Gutes Sehvermögen: Bisher unbekannte Gene verantwortlich Zahlreiche Menschen leiden unter Augenkrankheiten, die von bisher unbekannten Genen beeinflusst. Bei ihren Genomanalysen von Säugetieren ist ein Team von Wissenschaftler*innen aus Frankfurt a.M. und Dresden auf 15 bisher unbekannte „Augen-Gene“ gestoßen und konnte 14 weitere Gene bestätigen, die für das Sehvermögen wichtig sind. Die Studie ist wegweisend, da sie Genomanalysen nutzt, um Funktionen von Genen vorherzusagen und damit eine Grundlage für die weitere Erforschung des Sehens bildet. Weiterlesen 930
Neuronale Mechanismen des Sehens entschlüsseln: ERC Grant für das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) wurde vom Europäischen Forschungsrat mit einem ERC Consolidator Grant ausgezeichnet. Die Auszeichnung erhält Dr. Arjen Alink, der im Oktober wieder im Institut für Systemische Neurowissenschaften arbeiten wird. Derzeit ist er im Institut für Psychologie der Universität Hamburg tätig, mit dem er eine Fortführung der Zusammenarbeit im Rahmen des ERC Grants plant. Weiterlesen 546
Grundlagenforschung: Zusammenhänge zwischen Ernährung, Augengesundheit und Lebenserwartung Forscher des kalifornischen Buck Institute haben zum ersten Mal einen Zusammenhang zwischen Nahrungsaufnahme, zirkadianem Rhythmus, Augengesundheit und Lebenserwartung bei Drosophila nachgewiesen. Ihre in „Nature Communications“ veröffentlichten Studie zeigt, dass Vorgänge im Auge den Alterungsprozess der Fliege steuern. Weiterlesen 1671
Einsichten aus der Netzhaut: Was Blutgefäße wachsen lässt Blutgefäße müssen ihr Wachstum an das in ihrer Umgebung vorhandene Nährstoffangebot anpassen, um Organe bedarfsgerecht zu versorgen. Ein Team um Michael Potente hat in „Nature Metabolism“ zwei Proteine beschrieben, die eine wichtige Rolle in diesem Prozess spielen. Weiterlesen 1148
Transplantation menschlicher Photorezeptorzellen in Netzhäute von Mäusen Dresdner Forschende haben eine effiziente Methode entwickelt, um eine hohe Anzahl menschlicher Photorezeptorzellen zu produzieren und diese zur Wiederherstellung der Wahrnehmung von Tageslicht bei Mäusen mit degeneriertem Sehvermögen einzusetzen. Weiterlesen 1081
Modifiziertes Vitamin-A gegen Morbus Stargardt: Prof. Hendrik Scholl präsentiert Studienergebnisse Prof. Hendrik Scholl vom Institut für Molekulare und Klinische Ophthalmologie Basel (IOB), Schweiz, präsentierte die Ergebnisse der „TEASE“-Studie. Ein chemisch modifiziertes Vitamin-A-Medikament verlangsamt den Krankheitsverlauf der juvenilen Makuladegeneration nach Stargardt. Weiterlesen 2518
Was tun gegen augenärztliche Versorgungsengpässe? – OphthalNews | 09.06.2022 Themen der Sendung: Grundlagenforschung zur Retina: erste naturnahe Darstellung des äußeren Stäbchenzellensegments / Vitreo-retinales Lymphom: Studie zur Verbesserung der Diagnostik / Medikamente statt Operation? Neuer Therapieansatz bei Katarakt / Auf Sicht Fahren: Prof. Hagen Thieme in einem Film über augenärztliche Versorgungsengpässe und was man dagegen tun könnte Weiterlesen 5293
Jetzt online: Die neue Ausgabe der ophthal news Die ophthal news versorgen Sie regelmäßig mit aktuellen Nachrichten aus der Augenheilkunde. Wir berichten über Interessantes aus der Wissenschaft, innovative Behandlungsmethoden, Produktneuheiten, Veranstaltungen, Management und Berufspolitik. Weiterlesen 971
Netzhautlymphom: Neue multizentrische Studie zur Verbesserung der Diagnostik Das maligne Lymphom des Augeninneren ist eine seltene Form des Augenkrebses, die schwer zu diagnostizieren ist. Unter der Leitung von PD Dr. Vinodh Kakkassery und Prof. Dr. Falko Fend startet im Sommer eine multizentrische Studie zur Verbesserung der Diagnostik beim vitreoretinalen Lymphom (VRL). Weiterlesen 1243
Medikament gegen Katarakt: Positive Ergebnisse im Labor Ein Team internationaler Wissenschaftler unter der Leitung von Prof. Barbara Pierscionek von der Anglia Ruskin University (ARU) hat Versuche mit einer Oxysterolverbindung durchgeführt. In Linsen von Mausmutanten konnte sie die optischen Eigenschaften verbessern. Weiterlesen 2734
Nervenstimulation mithilfe implantierbarer Mini-Solarzellen Ein internationales Forschungsteam entwickelte und testete erfolgreich ein Konzept, bei dem Nerven mit Lichtpulsen stimuliert werden. Die Methode liefert erhebliche Vorteile für die Medizin und eröffnet eine Vielzahl an Anwendungsmöglichkeiten. Die Technologie könnte auch eingesetzt werden, um neuartige Netzhaut-Implantate zu erzeugen. Weiterlesen 880
„Die äußeren Segmente der Stäbchenzellen in noch nie dagewesenem Detailreichtum abbilden“ – Ein Interview mit Matthias Pöge vom Max-Planck-Institut für Biochemie Grundlagenforschung zur Retina: Ein Team des Max-Planck-Instituts für Biochemie (MPIB) hat in Zusammenarbeit mit der University of California, Irvine (UCI) erstmals auf molekularer Ebene Strukturen der Membranarchitektur des äußeren Segments der Stäbchenzellen visualisiert – mit Hilfe der Kryo-Elektronentomographie. Ein Interview mit Matthias Pöge, Postdoc am MPIB, dem Erstautor der Studie. Weiterlesen 1794
