, visuelle Informationen zu verarbeiten, und dass sich dieses Fenster im Alter von 6 oder 7 Jahren schließt. Doch neue Forschungen von Prof. Pawan Sinha vom Institut für Neuro- und Kognitionswissenschaften am MIT zeigen, dass das Bild differenzierter ist. Weiterlesen 1317
International Keratoconus Society gegründet In Maskat, der Hauptstadt des Oman, wurde jetzt die International Keratoconus Society (IKS) gegründet. Zu den Mitbegründern zählt auch Prof. Dr. Berthold Seitz, der Direktor der Universitäts-Augenklinik des Saarlandes. Hier wird die Hornhauterkrankung seit 2009 am Homburger Keratokonuscenter erforscht. Weiterlesen 1031
Retinitis pigmentosa: Neue Gentherapie vor klinischem Einsatz Ein internationales Forschungsteam hat eine Gentherapie gegen eine spezifische Form der Retinitis pigmentosa erfolgreich an Hunden getestet. Jetzt soll sie in einer klinischen Studie an menschlichen Patienten erprobt werden. Weiterlesen 2333
Netzhautschädigung durch Diabetes besser verstehen Erstmals gelang Wiener Forschern der Nachweis eines bisher nur vermuteten Zusammenhangs: Verminderter Sauerstofftransport in die Netzhaut aufgrund von Schäden an den feinen Blutgefäßen führt zu diabetischer Retinopathie. Bereits bevor sich die Sicht verschlechtert, ist der Gasaustausch im Auge eingeschränkt. Weiterlesen 1039
Stammzellenforschung: Regeneration der Photorezeptoren? Eine präklinische Studie, bei der Stammzellen zur Herstellung von Vorläuferzellen der Photorezeptoren verwendet und diese dann in experimentelle Modelle geschädigter Netzhäute transplantiert wurden, führte zu einer deutlichen Verbesserung des Sehvermögens. Das könnte den Weg für die Entwicklung von stammzellbasierten Therapeutika für Netzhautdegenerationen ebnen. Weiterlesen 1947
Neue Omega-3-Fettsäure könnte Verschlechterung der Sehkraft bei Alzheimer verhindern US-Forscher haben erstmals eine Form der Omega-3-Fettsäure Docosahexaensäure (DHA) entwickelt, die im Mausmodell in der Lage ist, in die Netzhaut des Auges einzudringen, um Sehverschlechterungen im Zusammenhang mit Alzheimer-Krankheit, Diabetes, Retinitis pigmentosa und altersbedingter Makuladegeneration zu verhindern. Weiterlesen 2607
AMD-Früherkennung: 1,4 Mio. Euro Förderung für Augenklinik des Universitätsklinikums Bonn Ein neuartiger Ansatz zur Erkennung von frühen Veränderungen am Augenhintergrund könnte die Diagnostik einer altersabhängigen Makuladegeneration (AMD) um Jahre nach vorne schieben – und somit auch eine frühzeitige Therapie ermöglichen. Das Projekt des Universitätsklinikums Bonn (UKB) und der Medizinischen Fakultät wurde nun vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Weiterlesen 724
Künstliche Intelligenz in der Glaukomdiagnostik Augeninnendruckmessungen, Gesichtsfeldanalysen und OCT-Befunde ermöglichen eine detaillierte Dokumentation des Verlaufs eines Glaukoms. Dabei entstehen enorme Mengen an Daten, bei deren Auswertung KI eine entscheidende Hilfe leisten kann. Anlässlich der Auftaktpressekonferenz der AAD sprach Prof. Dr. Hagen Thieme, Universitätsklinikum Magdeburg, über Einsatzmöglichkeiten der KI und wie Patienten von dieser technischen Innovation profitieren können. Weiterlesen 1253