Die neuen OphthalNews – im Fokus: Cornea Unser Videoformat OphthalNews versorgt Sie regelmäßig mit aktuellen Nachrichten aus der Augenheilkunde. Weiterlesen 1080
SARS-CoV-2: So wirkt sich die Infektion auf die Netzhaut aus SARS-CoV-2 verursacht nicht nur Infektionen der Atemwege. Es kann auch in die Netzhaut gelangen und Schäden anrichten. Ein Forscherteam hat jetzt untersucht, welche Netzhautstrukturen infiziert werden und ob die Schäden direkt oder indirekt Folge einer Infektion sind. Weiterlesen 1112
Im Fokus: Cornea – OphthalNews | 31.03.2022 Themen der Sendung: Keratokonus und Crosslinking: Fachgespräch mit Dr. Elias Flockerzi / Pfizer Forschungspreis für Cameron Cowan und Magdalena Renner / SARS-CoV-2 Viren in der Retina / Cornea: Neues Ophthalmologisches Quartett / 2030 In Sight: neue Kampagne der International Agency for the Prevention of Blindness Weiterlesen 5303
Ich sehe was, was du auch siehst - Vorhersagespiele im Gehirn Forschende des Ernst Strüngmann Institute (ESI) for Neuroscience untersuchen, wie das Gehirn auf die Vorhersagbarkeit von natürlichen Bildern reagiert. Im primären visuellen Kortex feuern Neuronen besonders stark, wenn Vorhersagefehler auftreten. Und, anders als bisher angenommen, sind bei korrekten Vorhersagen Hirnwellen im Gammabereich besonders ausgeprägt. Weiterlesen 859
Long COVID: Interdisziplinäre Studie unter Beteiligung von Augenärzten Nach erfolgreichen Heilversuchen bei vier Patienten untersucht ein Team von Ärzten und Wissenschaftlern in einer Phase-IIa-Studie, ob der Wirkstoff BC 007 eine geeignete Therapie für Menschen mit Long-COVID ist. Auch Augenärzte sind an den Forschungen beteiligt. Weiterlesen 4278
Netzhaut-Organoide – Pfizer Forschungspreis für Cameron S. Cowan und Magdalena Renner Cameron Cowan und Magdalena Renner ist es weltweit erstmalig gelungen, eine Nachbildung der menschlichen Retina zu züchten. Dafür wurden sie mit einem der bedeutendsten Schweizer Forschungspreise im Bereich Medizin ausgezeichnet – dem Pfizer Forschungspreis. Weiterlesen 1382
Neue Wege in der Ophthalmologie Die Sehkraft bei Millionen von Menschen ist gefährdet. Tendenz: steigend. Laut Schätzungen wird die Zahl an Patient:innen mit nAMD und DMÖ noch deutlich steigen. Eine Herausforderung für Ophthalmolog:innen. Weiterlesen 1304
Morbus Stargardt: Niederländische Forscher berechnen Vererbungsrisiko Wie wahrscheinlich ist es, Morbus Stargardt an seine Nachkommen zu vererben? Diese Frage lässt sich jetzt besser beantworten. Forscher der Abteilung für Humangenetik am Radboudumc (Universitätsklinikum) in Nijmegen haben auf der Grundlage der Daten von fast 6.000 Betroffenen und einer Kontrolldatenbank aus der Allgemeinbevölkerung das Erkrankungsrisiko der Kinder von Morbus-Stargardt-Patienten berechnet. Weiterlesen 2230
Retina-Organoide – Transdisziplinäres Forschungsprojekt der Universität Bonn ausgezeichnet Der Transdisziplinäre Forschungsbereich „Leben und Gesundheit“ der Universität Bonn hat einige seiner Mitglieder mit dem zweijährlich vergebenen internen Forschungspreis belohnt. Für ihre innovativen Ansätze erhalten die Projektteams eine Anschubfinanzierung von jeweils 50.000 Euro. So auch ein Team, dass die Erzeugung von Organoiden der menschlichen Retina vorantreibt. Weiterlesen 1002
Feuchte AMD: Könnten 30 % der Patienten ihre Injektionen gefahrlos absetzen? Apolipoprotein B100 als möglicher Biomarker: Forscher der renommierten Universitätsklinik Johns Hopkins Medicine arbeiten an einem einfachen Test, der die Patienten identifiziert, die ihre Anti-VEGF-Therapie absetzen könnten – ohne weiteren Sehverlust. Ihre Studie wurde gerade im Journal of Clinical Investigation veröffentlicht. Weiterlesen 1506
Periphere arterielle Verschlusskrankheit: Auge liefert frühe Hinweise Forschende der Universität und des Universitätsklinikums Bonn haben eine selbstlernende Software entwickelt, mit der sie bei Patienten mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit Gefäßveränderungen schon im Frühstadium identifizieren können. Obwohl diese Veränderungen dann noch keine Symptome verursachen, gehen sie mit einer erhöhten Sterblichkeit einher. Der Algorithmus nutzte dabei Fotos der Netzhaut. Die Ergebnisse wurden jetzt in der Zeitschrift Scientific Reports veröffentlicht. Weiterlesen 1596
Künstliche Intelligenz verändert Augenmedizin Computergestützte Untersuchungsmethoden sind fester Bestandteil des klinischen Alltags geworden. Dabei liegt die Interpretation der Befunde weiter beim Arzt. In der Medizin wird speziell die Deep Learning-Technologie angewendet, um Computer so zu programmieren, dass sie in der Folge bestimmte Fragestellungen eigenständig beantworten können. Weiterlesen 1185