Forschung aus Patientenperspektive sehen: Kooperationsprojekt von HAW Hamburg und PRO RETINA für eine patientenorientierte medizinische Forschung Eine gute Zusammenarbeit von Patienten und Wissenschaftlern ist ein wichtiger Schlüssel zum Erfolg der medizinischen Forschung. Die Fakultät Life Sciences der HAW Hamburg und die Patientenorganisation PRO RETINA Deutschland e. V. haben jetzt ein Kooperationsprojekt gestartet, um das gegenseitige Verständnis zu fördern und die Zusammenarbeit zu verbessern. Weiterlesen 451
Okuläre Lymphome: Diagnose & Therapie – Fachgespräch mit PD Dr. Vinodh Kakkassery neu in der EYEFOX Mediathek Okuläre Lymphome sind zwar äußerst selten, doch in den letzten Jahrzehnten konnte in den westlichen Ländern eine konstant steigende Inzidenz dieser malignen Erkrankungen nachgewiesen werden. Weiterlesen 1334
Erstes Primatenmodell für das Usher-Syndrom Forschende der Oregon Health & Science University haben das erste nicht-menschliche Primatenmodell für das Usher-Syndrom etabliert. Jetzt kann das Team eine Gentherapie testen, die betroffenen Kindern möglicherweise hilft, ihr Sehvermögen zu erhalten. Weiterlesen 1726
Vielversprechende Gentherapie für die Behandlung verschiedener Erkrankungen des Auges Viele Augenkrankheiten haben eine mitochondriale Beteiligung – von der Leberschen Hereditären Optikus Neuropathie (LHON) bis zum Glaukom und der altersbedingten Makuladegeneration. Forscher des Trinity College Dublin haben herausgefunden, dass ein potenzieller neuer gentherapeutischer Ansatz die Funktion der Mitochondrien verbessert und für die Behandlung mehrerer Augenerkrankungen infrage kommen könnte. Weiterlesen 1139
In-vitro-Augenirritationstest mit modifiziertem Cornea-Modell soll Tierversuche ersetzen Bislang muss das Augenreizungspotenzial von chemischen Substanzen mit Hilfe des Draize-Tests an lebenden Kaninchen untersucht werden. Forschende des Translationszentrums für Regenerative Therapien TLZ des Fraunhofer-Instituts für Silicatforschung ISC wollen nun gemeinsam mit Partnern die Tierversuche ersetzen: Im Labor kultivierte Gewebemodelle der menschlichen Augenhornhaut sollen den Draize-Test vollständig ersetzen und als künftiges Standardverfahren etabliert werden. Weiterlesen 634
Normaldruckglaukom: Niedriger Hirndruck möglicher Risikofaktor Ein internationales Forscherteam unter der Leitung litauischer Wissenschaftler hat weitere Beweise dafür vorgelegt, dass der intrakranielle Druck beim Normaldruckglaukom eine wichtige Rolle spielt. Ihre Studie zeigt, dass ein niedriger Hirndruck mit Beeinträchtigungen des Gesichtsfelds korreliert –insbesondere im nasalen Bereich. Weiterlesen 2812
Innovative Bildgebungstechnologie enthüllt die Rolle von Immunzellen bei der Entstehung der diabetischen Katarakt Neues Modell der diabetischen Katarakt postuliert die Migration von Immunzellen in die Linse und die epithelial-mesenchymale Transformation von Linsenepithelzellen als zugrunde liegende Ursachen. Weiterlesen 850
Augeninfarkt schnell und sicher behandeln: Universitäts-Augenklinik des Saarlandes beteiligt sich an Studie Die Klinik für Augenheilkunde (Direktor: Prof. Dr. Berthold Seitz) und die Klinik für Neurologie (Direktor: Prof. Dr. Klaus Faßbender) am Universitätsklinikum des Saarlandes UKS in Homburg prüfen zusammen mit anderen deutschen Kliniken eine neue Behandlungsoption beim Augeninfarkt. Der nicht-arteriitische, thromboembolische Zentralarterienverschluss ist ein akuter neurovaskulär-ophthalmologischer Notfall. Weiterlesen 1172