US-Studie: Kataraktoperation kann Demenzrisiko um 30 % senken Die in der Fachzeitschrift JAMA Internal Medicine veröffentlichten Ergebnisse einer Studie der University Of Washington School Of Medicine legen nahe, dass eine Kataraktoperation das Risiko, an einer Demenz bzw. Alzheimer zu erkranken, um 30 % senkt. Dieses verringerte Risiko blieb mindestens ein Jahrzehnt nach der Operation bestehen. Weiterlesen 1564
Menschliches Sehen verstehen - ERC-Grant für Kognitionswissenschaftler Prof. Tim Kietzmann Tim Kietzmann, Professor für Maschinelles Lernen an der der Universität Osnabrück, erhält für sein interdisziplinäres Vorhaben „TIME – Towards a dynamic account of natural vision“ den renommierten ERC Starting Grant der Europäischen Union mit einer Fördersumme von 1,5 Millionen Euro. Weiterlesen 1584
Grundlagenforschung: Tieferer Einblick in den Sehsinn Die dreidimensionale Struktur des Ionenkanal CNG wurde jetzt von Forschenden des Paul Scherrer Instituts entschlüsselt. Das Kanalprotein sorgt dafür, dass das Sehsignal ins Gehirn weitergeleitet werden kann. Die neuen Erkenntnisse helfen dabei, Behandlungen für bislang nicht heilbare Erbkrankheiten wie Retinitis pigmentosa zu entwickeln. Weiterlesen 926
AMD – Neue Therapien, neue Terminologie Eine erste Therapie für geografische Atrophie (GA), das Port Delivery System (PDS) mit Ranibizumab oder eine neue AMD-Nomenklatur – der diesjährige Kongress der DOG bot zahlreiche spannende Vorträge zum Thema altersbedingte Makuladegeneration. Hier stellen wir Ihnen eine Auswahl der interessantesten Beiträge vor. Weiterlesen 8186
AMD und Immunsystem: Studie am Universitätsklinikum Bonn erhält Forschungspreis Die altersabhängige Makuladegeneration (AMD) besser verstehen. Mit diesem Ziel widmen sich Prof. Zeinab Abdullah und Prof. Robert Finger vom Universitätsklinikum Bonn (UKB) jetzt den Immunmechanismen bei der AMD. Dazu untersuchen sie das Zusammenspiel von Darmflora, Stoffwechsel und Immunabwehr. Ihre Hoffnung ist, dass sich daraus Behandlungsstrategien bei AMD ableiten lassen. Weiterlesen 1186
Limbusstammzellinsuffizienz: Können wir die Hornhaut bald mit Stammzellen reparieren? Wegen des weltweiten Mangels an Spendergewebe ruhen auf der Entwicklung einer künstlichen Hornhaut mithilfe von Stammzellen große Hoffnungen. Professor Dr. rer. nat. Ursula Schlötzer-Schrehardt, Leiterin der Forschungsabteilung an der Augenklinik der Universität Erlangen-Nürnberg, über den aktuellen Stand der Forschung, den sie auf der DOG 2021 vorgestellt hat. Weiterlesen 3682
Trockene AMD: Deutschlandweit erste Implantation eines neuartigen Netzhautchips An der Augenklinik Sulzbach ist die deutschlandweit erste Implantation eines neuartigen bionischen Netzhautchips gelungen. Das Implantat soll Patienten mit fortgeschrittener trockener AMD einen Teil ihrer Sehkraft zurückgeben. Weiterlesen 1749
Augeninfarkt: Keine Zeit verlieren! Time is Retina: Der Augeninfarkt ist ein medizinischer Notfall. Die interdisziplinäre Studie REVISION untersucht jetzt die frühzeitige Wiederherstellung des Blutflusses bei akutem Infarkt. Weiterlesen 1895
oregis: Ein Update zum nationalen Ophthalmologischen Register Es ist eine der größten Herausforderungen im Gesundheitswesen: Rund 80 Prozent der erfassten Daten bleiben unstrukturiert und ungenutzt. Auch in der Ophthalmologie fehlte bislang eine Datenbank, die fundierte Erkenntnisse zur Verbreitung von Erkrankungen, Wirksamkeit von Therapien und Strukturen der Versorgung liefert. Die DOG initiierte deshalb 2018 oregis, das nationale Ophthalmologische Register. Prof. Nicole Eter über den aktuellen Stand des Projekts. Weiterlesen 1927
Myopie-Prävention mit Atropin - Universitätsklinikum Freiburg startet große Studie Ob niedrig dosiertes Atropin zuverlässig das Wachstum des Augapfels verlangsamen und so Kurzsichtigkeit verhindern kann, wird in einer bundesweiten Studie unter Freiburger Leitung geprüft. Weiterlesen 1676
Regeneration des Sehnervs scheint möglich: Hoffnung auf eine Gentherapie für das Glaukom Schäden am Sehnerv, die durch eine Glaukomerkrankung entstanden sind, lassen sich nicht heilen. Damit mussten sich Patientinnen und Patienten bisher abfinden. Neue Erkenntnisse aus Untersuchungen an Mäusen wecken die Hoffnung, dass künftig eine Gentherapie wie eine Verjüngungskur für den Sehnerv wirken kann. Anlässlich der Woche des Sehens 2021 schildert Prof. Dr. Verena Prokosch-Willing von der Universitäts-Augenklinik in Köln die neuen Ansätze. Weiterlesen 42915