National Eye Institute: Forscher nutzen 3D-Bioprinting zur Herstellung von Augengewebe Neues Modell zur Untersuchung der Entstehung von altersbedingter Makuladegeneration und anderen Augenkrankheiten. Weiterlesen 931
Seltene Erkrankungen der Augenoberfläche: Acht Millionen Euro für Forschung Die Europäische Union hat im Rahmen des Horizon-Health-Programms einen Forschungsantrag zu neuen Therapien zur Wiederherstellung der Sehschärfe bei seltenen und schweren Erkrankungen der Augenoberfläche unterstützt. Das RESTORE VISION-Konsortium hat dafür insgesamt eine Fördersumme von acht Millionen Euro über vier Jahre erhalten. Weiterlesen 690
Kontrolliertes Herstellen, Lagern und Einfrieren von künstlichen Retina-Zellen Fraunhofer-Forschenden ist es gelungen, eine Methode zur Herstellung und klinischen Anwendung von stammzellbasierten Retinaimplantaten zu entwickeln, die zu einer erfolgreichen Therapie von AMD beitragen könnte. Sie verfolgen dabei den Ansatz, das beschädigte Gewebe durch stammzellbasierte Transplantate zu ersetzen. Weiterlesen 750
Frühes Übergewicht führt später zu Augenschäden Ein internationales Kooperationsprojekt unter Beteiligung des Lehrstuhls für Immunologie des Auges an der Uniklinik Köln und der Medizinischen Fakultät hat den Zusammenhang von frühem Übergewicht mit späteren Augenerkrankungen nachgewiesen. Die Arbeit wurde nun im renommierten Wissenschaftsjournal Science publiziert. Weiterlesen 826
Akute makuläre Neuroretinopathie und ihre mögliche Assoziation mit COVID-19 Über eine mögliche „Akute makuläre Neuroretinopathie und ihre Assoziation mit COVID-19“ berichten die Optometristinnen Dr. Elise Hoi und Dr. Sherry Bass von der State University New York (SUNY) College of Optometry“ in der Optometry & Contact Lenses (OCL) Januar Ausgabe 2023. Weiterlesen 1500
Im Labor gezüchtete Netzhautzellen besitzen Fähigkeit zur Bildung synaptischer Verbindungen Aus Stammzellen gezüchtete Netzhautzellen können einer neuen US-Studie zufolge Synapsen bilden. Sie sind damit fähig, sensorische Informationen zu übertragen und könnten kranke Zellen ersetzen. Damit können sie möglicherweise für erste Versuche an Patienten mit degenerativen Augenerkrankungen verwendet werden. Weiterlesen 737
Glaukom-Früherkennung: TH Köln entwickelt kostengünstiges Diagnosegerät Für den Erfolg einer Glaukom-Behandlung ist die rechtzeitige Diagnose sehr bedeutsam. Aufgrund der hohen Anschaffungskosten können sich aber nicht alle Praxen für Augenheilkunde oder optometrische Zentren entsprechende Geräte leisten. Die TH Köln arbeitet daher an einem neuen, deutlich kostengünstigeren System. Weiterlesen 771
Kongenitales Glaukom: Neue genetische Mutation identifiziert Ein internationales Team unter der Leitung von Wissenschaftlern der Harvard Medical School hat eine neue genetische Mutation entdeckt, die möglicherweise die Ursache des kongenitalen Glaukoms ist. Weiterlesen 1120
„Endpunkte generieren, um Therapiestudien durchführen zu können“ – Ein Interview mit Professor Frank Holz Er zählt zu den weltweit führenden Experten für Erkrankungen der Netzhaut und der Makula. Ein Interview mit Professor Frank Holz über Bildgebung der Netzhaut, die Arbeit des Medical Imaging Center Bonn, die MACUSTAR Studie und neue Strategien gegen die trockene AMD. Weiterlesen 2511