Visuell-sensorischer Thalamus: MRT macht bisher verborgene Gebiete des Gehirns sichtbar Ein Team von Neurowissenschaftlern an der Technischen Universität Dresden hat eine neuartige, nicht-invasive bildgebungsbasierte Methode zur Untersuchung des visuell-sensorischen Thalamus entdeckt – eine Schlüsselregion im Gehirn, welche die Augen mit der Großhirnrinde verbindet und deren Schädigung mit vielen Störungen des Sehens einhergeht. Die neue Methode könnte in naher Zukunft ein vertieftes Verständnis der visuellen Sinnesverarbeitung ermöglichen. Weiterlesen 1405
Grundlagenforschung: Retina-on-Chip-Systeme zum Testen von Gentherapien für Netzhauterkrankungen Forschende des NMI Naturwissenschaftlichen und Medizinischen Instituts in Reutlingen, der Medizinischen Fakultät der Universität Tübingen und Boehringer Ingelheim veröffentlichten kürzlich Ergebnisse aus einer Studie zur Testung von Träger-Viren für Gentherapien in einem menschlichen Retina-on-Chip-System im renommierten Journal „Stem Cell Reports“. Mit diesem neuartigen System lassen sich künftige Gentherapien für Netzhauterkrankungen besser entwickeln. Weiterlesen 982
EYEFOX Fachgespräch - Myopieforschung gestern-heute-morgen Untersuchungen am Modell des Huhns haben das Verständnis der Myopie bei Primaten grundsätzlich verändert und zu neuen Interventionstrategien geführt. Ein Interview mit Prof. Dr. Frank Schaeffel, Zentrum für Augenheilkunde, Universität Tübingen, und Myopia Research Group, IOB Clinical Research Center, Basel, über neue Erkenntnisse der Myopieforschung, optische Hemmung der Myopie, die Wirkung von Atropin und myopiehemmende Brillengläser. Weiterlesen 9381
Experten geben Entwarnung: LED-Displays keine Gefahr für Augen oder Schlaf Filter für Smartphones, Computerbrillen für Kinder, Kontaktlinsen für PC-Arbeit: Viele Produkte werben mit dem Schutz vor Blaulicht, das von Bildschirmen und Handydisplays ausgeht. Doch ist blaues Licht wirklich schädlich für unsere Augen, beeinträchtigt es den Schlaf? Nein, sagen Experten der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG). Weiterlesen 843
PRO RETINA Forschungspreise für herausragende Arbeiten zu Netzhautdegenerationen auf der DOG Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler aus Basel sowie eine Medizinerin aus Bonn werden am heutigen Freitag, 24.9.2021 mit Forschungspreisen geehrt, die PRO RETINA Deutschland e. V. zusammen mit RETINA Suisse und der PRO RETINA Stiftung zur Verhütung von Blindheit alljährlich auslobt. Weiterlesen 1263
Neues Transplantationssystem für die Behandlung hornhautblinder Patienten von Augenklinik Sulzbach, Geuder AG und DGFG präsentiert Eine medizinische Innovation aus Deutschland macht ab sofort die Behandlung hornhautblinder Patienten einfacher und sicherer: Preloaded DMEK RAPID®, das Europaweit erste vorgeladene Transplantationssystem für die minimal-invasive Behandlung der Hornhauttrübung. Weiterlesen 1201
Pseudoexfoliationssyndrom: neues Risikogen entdeckt Ein Team von Wissenschaftlern des Genome Institute of Singapor (GIS) der Agency for Science, Technology and Research (A*Star), des Singapore Eye Research Institute (SERI) und der Augenklinik der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) identifizierte mehrere seltene Mutationen im CYP39A1 Gen, das eine starke Assoziation mit Pseudoexfoliationssyndrom aufweist. Die Wissenschaftler publizierten ihre Ergebnisse in der Fachzeitschrift Journal of the American Medical Association. Weiterlesen 1783
Hirnorganoide entwickeln Sehschalen, die auf Licht reagieren Grundlagenforschung an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf: Mit menschlichen induzierten pluripotenten Stammzellen (iPSCs) wurden Hirnorganoide erzeugt, die eine Augenstruktur, den sogenannten Sehnapf, enthalten. Diese Organoide können helfen, angeborene Netzhauterkrankungen zu modellieren und patientenspezifische Netzhautzelltypen für Medikamententests und Transplantationstherapien zu erzeugen. Weiterlesen 848
Knick in der Optik: Menschen fixieren neben dem Netzhautzentrum, um besser zu sehen Wenn Menschen ein Objekt fixieren, kommt sein Bild nicht an der Stelle der Netzhaut zu liegen, an der die Zellen am dichtesten sind. Stattdessen ist seine Position etwas in Richtung Nase und nach oben verschoben. Das zeigt eine aktuelle Studie der Universität Bonn in der Zeitschrift Current Biology. Die Forschenden untersuchten insgesamt 20 gesunde Versuchspersonen und spekulieren, dass dieses Fixationsverhalten hilft, insgesamt besser zu sehen. Weiterlesen 1042
Brolucizumab und die okklusive retinale Vaskulitis Zulassung erteilt für ein einkettiges Antikörperfragment im Rahmen von einer Behandlung neovaskulärer altersbedingter Makuladegeneration. Weiterlesen 1968
Diabetische Retinopathie: experimentelle Antikörpertherapie entwickelt Die diabetische Retinopathie zählt zu den häufigsten chronischen Komplikationen des Diabetes mellitus. Dabei handelt es sich um eine Mikrovaskulopathie der Netzhautkapillaren. Eine Forschungsgruppe an der University of Toronto hat jetzt eine Antikörpertherapie entwickelt, die die Barrierefunktion der Endothelzellen stärkt. Weiterlesen 1383