RetinaSensor: Netzhautimplantat der nächsten Generation Ein interdisziplinäres Projekt der Hector Fellow Academy entwickelt innovative Netzhautimplantat-Technologie zur verbesserten Wiederherstellung des Sehvermögens blinder Menschen. Mit dabei: Prof. Jürg Leuthold, Leiter des Instituts für elektromagnetische Felder der ETH in Zürich, und Prof. Eberhart Zrenner, Gründungsdirektor des Forschungsinstituts für Augenheilkunde an der Eberhard Karls Universität Tübingen. Weiterlesen 1278
Grundlagenforschung an der Netzhaut: Potenzieller Mechanismus für neurodegenerative Erkrankungen entdeckt Dank einer neuen Generation von Netzhaut-Organoiden konnten Forschende aus Dresden komplexe Veränderungen der Netzhaut beobachten, wie sie etwa bei der AMD auftreten. Dabei entdeckten sie die Zell-Extrusion als neuen potenziellen Mechanismus für neurodegenerative Erkrankungen. Weiterlesen 1004
Uniklinik Köln: AG Experimentelles Glaukom ausgezeichnet und gefördert Die Arbeitsgruppe Experimentelles Glaukom am Zentrum für Augenheilkunde der Uniklinik Köln und der Medizinischen Fakultät unter Leitung von Univ.- Prof. Dr. Verena Prokosch konzentriert sich schwerpunktmäßig auf neuroprotektive und -regenerative Behandlungsstrategien im experimentellen Glaukom. Weiterlesen 1739
Wie Neuronen ihre Erregbarkeit selbstständig regulieren Nervenzellen können selbstständig regulieren, wie empfindlich sie auf eingehende Signale reagieren. Eine neue Studie unter Federführung der Universität Bonn hat nun einen Mechanismus entdeckt, der das leistet. An den Arbeiten waren das Deutsche Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen und das Max-Planck Institut für Neurobiologie des Verhaltens beteiligt. Sie sind nun in der Fachzeitschrift Cell Reports erschienen. Weiterlesen 521
Jetzt online: Die neue Ausgabe der ophthal news Die ophthal news versorgen Sie regelmäßig mit aktuellen Nachrichten aus der Augenheilkunde. Wir berichten über Interessantes aus der Wissenschaft, innovative Behandlungsmethoden, Produktneuheiten, Veranstaltungen und Berufspolitik. Weiterlesen 879
Demodex Blepharitis: Neuer Therapieansatz – OphthalNews | 07.12.2022 Die Themen der Sendung: Okuläres Gefäßsystem: Französischen Forschern gelingen faszinierende Aufnahmen / Fortgeschrittene AMD: Implantierbares Miniaturteleskop kann Sehbehinderung ausgleichen / Demodex Blepharitis: FDA prüft neuen Therapieansatz / Ophthalmologie trifft Comedy: Social-Media Phänomen Dr. Glaucomflecken Weiterlesen 5662
Retinoblastom, Aderhautmelanom & Liquid Biopsy – EYEFOX Fachgespräch mit Prof. Dr. Nikolaos E. Bechrakis Intraokulare Tumoren stellen eine besondere Herausforderung dar. Mit Informationen über ihre genetischen Besonderheiten ließen sich der Krankheitsverlauf besser beurteilen und die Therapie besser planen. Weiterlesen 8223
Makuläre Neovaskularisation: Neue große Studie des Moran Eye Center Das US-amerikanische National Eye Institute vergibt 1,9 Millionen Dollar an Wissenschaftler des Moran Eye Center, um eine offene Frage zum Verlauf der AMD zu beantworten: Hat die makuläre Neovaskularisation Typ 1 eine schützende Wirkung auf die Sehfunktion? Geleitet wird die Studie von Prof. Dr. Monika Fleckenstein. Sie baut auf Forschungen von Fleckenstein und Prof. Dr. Steffen Schmitz-Valckenberg an der Universität Bonn auf. Weiterlesen 2003
Die Welt mit Baby-Augen sehen Neue Studie zeigt, wie Babys visuelle Wahrnehmungseindrücke ordnen. Weiterlesen 602