KI könnte bald Augenarzt-Termine mitbestimmen Drei der häufigsten chronischen Augenerkrankungen erfordern regelmäßige Kontrolluntersuchungen und Anti-VEGF-Injektionen. Eine Studie der Universität Bern und des Inselspitals, Universitätsspital Bern in Zusammenarbeit mit einem Startup für Anwendungen künstlicher Intelligenz (KI) in der Augenheilkunde zeigt nun, dass sich die ideale individuelle Untersuchungshäufigkeit von Patienten recht genau mit KI-Modellen vorhersagen lässt – mit dreifachem Nutzen. Weiterlesen 1944
Digitale Patientenveranstaltung zum Thema AMD „Mit dieser Veranstaltung bieten wir einen weiteren Service und Zugang zu den vielfältigen Informationen rund um die Erkrankung und den Alltag mit Seheinschränkungen an. Wichtig sind uns kurze, gut verständliche Vorträge von Experten zu medizinischen, alltagsrelevanten sowie sozialen Aspekten und die Möglichkeit, Fragen zu stellen.“ Weiterlesen 1253
Jetzt online: Die neue Ausgabe der ophthal news Die ophthal news versorgen Sie regelmäßig mit aktuellen Nachrichten aus der Augenheilkunde. Wir berichten über Interessantes aus der Wissenschaft, innovative Behandlungsmethoden, Produktneuheiten, Veranstaltungen, Management und Berufspolitik. Weiterlesen 1288
Netzhauterkrankungen & KI – OphthalNews | 21.07.2021 Unsere Themen: MacTel: neu entdeckte DNA-Mutation erleichtert frühzeitige Diagnose - Diabetische Retinopathie: experimentelle Antikörpertherapie entwickelt - Netzhauterkrankungen: KI hilft bei der Vorhersage des Behandlungsbedarfs - Kanadisches Forschungsteam entwickelt neue Untersuchungsmethode des Auges - Einheitlicher Bewertungsausschuss fasst Beschluss zu Hygienekosten - Liquidationsrecht: Abrechnung privatärztlicher Leistungen angestellter Ärzte Weiterlesen 6924
Gates-Stiftung: Millionenförderung für Bekämpfung der Flussblindheit mit KI Flussblindheit bzw. Onchozerkose zählt zu den sogenannten Big Five, den fünf häufigsten vernachlässigten tropischen Krankheiten, die gemeinsam 90 Prozent der armutsassoziierten Tropenkrankheiten ausmachen. Die Bill & Melinda Gates-Stiftung fördert jetzt ein Projekt der Universität Bonn, das diese Krankheit mit Hilfe Künstlicher Intelligenz bekämpft. Weiterlesen 756
Durchbruch bei der Erforschung der altersbedingten Makuladegeneration Eine internationale Studie weist nach, dass die AMD erblich bedingt ist. Sie zeigt Optionen auf, Patienten zu identifizieren, die dieses genetische Risiko in sich tragen, und zu selektieren, welche dieser Patienten voraussichtlich auf komplementmodifizierende Therapeutika ansprechen. Diese Medikamente sind aktuell in der Entwicklung und haben zum Ziel, den Spiegel der FHR-Proteine im Blut zu senken und damit das Risiko oder ein Fortschreiten der Erblindung aufzuhalten. Weiterlesen 1195
Universitätsaugenklinik Erlangen: Weltweit erster Heilversuch eines Patienten mit Long-COVID-Syndrom erfolgreich durchgeführt Dank eines Medikaments gegen Autoantikörper ist es einem Team der Universitätsaugenklinik Erlangen im Rahmen eines individuellen Heilversuchs erstmals gelungen, dass ein 59-jähriger Mann mit Long-COVID-Syndrom beschwerdefrei wurde. Ob der Wirkstoff BC 007 auch anderen Betroffenen hilft, soll bald in einer klinischen Studie überprüft werden. Weiterlesen 2233
Katarakt-Operation verbessert Kontrastsehen und damit die Fahrsicherheit Kontrastsehen hat massiven Einfluss auf die Bremsreaktion von Autofahrern. Ein Team um Claus Zehetner, den stv. interimistischer Direktor der Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie der Medizinischen Universität Innsbruck, fand heraus, dass durch eine beidseitige Kataraktoperation die Fahrsicherheit älterer VerkehrsteilnehmerInnen deutlich erhöht wird. Weiterlesen 1275
Erstaunliche neue Einblicke in die Pathologie des Usher-Syndroms Seit rund 25 Jahren forscht Prof. Uwe Wolfrum vom Institut von der Johannes Gutenberg-Universität Mainz zum Usher-Syndroms. In Kooperation mit Prof. Reinhard Lührmann vom Göttinger Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie entdeckte er einen neuen Pathomechanismus, der zu dieser Erkrankung führt. Die Wissenschaftler fanden heraus, dass das Usher-Syndrom-1G-Protein SANS eine maßgebliche Rolle bei der Regulation im Splicing-Prozess spielt. Weiterlesen 829
Jetzt online: Die neue Ausgabe der ophthal news EYEFOX hat ein neues Videoformat initiiert: Die ophthal news versorgen Sie ab jetzt alle 14 Tage mit aktuellen Nachrichten aus der Augenheilkunde. Wir berichten über Interessantes aus der Wissenschaft, innovative Behandlungsmethoden, Produktneuheiten oder Veranstaltungen. Weiterlesen 1151