Demodex Blepharitis: FDA prüft neuen Therapieansatz Trockene Augen und Blepharitis sind häufig miteinander verbunden. Ursache für die chronische Lidrandentzündung kann ein Befall mit Demodex-Milben sein. Die gängigen Therapien lindern vor allem die Symptome. Doch in den USA könnten demnächst Augentropfen, welche die Milben abtöten, auf den Markt kommen. Zulassungsantrag wurde jetzt bei der FDA eingereicht. Weiterlesen 3960
Neues zum Trockenen Auge Beim diesjährigen DOG-Kongress in Berlin gab Prof. Dr. Elisabeth M. Messmer, Oberärztin an der Augenklinik und Poliklinik des Klinikums der Universität München, ein Update zum Trockenen Auge. Sie widmete sich u.a. den Themen MADE (Mask-associated Dry Eye), Real Life Data zu Ciclosporin A, einem Nasenspray zur Therapie des Trockenen Auges sowie zwei Wirkstoffen mit erheblichen Nebenwirkungen an der Augenoberfläche. Weiterlesen 3356
Netzhaut aus Stammzellen: ERC Starting Grant für Dr. Zohreh Hosseinzadeh Um Erkrankungen der Netzhaut besser behandeln zu können, forscht die Biologin PD Dr. Zohreh Hosseinzadeh an der Erzeugung einer funktionsfähigen künstlichen Netzhaut aus menschlichen Stammzellen. Der Europäische Forschungsrat bestätigt die wissenschaftlich hohe Relevanz und unterstützt die Gruppenleiterin am Paul-Flechsig-Institut – Zentrum für Neuropathologie und Hirnforschung der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig mit einem ERC Starting Grant. Weiterlesen 1274
Kornea: Rostocker Physiker entwickeln neues Mikroskopieverfahren Forscher um Professor Oliver Stachs, Leiter der AG Experimentelle Augenheilkunde der Universitätsmedizin Rostock, und Professor Heinrich Stolz von der Universität Rostock haben ein dreidimensionales laserbasiertes Mikroskopieverfahren zur Exploration der zellulären Morphologie der Kornea entwickelt. Das Patent „Chromatisches Swept-Source Laserscanning für eine konfokale 3D-Spaltlampenmikroskopie der Kornea” wurde mit dem Patent-Preis der DOG ausgezeichnet. Weiterlesen 843
Neu gegründet: Sektion DOG-Ophthalmologische Onkologie Leiter und Sprecher der neuen Sektion DOG-Ophthalmologische Onkologie ist Prof. Dr. Dr. Nikolaos E. Bechrakis. Die DOG freut sich über Mitglieder, die mitarbeiten wollen. Weiterlesen 941
Tissue Engineering: Dr. Sahar Salehi-Müller zum zweiten Mal mit Sicca-Förderpreis des BVA ausgezeichnet Dr. Sahar Salehi-Müller vom Lehrstuhl Biomaterialien der Universität Bayreuth ist bereits zum zweiten Mal mit einem Sicca-Förderpreis des Ressorts Trockenes Auge und Oberflächenerkrankungen im Berufsverband der Augenärzte Deutschlands (BVA) ausgezeichnet worden. Die Sicca-Förderpreise werden von der Bausch + Lomb GmbH in Berlin gestiftet. Sie dienen der Unterstützung und Motivation junger Wissenschaftler*innen, die im deutschsprachigen Raum zum Sicca-Syndrom forschen. Weiterlesen 1322
Stammzell-basierte Retinaimplantate: Forschungsprojekt „KryoRet“ erfolgreich abgeschlossen Forschern der Fraunhofer-Institute IBMT, ISC, IST und dem Fraunhofer TLZ-RT ist es gelungen, zusammen mit international renommierten Spezialisten der Augenklinik Sulzbach/Saar neuartige Methoden zur klinischen Translation von Stammzell-basierten Retinaimplantaten zur Heilung von z. B. altersabhängiger Makuladegeneration (AMD) zu erarbeiten. Weiterlesen 865
Wie das Auge altert: Dr. Anja Schlecht erhält Nachwuchspreis der Anatomischen Gesellschaft Für ihre Forschungen auf dem Gebiet der altersbedingten Makuladegeneration (AMD) hat die Biologin Dr. Anja Schlecht, die am Institut für Anatomie und Zellbiologie der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU) arbeitet, jetzt den Nachwuchspreis der Anatomischen Gesellschaft erhalten. Weiterlesen 1504
Wanlin Fan gewinnt Richard Collin Award Wanlin Fan, Gastarzt und Doktorand am Zentrum für Augenheilkunde der Uniklinik Köln und der Medizinischen Fakultät, ist mit dem Richard Collin Award – dem Nachwuchspreis der European Society of Ophthalmic Plastic and Reconstructive Surgery (ESOPRS) – ausgezeichnet worden. Weiterlesen 863
Oxidativer Stress als Ursache für Glaukom: Projekt erforscht neuen Therapieansatz Wie das Glaukom effektiver therapiert werden kann, wird derzeit an der Augenklinik des Universitätsklinikums Knappschaftskrankenhaus Bochum erforscht. Ziel ist es herauszufinden, ob man oxidativem Stress als einem Faktor der Glaukomentstehung entgegenwirken, ihn vielleicht gar neutralisieren kann. Weiterlesen 879
Long COVID: Sind Störungen der Mikrozirkulation verantwortlich? Wie kann der Augenarzt die Erkrankung heilen? Augenärzte des Universitätsklinikums in Erlangen sind an einer Studie beteiligt, die untersucht, ob der Wirkstoff BC 007 zur wirksamen Behandlung von Long COVID geeignet ist. Weiterlesen 3522
Die Besonderheit der Farbe Rot Rot hat eine Signal- und Warnwirkung. Spiegelt sich diese farbliche Besonderheit auch im Gehirn wieder? Forschende des Ernst Strüngmann Institute (ESI) for Neuroscience sind dieser Frage nachgegangen. Sie wollten wissen, ob Rot Hirnwellen in einem bestimmten Bereich stärker auslöst als andere Farben. Weiterlesen 775
Forschungspreise von Pro Retina Deutschland und Retina Suisse an Dr. Jan H. Terheyden, Dr. Tobias Strunz und DSr. Mathieu Quinodoz Drei Wissenschaftler wurden in diesem Jahr mit den Forschungspreisen von PRO RETINA Deutschland e. V. und PRO RETINA Suisse geehrt: Dr. med. Jan H. Terheyden von der Universitäts-Augenklinik Bonn erhielt den klinischen Forschungspreis 2022, Dr. Tobias Strunz, Ph.D., und DSr. Mathieu Quinodoz, Ph.D., den grundlagenwissenschaftlichen Forschungspreis 2022 für ihre wissenschaftlichen Publikationen auf dem Gebiet der genetischen Analyse von Netzhauterkrankungen. Weiterlesen 911
Gesichtsfelddefekte schneller erkennen: Neue Screening-Methode zur Glaukom-Früherkennung Mit einem neuen Ansatz, in dem Gesichtsfelddefekte innerhalb einer Minute präzise erkannt werden können, wollen Wissenschaftler der Universitätsmedizin Magdeburg Diagnostik und Behandlung von Glaukom-Patienten deutlich verbessern. Weiterlesen 1153
Neu in der EYEFOX Mediathek: Fachgespräch mit Dr. Stephan Fröhlich zu den ersten Medikamenten gegen trockene AMD Was die Therapie der geografischen Atrophie anbelangt, gab es bislang nur wenige gute Nachrichten. Doch jetzt geben neue Wirkstoffe aus der Gruppe der Komplementinhibitoren Anlass zur Hoffnung, dass auch die trockene Spätform der AMD künftig in ihrem Verlauf gebremst werden kann. Mehr dazu im neuen EYEFOX Fachgespräch mit Dr. Stephan Fröhlich. Weiterlesen 882
Erste Medikamente gegen trockene AMD – EYEFOX Fachgespräch mit Dr. Stephan Fröhlich Was die Therapie der geografischen Atrophie anbelangt, gab es bis heute leider noch wenig gute Nachrichten. Doch jetzt geben neue Wirkstoffe aus der Gruppe der Komplementinhibitoren Anlass zur Hoffnung, dass auch die trockene Spätform der AMD künftig in ihrem Verlauf gebremst werden kann. Mehr dazu im neuen EYEFOX Fachgespräch mit Dr. Stephan Fröhlich. Weiterlesen 8907