MacTel: Neu entdeckte DNA-Mutationen erleichtert frühzeitige Diagnose MacTel, die makuläre Teleangiektasie vom Typ 2, betrifft schätzungsweise weltweit etwa 2 Millionen Menschen. Die degenerative Netzhauterkrankung gilt als schwer zu diagnostizieren. Wissenschaftler des Walter and Eliza Hall Institute of Medical Research in Melbourne forschen bereits seit längerem zu MacTel. Jetzt haben sie entdeckt, dass eine seltene DNA-Mutation das Risiko einer Erkrankung um das Fünffache erhöht. Weiterlesen 3391
Lens-Refilling: Laser Zentrum Hannover startet neues Forschungsvorhaben Es ist bislang nicht möglich, im Rahmen einer Kataraktoperation oder eines refraktiven Eingriffs auch die physiologische Akkommodation wiederherzustellen. Dazu wurden zwar verschiedene Intraokularlinsen und Operationsverfahren entwickelt, doch die objektiv gemessene Akkommodationsbreite war stets sehr begrenzt. Weiterlesen 1116
Früherkennung retinaler Ischämien – OphthalNews | 18.06.2021 Unsere Themen: Gentherapie mit Nanopartikeln schützt vor Zelltod in der Retina - Potentieller Biomarker für die Früherkennung retinaler Ischämien - Forschungsvorhaben zu verbessertem Lens-Refilling - Puralid Lipogel von Santen: Neue Behandlungsoption bei Blepharitis Weiterlesen 7166
Doppelbilder nach Katarakt-Operation Das Auftreten von Doppelbildern nach einer sonst unkompliziert verlaufenden Katarakt-Operation mit Linsenimplantation ist eine äußerst seltene, jedoch für die Patienten außerordentlich belastende Komplikation. Die Berliner Charité führte dazu 1999 eine Studie durch. Dr. Annabelle Eckert berichtet, was sich seitdem auf diesem Themenfeld getan hat. Weiterlesen 43405
Protein Tenascin-C: Ein Biomarker für die Früherkennung retinaler Ischämien? Zahlreiche Augenerkrankungen gehen mit Ischämien einher, die bis zur Erblindung führen können. Welche Rolle das Protein Tenascin-C, ein Bestandteil der extrazellulären Matrix, bei der Minderdurchblutung der Retina spielt, untersuchten Forscherinnen der Ruhr-Universität Bochum (RUB) an Mäusen. Sie zeigten, dass Tenascin-C eine entscheidende Rolle bei der Schädigung von Sehsinneszellen nach Ischämien spielt. Weiterlesen 799
Wie verletzte Nerven sich selbst am Heilen hindern Schädigungen von Nervenfasern im Zentralen Nervensystem – Gehirn, Sehnerv oder Rückenmark – ziehen oft lebenslange und schwerwiegende Behinderungen nach sich. Ein Forschungsteam der Ruhr-Universität Bochum (RUB) entdeckte jetzt am Modell des Sehnervs eine überraschende Ursache für das Ausbleiben der Regeneration im ZNS. Daraus könnten sich neue Ansätze für die Entwicklung von Medikamenten ergeben. Weiterlesen 950
Gentherapie mit Nanopartikeln schützt vor Zelltod in der Retina Entscheidender Fortschritt bei nicht-viralen Gentherapien: Wissenschaftler der Universitätsmedizin Magdeburg entwickeln die weltweit erste Gentherapie mit Nanopartikeln und setzen sie erfolgreich bei Schädigungen des Sehnervs ein. Weiterlesen 1614
Erkrankungen der Netzhaut – OphthalNews | 18.06.2021 Im Fokus der ersten Sendung stehen Erkrankungen der Netzhaut. Weiterlesen 7494
Optogenetische Gentherapie lässt Erblindeten partiell wieder Sehen Ein internationales Forschungsteam konnte zeigen, dass eine optogenetische Gentherapie bei einem wegen erblicher Retinitis pigmentosa erblindeten Patienten dazu beiträgt, einen Teil der Sehkraft wieder herzustellen. Dies ist ein Meilenstein auf dem Weg zu Gentherapien zur potenziellen Umkehr von Blindheit. Weiterlesen 1541
Durchbruch in der Behandlung der Endokrinen Orbitopathie? Die Ergebnisse einer amerikanischen Phase-III-Studie zeigen, dass der monoklonale Antikörper Teprotumumab die Proptosis bei Patienten mit aktiver Endokriner Orbitopathie deutlich reduziert. Weiterlesen 2284
Optogenetische Gentherapie: Foundation Fighting Blindness fördert Prof. Hendrik Scholl Der Ophthalmologe Prof. Dr. Hendrik Scholl erhält von der Foundation Fighting Blindness 600'000 US-Dollar für die Entwicklung einer neuen Gentherapie, welche die Wiederherstellung des Sehens bei erblichen Netzhauterkrankungen zum Ziel hat. Prof. Hendrik Scholl ist der klinische Leiter des IOB und Gesamtleiter des Departements Ophthalmologie an der Universität Basel sowie der universitären Augenklinik in Basel. Weiterlesen 1245
Klinische Machbarkeitsstudie gestartet: Arzneimittel in exakter Dosierung „drucken" Die Technik des Arzneimitteldrucks könnte insbesondere die medikamentöse Therapie bei Kindern schonender, sicherer und einfacher machen. Weiterlesen 689
Projekt Ophthalmo-AI gestartet: Intelligente, kooperative Diagnose- und Therapieunterstützung in der Augenheilkunde Bildgebende Verfahren in der Augenheilkunde sind technologisch so weit fortgeschritten, dass sich Netzhaut- und Gefäßstrukturen im Auge hochgenau zwei-, drei- oder gar vierdimensional darstellen lassen. Das Verbundprojekt "Ophthalmo-AI" soll Augenärztinnen und -ärzte durch dabei unterstützen, anhand von Bilddaten und klinischen Daten korrekte Diagnosen zu stellen und die optimale Therapieentscheidungen zu treffen. Weiterlesen 1070
Thrombose-Risiko bei Covid-19-Impfung: Bei langanhaltenden Kopfschmerzen zum Augenarzt Nach Impfungen gegen Covid-19 mit dem Vakzin von AstraZeneca sind Fälle von Hirnvenenthrombosen aufgetreten. Ein wichtiges körperliches Anzeichen dieser Impfkomplikation ist eine Stauungspapille, eine Schwellung des Sehnervs, die durch eine Untersuchung des Augenhintergrundes zu erkennen ist. Weiterlesen 1253
Genussvolle Prävention: Hilft Rotwein gegen Katarakt? Eine in Ophthalmology, der Zeitschrift der American Academy of Ophthalmology, veröffentlichte Beobachtungsstudie legt nahe, dass geringer bis mäßiger Rotweinkonsum das Risiko einer Kataraktoperation senkt. Weiterlesen 3346
Australische Studie: Normaldruckglaukom könnte auf erhöhtes Demenzrisiko verweisen Das British Journal of Ophthalmology veröffentlicht eine Studie, die zeigt, dass Patienten mit einem Normaldruckglaukom in einem kognitiven Screeningtest doppelt so häufig Zeichen einer beginnenden Demenz aufweisen wie Patienten mit einem Hochdruckglaukom. Weiterlesen 1284
Neue Studie: OCT-Scans der Retina zeigen potentiellen Biomarker für Herz-Kreislauf-Erkrankungen Atherosklerotische Herz-Kreislauf-Erkrankungen werden häufig übersehen – bis es zu einem Herzinfarkt oder Schlaganfall kommt. Doch ein Blick auf die Netzhaut könnte dies in Zukunft verhindern. Eine gerade im Lancet veröffentlichte Studie legt nahe, dass Läsionen der Retina als Hinweise auf okkulte kardiovaskuläre Erkrankungen dienen könnten. Weiterlesen 1448
Epiretinale Gliose: Wenn Membranen an der Netzhaut ziehen Die Sehschärfe nimmt ab, gerade Linien erscheinen verzerrt: Diese Symptome sind typisch für verschiedene Erkrankungen, die die Makula betreffen. Zu ihnen gehört die epiretinale Gliose, die mit zunehmendem Alter häufiger auftritt und die Patienten sehr belasten kann. Die moderne bildgebende Diagnostik der Netzhaut, etwa durch SD-OCT , hat in den vergangenen Jahren das Wissen über diese Krankheit enorm erweitert und individuell abgestimmte Therapieentscheidungen ermöglicht. Weiterlesen 32843
Das Ophthalmologische Quartett – Folge 3 – Makula & Netzhaut Thema der dritten Folge: Makula & Netzhaut. Erneut diskutieren 4 prominente Ophthalmologen 4 außergewöhnliche Fälle aus ihrer Praxis. Unsere Gäste. PD Dr. Catharina Busch, Prof. Dr. Mitrofanis Pavlidis, Prof. Dr. Alireza Mirshahi und Dr. Karsten Klabe Weiterlesen 14577
Britische Studie: Feinstaub erhöht AMD-Risiko Alter, Rauchen, erbliche Vorbelastung, Diabetes mellitus – all diese Faktoren steigern das Risiko, an einer altersbedingten Makuladegeneration (AMD) zu erkranken. Jetzt hat ein Forschungsteam vom Institute of Ophthalmology am University College London eine Studie veröffentlicht, die darauf hindeutet, dass auch eine erhöhte Feinstaubbelastung in der Luft AMD-Erkrankungen begünstigt. Weiterlesen 1131
Paul-Ehrlich-Institut entwickelt Therapieansatz bei trockener altersbedingter Makuladegeneration Ein Forscherteam des Paul-Ehrlich-Instituts hat aufgeklärt, was die Zellen in der Retina bei trockener AMD absterben lässt. Aufgrund dieser neuen Erkenntnisse geraten jetzt Medikamente, die eigentlich zur Behandlung von HIV eingesetzt werden, als mögliche Therapieoptionen in den Blick. Weiterlesen 1427
Konsortium gegen erbliche Netzhautdegeneration Unter Federführung des Tübinger Forschungsinstituts für Augenheilkunde ist das Konsortium TargetRD gestartet. Sein Ziel: die Entwicklung neuer Behandlungsformen gegen erbliche Netzhautdegenerationen (RD). Dazu soll eine neuartige Gruppe von pharmakologischen Wirkstoffen validiert werden. Gefördert wird das Projekt in den kommenden zwei Jahren mit über 1,1 Mio. Euro vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Weiterlesen 967
Augenforscher von morgen: Universitätsaugenklinik Magdeburg ist Projektpartner des Forschungsverbunds OptiVisT Die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (OVGU) mit der Universitätsmedizin Magdeburg (UMMD) ist einer von 26 Projektpartnern in dem interdisziplinären Forschungsverbund OptiVisT – einem europaweiten Zusammenschluss von über 30 Wissenschaftler*innen aus den Bereichen Sehwissenschaften, Technologien und Gesundheit. Das Konsortium hat sich zum Ziel gesetzt, das alltägliche Sehen von Menschen mit Störungen des Sehvermögens durch innovative und umfassende Versorgung zu verbessern. Weiterlesen 1052
Optimierte Genfähren für risikoärmere Behandlung erblicher Netzhauterkrankungen Strategie gegen die Erblindung: Mit neu entwickelten Genfähren ließen sich Gentherapeutika risikoärmer in defekte Netzhautzellen schleusen. Weiterlesen 751
Das Ophthalmologische Quartett - Trailer zu Folge 3 Thema der dritten Folge des Opthalmologischen Quartettes : Makula & Netzhaut - 4 prominente Ophthalmologen diskutieren 4 außergewöhnliche Fälle. Weiterlesen 1073