(Inter-)nationale Augenheilkunde in Homburg – Nachlese des 4. Homburger Hornhauttags Nach mehrjähriger Pause lud die Klinik für Augenheilkunde am Universitätsklinikum des Saarlandes am 10.09.2022 zu einer neuen Auflage des Homburger Hornhauttags in das neue Hörsaalgebäude des Universitätsklinikums. Ein Resümee der Veranstaltung von Elias Flockerzi, Loay Daas & Berthold Seitz. Weiterlesen 788
Trockene AMD: Erster Patient in den USA erhält autologe Stammzelltherapie Die Operation ist der Höhepunkt von 10 Jahren Forschung und Entwicklung am US-amerikanischen National Eye Institute. Weiterlesen 3601
Gentherapie mit Nebenwirkung: Atrophie nach Behandlung mit Voretigen Neparvovec Die erste zugelassene Gentherapie mit dem Präparat Voretigen Neparvovec (Luxturna®) markierte den Beginn einer neuen Ära in der Augenheilkunde. Erstmals in Deutschland durchgeführt wurde sie an der Augenklinik der LMU München unter der Leitung von Klinikdirektor Prof. Dr. Siegfried Priglinger im Mai 2019. Doch jetzt informiert das Team in einem Beitrag für Ophthalmology Times Europe, dass Berichte über Netzhautatrophien Bedenken hinsichtlich möglicher Langzeitfolgen der Therapie geweckt haben. Weiterlesen 2081
Wie visuelle Informationen von der Netzhaut ins Mittelhirn gelangen Neurowissenschaftler:innen der Charité – Universitätsmedizin Berlin und des Max-Planck-Instituts für biologische Intelligenz (in Gründung) zeigen erstmals, wie sensorische Nervenzellen in der Netzhaut präzise mit Nervenzellen der Colliculi superiores, einer Struktur im Mittelhirn, verbunden sind – mit Hilfe von neuartigen Neuropixels-Sonden. Weiterlesen 570
Krebsdiagnostik am Auge: Schonende Suche nach Tumorspuren mit Flüssigbiopsie Tumoren im Inneren des Auges stellen eine besondere Herausforderung dar. Die Entnahme von Gewebeproben zur genaueren Charakterisierung der schwer zugänglichen Tumorherde ist immer mit großen Belastungen verbunden. Die Flüssigbiopsie wäre eine schonendere Alternative. Weiterlesen 1309
Wie Wertvorstellungen unsere Wahrnehmung beeinflussen Was wir in unserer Umwelt wahrnehmen, ist manchmal das Ergebnis eines wertbasierten Entscheidungsprozesses, so eine aktuelle Literaturanalyse in der Fachzeitschrift Neuron Weiterlesen 735
Uveitis posterior: Neue Diagnosemöglichkeit Bei der Uveitis posterior kommt es zu Entzündungsherden in der Netzhaut und der sie versorgenden Aderhaut. Forschende der Universitäts-Augenklinik Bonn haben die farbkodierte Fundus-Autofluoreszenz als unterstützende, neuartige Diagnose-Methode getestet. Aus der Fluoreszenz der Netzhaut lässt sich auf den Uveitis-Subtyp schließen. Das ist eine wesentliche Voraussetzung für eine zielgenaue Diagnose und Behandlung der Erkrankung. Die Ergebnisse sind nun in Nature Scientific Reports erschienen. Weiterlesen 2041
Aderhautmelanom: Bayerisches Zentrum für Krebsforschung fördert Forschungsprojekt zur experimentellen Immuntherapie Das Aderhautmelanom ist der häufigste maligne Tumor, der aus dem Auge entsteht. Der Tumor kann durch die Schichten des Auges durchwachsen und auch in Nachbargewebe eindringen. Das geförderte Projekt zielt darauf ab, Grundlagen für einen neuen therapeutischen Ansatz zur Behandlung des Aderhautmelanoms zu ermitteln. Weiterlesen 1292
Innovative Analysestrategien für Netzhautbilder: GRADE Reading Center Bonn feiert zehnjähriges Jubiläum Das GRADE Reading Center Bonn am Universitätsklinikum Bonn (UKB) blickt im Sommer 2022 auf zehn erfolgreiche Jahre als ausgegründetes Steinbeis-Unternehmen zurück. In Kooperation mit zahlreichen akademischen und industriellen Partnern sowie klinischen Studienzentren hat GRADE in dieser Zeit einen entscheidenden Beitrag zum Einsatz und der Weiterentwicklung der hochauflösenden, digitalen Bildgebung der Netzhaut im Rahmen von multizentrischen Studien geleistet. Weiterlesen 1084
Verbessertes Transplantatüberleben von Hornhäuten: 3 Millionen Euro für Pilotstudie Transplantationen in gefäßfreien Hornhäuten haben eine sehr gute Prognose. Sind jedoch pathologische Blutgefäße in der Hornhaut vorhanden, steigt das Abstoßungsrisiko von 10 auf über 50 Prozent. Ein neuer vielversprechender Ansatz soll dies ändern: die Modulation des Immunsystems der Hornhaut mittels UV-Licht. Das Zentrum für Augenheilkunde und das ZKS Köln an der Uniklinik Köln und der Medizinischen Fakultät koordinieren dazu eine Studie. Weiterlesen 785
Förderung für AMD-Projekt der Universitätsaugenklinik Bonn Eine verbesserte Diagnostik kann die Erforschung neuer Therapieoptionen bei altersabhängiger Makuladegeneration (AMD) ermöglichen. Daran arbeitet ein deutsch-US-amerikanisches Forscherteam: Ein innovatives Bildgebungsverfahren soll zur Definition neuer klinischer Marker zur Therapieüberwachung genutzt werden. Weiterlesen 1183
Neue Gentherapie soll Krankheitsverlauf der Progressiven Supranukleären Blickparese lindern Die Progressive Supranukleäre Blickparese (PSP) ist eine neurodegenerative Erkrankung. Sie geht mit einer progredienten Destruktion von Neuronen im Bereich der Basalganglien einher. Die Betroffenen bemerken eine Einschränkung ihrer Augenbewegungen und klagen häufig über Sehschwäche oder Doppelbilder. Beim Lesen fällt ihnen das Bewegen der Augen über die Zeile schwer. Aus diesem Grund wird zu Beginn der Erkrankung häufig ein Augenarzt aufgesucht. Weiterlesen 1843
3D-Darstellung der molekularen Organisation von Stäbchen-Photorezeptorzellen Forschende am Institut für Auditorische Neurowissenschaften, am Max-Planck-Institut für Multidisziplinäre Naturwissenschaften und an der abberior Instruments GmbH nutzen hochauflösende 3D-MINFLUX Technologie für präzise 3D-Darstellung der molekularen Organisation in der aktiven Zone von Stäbchen-Photorezeptorzellen der Netzhaut. Weiterlesen 579
Aus den Augen, schnell aus dem Sinn Das menschliche Sehvermögen ist im Bereich der Fovea centralis am schärfsten. Paradoxerweise können wir diesen Teil des Gesichtsfeldes extrem schlecht aus dem Kurzzeitgedächtnis abrufen, so das Ergebnis einer aktuellen Studie des Hertie-Instituts für klinische Hirnforschung und des Werner Reichardt Centrums für Integrative Neurowissenschaften. Weiterlesen 588
„Nicht nur den Augeninnendruck ins Ziel fassen“ – Prof. Dr. Carl Erb über die Zusammenhänge zwischen Glaukom und Lebensstil Die Ursache des primären Offenwinkelglaukoms ist noch nicht bis ins letzte Detail erforscht, doch man weiß heute, dass es eine systemische neurodegenerative Erkrankung ist. Da eine Senkung des Augeninnendrucks nicht bei allen Patienten das Fortschreiten stoppen kann, sucht man nach ergänzenden Therapieansätzen. Prof. Dr. Carl Erb lenkt den Fokus auf die Themen Ernährung und Lebensstil. Weiterlesen 6183