Das Ophthalmologische Quartett – die neue Folge Thema der zweiten Ausgabe: Glaukomdiagnostik auf der Höhe der Zeit - 4 prominente Ophthalmologen diskutieren 4 außergewöhnliche Fälle. Weiterlesen 2244
Neu: Der Fall der Woche Der Fall der Woche – so lautet der Titel des neuen Videoformats auf EYEFOX. Hier stellen wir Ihnen von nun an regelmäßig spannende Fälle aus der augenärztlichen Praxis außerhalb der alltäglichen Routine vor. Weiterlesen 1825
Hans-Sautter-Preis 2020 geht an Dr. Vinodh Kakkassery Es ist der höchste Preis der Vereinigung der Norddeutschen Augenärzte, den der Lübecker Wissenschaftler PD Dr. Vinodh Kakkassery für sich entscheiden konnte. Ausgezeichnet wird damit die beste augenheilkundliche Publikation der letzten drei Jahre im Einzugsgebiet der Fachgesellschaft. Weiterlesen 1838
Ob Alzheimer oder COVID-19-Verlaufsprognose: Welche Hinweise gibt die Netzhaut? Die feine Äderung der Blutgefäße auf der Retina spiegelt den Zustand des gesamten Gefäßsystems des Körpers wider. Treten hier sichtbare Gefäßveränderungen auf, kann dies beispielsweise auf einen drohenden Schlaganfall hinweisen. Zwei Forscherteams aus Jena untersuchen jetzt, ob man an Veränderungen der Netzhaut auch eine beginnende Alzheimer-Erkrankung erkennen kann und ob die Funktionsanalyse der Gefäße Aussagen zum Verlauf von COVID-19-Erkrankungen erlaubt. Weiterlesen 1144
Forschungsprojekt SENCES erforscht Lücken in der Wahrnehmung Wenn dem Gehirn visuelle Informationen fehlen, kann es sie selbst ergänzen. Doch wie belastbar sind diese sogenannten inferierten Informationen und wie stark bezieht das Gehirn sie in seine Entscheidungsfindung mit ein? Diesen Fragen widmet sich das Projekt SENCES, bei dem Psychologen und Ophthalmologen zusammenarbeiten. Der Europäische Forschungsrat fördert das Vorhaben mit rund 2 Millionen Euro. Weiterlesen 1052
Preise und Stipendien in der Augenheilkunde: Update 2021 Von den Shaffer Grants der Glaucoma Research Foundation bis zum von-Graefe-Preis der DOG – auf EYEFOX finden Sie jetzt eine aktualisierte Übersicht der wichtigsten Preise und Stipendien in der Ophthalmologie. Weiterlesen 1080
Bilanz 2020: 32 Medikamente mit neuen Wirkstoffen auf dem Markt – darunter eines für die Augenheilkunde Trotz der Pandemie haben Pharma-Unternehmen 2020 insgesamt 32 Medikamente mit neuen Wirkstoffen in Deutschland in die Versorgung gebracht. Das sind 7 mehr als 2019. Neben dem ersten Covid-19-Impfstoff und 10 Mitteln gegen Krebserkrankungen kam auch ein Medikament für die Ophthalmologie auf den Markt: Beovu gegen neovaskuläre (feuchte) altersabhängige Makuladegeneration. Weiterlesen 1048
Hoffnung für Glaukom-Patienten? Protrudin hilft bei der Regeneration von Nervenzellen Schädigungen der retinalen Ganglienzellen – etwa durch ein Glaukom – sind bislang irreversibel. Wie die Fachzeitschrift „Nature“ berichtet, ist es einem Forscherteam der University of Cambridge jetzt gelungen, die Regeneration dieser Zellen anzuregen – mit Hilfe des Proteins Protrudin. Weiterlesen 1659
Resiliente Presbyopie-Korrektur: HumanOptics launcht TRIVA Mit dem Launch der TRIVA antwortet die HumanOptics AG auf die veränderten Ansprüche an das Sehvermögen durch die zunehmende Digitalisierung. Die trifokale Hinterkammer-IOL zur Presbyopie-Korrektur verspricht mit drei Brennpunkten ein hervorragendes Sehergebnis, nicht nur im Nah- und Fernbereich, sondern insbesondere auch auf mittlere Distanzen. Somit ist die TRIVA für die Nutzung digitaler Endgeräte optimiert. Weiterlesen 1061
Universitäts-Augenklinik in Homburg feiert 10 Jahre Homburger Keratokonuscenter HKC Am Donnerstag, dem 29.10.2020, feiert die Universitäts-Augenklinik des Saarlandes in Homburg/Saar den 10. Jahrestag des Homburger Keratoconuscenters HKC. Hier werden im biologischen Labor und in der Klinik besonders die Ursachen, die Frühestdiagnose und die individuelle, stadiengerechte Therapie des Keratokonus im Langzeitverlauf erforscht. Weiterlesen 1564
NEU: "Das ophthalmologische Quartett" Das neue Talkformat auf EYEFOX. Thema der ersten Folge: Minimalinvasive Glaukomchirurgie - spannende Diskussionen zu 4 außergewöhnlichen Fällen. Weiterlesen 3978
Tragen Sie dazu bei, dass die Ophthalmologie die richtigen Schlüsse aus der Corona-Krise zieht und nehmen Sie jetzt an dieser Umfrage teil: die Augenklinik Dardenne führt unter wissenschaftlicher Begleitung der Hochschule Reutlingen eine Studie zur Lage der Augenheilkunde in der Corona-Krise durch. Erster Schritt der Studie waren Experteninterviews mit Ärztinnen und Ärzten aller Versorgungsstufen (von der konservativen Einzelpraxis über operative Zentren bis zu großen MVZ-Strukturen und Uniklinika), in denen relevante Faktoren zur Corona-Lage der Augenheilkunde systematisiert wurden. Weiterlesen 1700